Fachbeiträge & Kommentare zu Innovation

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aktuelle Empfehlungen der R... / Wachstumschancengesetz

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft: Strate... / 3.2 Design und Innovation

Der Weg zu einer zirkulären Wirtschaftsweise erfordert auch grundlegende Neuerungen im Produktdesign. Die Produkte sollten so konzipiert sein, dass sie nicht nur einfach zu verwenden, sondern auch leicht zu reparieren, wiederverwenden, recyceln oder aufzurüsten sind. Dies stellt eine notwendige Abkehr vom linearen Designansatz dar, der oft auf die Herstellung möglichst koste...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft: Strate... / 2.5 Erschließung neuer Märkte durch zirkuläre Innovationen

Die Neugestaltung von Produkten und Dienstleistungen im Rahmen der Circular Economy eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl den aktuellen Verbraucherbedürfnissen als auch ökologischen und sozialen Anforderungen gerecht werden. Dies verschafft Unternehmen einen Zugang zu neuen Marktsegmenten und einer wachsenden Kundengruppe, die im...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft: Strate... / Zusammenfassung

Überblick Die Kreislaufwirtschaft, auch als Circular Economy bekannt, ist ein wirtschaftliches Konzept, das darauf abzielt, den Wert von Ressourcen, Produkten, Materialien und Energie über ihre gesamte Lebensdauer hinweg zu maximieren und gleichzeitig Abfall, Emissionen und Energieverluste zu minimieren. Dies steht im Gegensatz zum traditionellen, linearen Wirtschaftsmodell,...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 12 Produkthaftpflichtvers... / I. Gründe für die Einführung einer Rückrufkosten-Versicherung

Rz. 179 Auf Wunsch der Automobil- und Zuliefererindustrie haben die Versicherer zunächst für den Kfz-Bereich 1981 eine Rückrufkosten-Versicherung eingeführt.[336] Diese hatte Vorbildfunktion für andere Industriezweige, vereinzelt auch in der Lebensmittelbranche. Ein Anknüpfungspunkt für die Einführung der Rückrufkosten-Versicherung war die Überlegung, die damit verbundenen e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 3 Kultur & Wissensmanagement: Den Nährboden für KI-Innovation bereiten

Die erfolgreiche Implementierung und Skalierung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Controlling- und Finance-Bereich erfordert mehr als nur technologische Anpassungen. Basierend auf der Studie Skalierung von Künstlicher Intelligenz: Reifegradmodell und Handlungsempfehlungen beleuchtet dieser Artikel die entscheidende Rolle von Unternehmenskultur und Wissensmanagement bei der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 6 Technologie & Infrastruktur: Ein stabiles Fundament für KI-Innovationen legen

Dieser Text basiert auf der Studie „Skalierung von Künstlicher Intelligenz: Reifegradmodell und Handlungsempfehlungen“ und beleuchtet die Rolle von Technologie und Infrastruktur für eine erfolgreiche Implementierung und Skalierung von KI-Technologien. Besonders im Controlling- und Finance-Bereich ist eine robuste technologische Basis unerlässlich, um KI-Innovationen effektiv...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 3.6 Fazit

Eine offene Unternehmenskultur und ein starkes Wissensmanagement bilden das Fundament für die erfolgreiche Skalierung von KI im Controlling- und Finance-Bereich. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden durch gezielte Schulungen und eine innovationsfreundliche Kultur unterstützen, legen den Grundstein für nachhaltige Innovation und Wettbewerbsvorteile. Ein proaktives Change-Mana...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 3.2 Die Bedeutung einer offenen Unternehmenskultur

Für die erfolgreiche Integration von KI im Controlling- und Finance-Bereich ist eine Unternehmenskultur erforderlich, die Innovation und Wandel unterstützt. Eine offene Kultur, die Fehler als Lernmöglichkeiten betrachtet und den kontinuierlichen Wissensaustausch fördert, schafft das notwendige Umfeld, in dem KI-Technologien gedeihen können. Mitarbeitende müssen das Vertrauen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 3.1 Mitarbeitende für die Nutzung von KI gewinnen

Die Einführung und Skalierung von KI-Technologien erfordert weit mehr als nur technologische Anpassungen. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die offen für Innovationen ist und die Mitarbeitende dazu ermutigt, neue Technologien aktiv zu nutzen und weiterzuentwickeln. Besonders im Controlling- und Finance-Bereich, der traditi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 3.5 Handlungsempfehlungen für das Management

Förderung einer innovationsfreundlichen Kultur: Unternehmen sollten eine Kultur fördern, die offen für Veränderungen ist und Innovationen unterstützt. Dies erfordert eine klare Kommunikation der Vorteile von KI und die Schaffung eines Umfelds, in dem Mitarbeitende sich sicher fühlen, neue Technologien auszuprobieren. Aufbau von AI-Literacy und Kompetenzen: Investitionen in Sc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 4.7 Fazit

Die erfolgreiche Skalierung von KI im Controlling- und Finance-Bereich hängt entscheidend von der Bereitstellung der richtigen Ressourcen und der Optimierung der Prozesse ab. Unternehmen, die ihre finanziellen, personellen und technologischen Mittel gezielt einsetzen und ihre Prozesse an die Anforderungen von KI anpassen, legen den Grundstein für nachhaltigen Erfolg und Inno...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
E-Rechnung: Ein Überblick u... / 2.1 Was ändert sich im Kern?

Zum 1.1.2025 erfolgt durch die Umsetzung des Wachstumschancengesetzes vom 27.3.2024[1] eine wichtige Änderung des Umsatzsteuergesetzes, die jeden Unternehmer in Deutschland betrifft und Auswirkungen auf die Rechnungsstellung und den Rechnungsempfang hat. Praxis-Tipp Analyse empfohlen! Jeder Unternehmer sollte sich vor dem 1.1.2025 mit dem Thema E-Rechnung auseinander setzen u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 3.4 Change-Management als Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung

Die Einführung von KI-Technologien führt unweigerlich zu Veränderungen in den Arbeitsprozessen. Um sicherzustellen, dass diese Veränderungen erfolgreich umgesetzt werden, ist ein proaktives Change-Management notwendig. Dies beinhaltet nicht nur die Kommunikation der Vorteile und Ziele der KI-Implementierung, sondern auch die frühzeitige Einbindung der Mitarbeitende in den Ve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 6.5 Fazit

Eine stabile und sichere technologische Infrastruktur ist die Grundlage für den Erfolg von KI im Controlling- und Finance-Bereich. Unternehmen, die in leistungsfähige IT-Ressourcen investieren und gleichzeitig auf höchste Sicherheitsstandards achten, legen das Fundament für nachhaltige Innovationen und Wettbewerbsvorteile. Durch eine flexible und gut überwachte Infrastruktur...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 6.1 Anforderungen an die IT-Infrastruktur

Für den Betrieb von KI-Systemen sind leistungsstarke IT-Ressourcen erforderlich. Dazu gehören ausreichende Rechenkapazitäten, um die komplexen Algorithmen und KI-Modelle auszuführen, sowie entsprechende Speicherkapazitäten für die potenziell enormen Datenmengen, die mit einer Nutzung von KI-Technologien einhergehen können. Im Finance-Bereich ist die Fähigkeit, Daten in Echtz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 6.3 Vermeidung von Abhängigkeiten und Überwachung der Infrastruktur

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vermeidung von Abhängigkeiten von einzelnen Technologieanbietern, dem sogenannten „Vendor Lock-in“. Unternehmen sollten darauf achten, dass ihre IT- und KI-Infrastruktur flexibel und anpassungsfähig bleibt, um auf technologische Entwicklungen reagieren zu können, ohne an einen bestimmten Anbieter gebunden zu sein. Dies kann durch den Ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 6.2 Sicherheit und Datenschutz

Sicherheit ist ein zentraler Aspekt bei der Implementierung von KI im Controlling- und Finance-Bereich. Da in diesen Bereichen häufig mit vertraulichen Finanzdaten gearbeitet wird, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre eigene IT-Infrastruktur und die ihrer Dienstleister höchsten Sicherheitsanforderungen genügt. Dies umfasst nicht nur den Schutz vor unbefugtem Zugriff, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Skalierung von... / 6.4 Handlungsempfehlungen für das Management

Investition in leistungsfähige IT-Infrastruktur: Unternehmen sollten in moderne und skalierbare IT-Ressourcen investieren, um die Anforderungen von KI-Anwendungen zu erfüllen. Sicherheitsmaßnahmen priorisieren: Ein robustes Sicherheitskonzept ist unerlässlich, um den Schutz sensibler Finanzdaten bei der Nutzung von KI sicherzustellen. Vermeidung von Abhängigkeiten: Um flexibel...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO, EUA... / 2.13 Behördliche Ermittlungen (Abs. 13)

Rz. 15 Der durch das Wachstumschancengesetz[1] erstmals eingeführte § 2 Abs. 13 EUAHiG definiert den Begriff der behördlichen Ermittlungen für Zwecke des EUAHiG. Die Definition orientiert sich an Art. 3 Nr. 7 der Amtshilferichtlinie. Dabei handelt es sich im Falle von Ermittlungshandlungen inländischer Finanzbehörden insbesondere um die in § 92 AO genannten Einzelmaßnahmen, ...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO, EUA... / 2.4 Benennung zuständiger Amtsträger bei gleichzeitiger oder gemeinsamer Prüfung (Abs. 3a)

Rz. 6a Der mit dem Wachstumschancengesetz[1] eingefügte § 3 Abs. 3a EUAHiG sieht für die Benennung zuständiger Amtsträger, anders als dies bei § 3 Abs. 2 S. 2 und 3 EUAHiG der Fall ist, kein Ermessen vor. Ist eine gleichzeitige oder gemeinsame Prüfung durch das BZSt angenommen, so benennt dieses obligatorisch die für die behördlichen Ermittlungen zuständigen Amtsträger der B...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO, EUA... / 5 Ablehnungsmöglichkeit bei rechtlicher Unmöglichkeit (Abs. 4)

Rz. 9 Das zentrale Verbindungsbüro kann, muss aber nicht die Übermittlung von Informationen auf Ersuchen eines anderen Mitgliedstaates ablehnen, wenn der andere Mitgliedstaat aus rechtlichen Gründen nicht in der Lage ist, entsprechende Informationen zu geben. Diese Kannvorschrift entspricht dem OECD-Standard, der auch in Art. 26 Abs. 3 des OECD-Musterabkommens abgebildet ist...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 7g... / 1.2 Grund und Bedeutung der Regelung

Rz. 2 Durch das UntStRefG 2008 [1] wurde die bisher als "Ansparrücklage" oder "Ansparabschreibung" bezeichnete Möglichkeit, Abschreibungspotenzial zeitlich vorzuziehen, in einen sog. Investitionsabzugsbetrag umgewandelt. Die bis dahin relevante Buchung und Bilanzierung einer steuerfreien Rücklage entfällt. § 7g EStG soll die Wettbewerbssituation "kleiner und mittlerer Betrieb...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 7g... / 4.2.1 Allgemeines

Rz. 82 Die Sonderabschreibung ist nur zulässig bei Betrieben, die zum Schluss des Wirtschaftsjahrs, das der Anschaffung bzw. Herstellung vorangeht, die Größenmerkmale des § 7g Abs. 1 EStG (kleine und mittlere Betriebe) erfüllen und im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung und im folgenden Wirtschaftsjahr das Wirtschaftsgut (fast) ausschließlich betrieblich (Rz. 89f.), also i...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Der Umsatzsteuer-Anwendungs... / II. Chronologie der BMF-Schreiben ohne Eingang in den UStAE

Merkblatt zur Besteuerung von Umsätzen bei grenzüberschreitenden Personenbeförderungen mit Kraftomnibussen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen sind; Neubekanntgabe des Merkblattes: Mit diesem Schreiben wird das BMF-Schr. v. 4.2.2014 (BMF v. 4.2.2014 – IV D 3 - S 7424f/13/10001, BStBl. I 2014, 229), ersetzt durch das BMF, Schr. v. 31.8.2020 (BMF v. 31.8.20...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 2 EDNA Projekt: Angewandtes Nachhaltigkeitsmanagement in der Fertigungsindustrie

Die Fertigungsindustrie hat einen erheblichen Anteil an der Wertschöpfung in Deutschland und trägt damit zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes maßgeblich bei. Die aktuelle Diskussion um die Ab­wanderung dieser Industrie in Zeiten steigender Energie- und Lohnkosten verdeutlicht dies einmal mehr. U.a. mit Hilfe des Nachhaltigkeitsmanagements soll dies verhindert werden[1]. Di...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Generationenmanagement: Gen... / 9 Fazit

Der Generationenmix als Führungstool ist mehr als nur eine Antwort auf demografische Veränderungen. Er bietet die Chance, eine vielfältige und dynamische Belegschaft zu schaffen, die auf den gemeinsamen Stärken aller Generationen aufbaut. Durch gezielte Maßnahmen und eine bewusste Integration der verschiedenen Altersgruppen können Unternehmen nicht nur die Arbeitszufriedenhe...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG-Controlling für KMU: Le... / 2 Fünf Vorteile von ESG-Controlling für KMU

ESG ist kein Trend. Es ist eine Frage der unternehmerischen Verantwortung, was sich in Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen, Produkten und gelebter Unternehmensethik niederschlägt. Es geht darum, langfristig Werte zu schaffen, Ressourcen zu schonen und Risiken zu minimieren. Nachhaltigkeit bietet dabei die Möglichkeit zur Differenzierung im Markt. Ein strategisch fundiertes,...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Der Coaching-Prozess / 3 Wie findet sich der richtige Coach?

Coaching ist freiwillig. Es benötigt die innere und freie Einwilligung (oder noch besser: Suche) des Coachees, sowohl zum Coaching als solches als auch zu dessen Zielsetzung. Liegt die nicht vor, ist der Coachee quasi "geschickt worden", gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit für Abbruch oder Misserfolg. Und erfolgreiches Coaching benötigt Vertrauen zwischen Coachee und Coach. B...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 303b Datenz... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Die Vorschrift wurde durch das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG) v. 14.11.2003 (BGBl I S. 2190) mit Wirkung zum 1.1.2004 eingefügt. Bis zum 31.12.2011 wurden die Bildung eines Beirates bei der Arbeitsgemeinschaft für Aufgaben der Datentransparenz und dessen Zusammensetzung geregelt. Rz. 2 Das Gesetz zur Verb...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 202a Bestan... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Art. 33 Nr. 2 des Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) v. 27.3.2024 (BGBl. I Nr. 108) hat die Vorschrift mit Wirkung zum 28.3.2024 in das Sozialgesetzbuch eingefügt. Ergänzend zu § 202 Abs. 1a wird eine einmalige Bestandsabfrage der Zahlstellen durchgeführt, um die...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 303f Gebühr... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Die Vorschrift ist durch das Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG) v. 9.12.2019 (BGBl. I S. 2562) mit Wirkung zum 19.12.2019 mit neuem Inhalt eingefügt worden. Die Regelung ermöglicht es, Gebühren für individuell zurechenbare Leistungen des Forschungsdatenzentrums von den Nutzungsberechtigten zu verla...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 303c Vertra... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Die Vorschrift wurde durch das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG) v. 14.11.2003 (BGBl. I S. 2190) mit Wirkung zum 1.1.2004 eingefügt. Für die Zwecke der Datentransparenz wird damit eine Vertrauensstelle geschaffen. Rz. 2 Art. 256 Nr. 1 der Neunten Zuständigkeitsanpassungsverordnung v. 31.10.2006 (BGBl. I S. 2...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 303d Forsch... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Die Vorschrift wurde durch das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG) v. 14.11.2003 (BGBl. I S. 2190) mit Wirkung zum 1.1.2004 eingefügt. Die Datenaufbereitungsstelle hatte Daten für die in § 303f Abs. 2 a. F. genannten Zwecke aufzubereiten. Rz. 2 Art. 256 Nr. 1 der Neunten Zuständigkeitsanpassungsverordnung v. 3...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 399 Strafvo... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Die Vorschrift ist zunächst als § 307a a. F. mit Art. 1 Nr. 181, Art. 37 Abs. 1 des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG) v. 14.11.2003 (BGBl. I S. 2190) mit Wirkung vom 1.1.2004 an eingefügt worden (vgl. Komm. zu § 307a). Rz. 2 Durch das Gesetz zur Änderung krankenversicherungsrechtlicher und anderer Vorschri...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 303a Wahrne... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Die Vorschrift ist durch das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG) v. 14.11.2003 (BGBl I S. 2190) mit Wirkung zum 1.1.2004 in das SGB V eingefügt worden. Eine Vorgängervorschrift existiert nicht. Die Norm regelte die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft für Aufgaben der Datentransparenz. Rz. 2 Art. 256 Nr. 1 der Ne...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Sauer, SGB II § 1 Aufgabe u... / 2.3 Sicherungsniveau

Rz. 4 Abs. 1 ist als Leitsatz für die Grundsicherung für Arbeitsuchende zu verstehen, zugleich aber auch als Wiedergabe des Auftrags der Verfassung. Es handelt sich um einen Programmsatz. Unmittelbare Leistungsansprüche können aus dieser Vorschrift daher nicht abgeleitet werden. Das trifft auch schon auf die Garantie der Menschenwürde im Grundgesetz zu. Das bedeutet aber nic...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 303e Datenv... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Die Vorschrift wurde durch das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG) v. 14.11.2003 (BGBl. I S. 2190) mit Wirkung zum 1.1.2004 eingefügt. Sie enthielt Regelungen über die Erhebung von Abrechnungs- und Leistungsdaten durch die Krankenkassen und die Mitglieder der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und deren Überm...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 202 Meldepf... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Die Vorschrift wurde zum 1.1.1989 durch das Gesetz zur Strukturreform im Gesundheitswesen (Gesundheits-Reformgesetz) v. 20.12.1988 eingeführt (BGBl. I S. 2477). Die Norm sichert die rechtzeitige und vollständige Erfassung der Versorgungsbezüge, die als beitragspflichtige Einnahmen beachtet werden müssen. Rz. 1a Zum 1.7.1994 wurde durch das Gesetz zur Änderung von Vorsch...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 303e Datenv... / 1 Allgemeines

Rz. 9 Die Vorschrift regelt die Datenverarbeitung durch das Forschungsdatenzentrum. Berechtigten Nutzern sind diese Daten zugänglich zu machen. Ihnen steht damit eine Datenbasis für gesundheitspolitische Entscheidungen zur Verfügung, um Finanzmittel zielgerichtet einzusetzen sowie Fehlsteuerungen rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Der Datenschutz der Versicherten und ...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 303f Gebühr... / 1 Allgemeines

Rz. 2 Das Forschungsdatenzentrum erhebt von den Nutzungsberechtigten Gebühren und Auslagen für individuell zurechenbare öffentliche Leistungen, um den Verwaltungsaufwand zu decken. Die Kranken- und Pflegekassen, ihre Verbände, der GKV-Spitzenverband und das Bundesministerium für Gesundheit sind von den Gebühren befreit. Das Nähere wird in einer Gebührenverordnung geregelt. R...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 303c Vertra... / 1 Allgemeines

Rz. 6 Die Vorschrift regelt die Aufgaben der Vertrauensstelle. Es soll eine Datenbasis für gesundheitspolitische Entscheidungen der Politik und der Selbstverwaltung geschaffen werden, damit Finanzmittel zielgerichtet eingesetzt sowie Fehlsteuerungen rechtzeitig erkannt und vermieden werden. Der Datenschutz der Versicherten und Leistungserbringer wird gewahrt. Rz. 6a §§ 303a f...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 303d Forsch... / 1 Allgemeines

Rz. 6 Die Datenaufbereitungsstelle wird zu einem Forschungsdatenzentrum mit einem deutlich erweiterten und aktuelleren Datenangebot entwickelt. Die Vorschrift regelt dessen Aufgaben. Damit wird eine Datenbasis für gesundheitspolitische Entscheidungen der Politik und der Selbstverwaltung geschaffen, damit Finanzmittel zielgerichtet eingesetzt sowie Fehlsteuerungen rechtzeitig...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 303a Wahrne... / 1 Allgemeines

Rz. 6 Die Vorschrift zielt darauf ab, durch eine nachhaltig verbesserte Datengrundlage für die Entscheidungsprozesse (z. B. Nutzen- und Kostenanalyse) und für die Versorgungsforschung (z. B. Längsschnittanalysen zum Versorgungsgeschehen über längere Zeiträume bezüglich bestimmter Fragestellungen) einen effizienten Ressourceneinsatz im System der gesetzlichen Krankenversicher...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 303b Datenz... / 1 Allgemeines

Rz. 5 Die Daten der Krankenkassen werden für die Zwecke der Datentransparenz in pseudonymisierter Form (Lieferpseudonym) an den GKV-Spitzenverband geliefert. Rz. 5a §§ 303a ff. etablieren ein neues Datentransparenzverfahren, in dem die in § 303b Abs. 1 Satz 1 genannten Daten der gesetzlich Versicherten (u. a. Alter, Geschlecht, Wohnort und bestimmte Gesundheitsdaten) an den G...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Sauer, SGB II § 1 Aufgabe u... / 2.4 Ausrichtung der Grundsicherung

Rz. 9 Abs. 1 Satz 1 beschreibt die Unabhängigkeit der Bedarfsgemeinschaften von den Leistungen zur Grundsicherung als Hauptziel. Das schließt neben den erwerbsfähigen Personen in der Bedarfsgemeinschaft auch Kinder und ggf. nicht erwerbsfähige Personen ein. Die Vorschrift räumt ein, dass die Grundsicherung für Arbeitsuchende dazu nur einen Beitrag leisten kann. Dieser Beitra...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Sauer, SGB II § 48b Zielver... / 2.7 Inhalte der Zielvereinbarungen (Abs. 3)

Rz. 37 Zielvereinbarungen nach § 48b sind in der Regel jährlich abzuschließen. Demgegenüber sind die Ziele selbst nach Möglichkeit über einen längeren, mehrjährigen Zeitraum zu vereinbaren und somit mittelfristig zu verfolgen. Das stimmt mit dem Inhalt der Zielvereinbarungen anhand der gesetzlichen Ziele und Aufgaben überein. Wesentlich neuer Inhalt einer jährlichen Zielvere...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Die funktionale Wesentlichk... / I. Sonder-Betriebsvermögen bei Übertragungsvorgängen

Bedeutung des Sonder-Betriebsvermögens...: Betrachtet man den Mitunternehmeranteil im Steuerrecht, so wird deutlich, dass sich der Anteil eines Mitunternehmers nicht nur aus der Beteiligung an der Mitunternehmerschaft an sich, sondern auch aus etwaigem Ergänzungsbilanz- und Sonderbetriebsvermögen (Sonder-BV) zusammensetzt. Insbesondere im Kontext von Umwandlungsvorgängen oder Ü...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Die funktionale Wesentlichk... / 1. Einführung

Der Koalitionsvertrag der Regierungsparteien vom 14.3.2018 sah eine Reform des Personengesellschaftsrechtes vor, um dieses an die Anforderungen eines modernen und vielfältigen Wirtschaftslebens anzupassen.[45] In den letzten Zügen der Regierungskoalition des 19. Deutschen Bundestages wurde der Versuch unternommen, dieses Vorhaben durch verschiedene Gesetzgebungsverfahren zu v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fördermittel-Radar für Unte... / 6 ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit

Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit ähnelt dem ERP-Mezzanine-Kredit, besteht jedoch ausschließlich aus Fremdkapital. Mit Kreditbeträgen zwischen 25.000 und 25 Mio. EUR unterstützt er Investitionen und Betriebsmittel im Bereich Innovation und Digitalisierung. Eine Marktneuheit ist nicht erforderlich, Neu- oder Weiterentwicklungen im Unternehmen genügen. Die Darleh...mehr