Fachbeiträge & Kommentare zu Kalkulation

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vollkostenkalkulation / 3 Wann wird die Vollkostenkalkulation angewendet?

Die Kalkulation auf Vollkostenbasis braucht man für folgende Fälle: Die Bewertung der Vorräte gemäß § 255 HGB; in der Bilanz kommen die Herstellkosten zum Ansatz. Die Ermittlung der Selbstkosten für öffentliche Aufträge nach den Vorschriften der LSP. Die Angebotskalkulation für Produkte, für die kein Marktpreis besteht. Liegen Marktpreise vor, kann die Vollkostenkalkulation Anha...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Selbstkosten / 4 Welche Bedeutung haben die Selbstkosten?

Für die Kostenkontrolle haben die Selbstkosten des Produkts nur geringe Bedeutung. Die einzelnen Bestandteile wie Material- und Fertigungskosten können separat wesentlich effektiver auf Abweichungen untersucht werden. Auch gleichen sich gegenläufige Tendenzen in der Kostenentwicklung einzelner Bestandteile in den Selbstkosten wieder aus. Dennoch haben die Selbstkosten in der...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung / 6.2 Vorgehensweise in der flexiblen Plankostenrechnung:

Abweichungen: Interpretation: Vom Kostenstellenleiter zu verantworten. Ursache: Mehr- oder Minderverbräuche gegenüber der Planung. ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebskosten / 3.4 Wie gewinnt man Variabilität mit fixen, linearen und degressiven Provisionsbestandteilen?

Die genannten Provisionssysteme werden in der Praxis miteinander kombiniert. Außerdem haben sich unterschiedliche Grundsysteme herausgearbeitet, die neben der reinen Provisionsberechnung eine Vielzahl von Möglichkeiten offerieren: Ein Fixum sorgt im Angestelltenbereich dafür, dass ein Mindestmaß an Gehalt auch ohne Verkauf gezahlt wird. Unterschiedlich ist die Handhabung des ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenstellenrechnung / 3 Wie ist die Vorgehensweise in der Kostenstellenrechnung?

Die Kostenrechnung erhält aus der Buchhaltung die dort verbuchten Kosten mit Angabe von Kostenart und Betrag. Die Kostenrechnung ermittelt daraus die direkten Kosten und bucht sie über die Kostenträgerrechnung auf die einzelnen Produkte. Übrig bleiben die Gemeinkosten für die Kostenstellenrechnung. Sammeln der Gemeinkosten Die in Bezug auf das Produkt indirekten Kosten können ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Opportunitätskosten / 2 Wie berechnet man die Opportunitätskosten?

Opportunitätskosten sind vielschichtig. Grundsätzlich handelt es sich dabei um einen Vorteil, der nicht realisiert wird. Das kann der Gewinn sein, auf den verzichtet wird, weil die Maschine für die Herstellung von Produkten nicht gekauft wird. Bei Finanzierungsentscheidungen bestehen die Opportunitätskosten häufig aus entgangenen Zinsen der Anlagemöglichkeit. Möglich ist jed...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grenzplankostenrechnung / 1 Wie funktioniert die Methodik der Kostenplanung?

In flexiblen Systemen der Plankostenrechnung werden die Einflussgrößen auf die Kosten variabel berücksichtigt. Der Grad der Anpassungsfähigkeit flexibler Plankostenrechnungssysteme hängt von der Anzahl der im System berücksichtigten Kostenbestimmungsfaktoren ab. Als bedeutende Form der flexiblen Plankostenrechnung hat sich insbesondere die teilkostenorientierte Grenzplankost...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundenerfolgsrechnung / 3 Wie ermittelt man die kundenbezogenen Kosten?

Die Vertriebsmitarbeiter sind meist erstaunt darüber, welche Zuordnung der Kosten zu einzelnen Kunden das Controlling ermöglicht. Ausschlaggebend dafür ist die Erfassung dieser Kosten dort, wo sie entstehen. Je detaillierter dies geschieht, desto genauer kann eine Verteilung auf einzelne Kunden geschehen. Die Kostenarten, die mit vertretbarem Aufwand den einzelnen Kunden zug...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung / 1 Die Entwicklung der Plankostenrechnung

Die wesentlichen Aufgaben einer Kostenrechnung (KR) lassen sich zusammenfassen als: Kalkulation der betrieblichen Leistungen, Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und Bereitstellung von Zahlenmaterial für dispositive Zwecke, d. h. Ermittlung von für Entscheidungen relevanten Kosten und Leistungsdaten. Diese Aufgabenstellungen geben gleichzeitig die Entwicklung der Kostenrechnungssys...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Preisuntergrenzen / 3.2 Ermittlung der kurzfristigen erfolgswirksamen Preisuntergrenze

Achtung Kurzfristige erfolgswirksame Preisuntergrenze Die kurzfristige erfolgswirksame Preisuntergrenze wird durch die Grenzselbstkosten bestimmt. Kurzfristig ist ein Verzicht auf die produktbezogene Deckung der vollen Kosten möglich. Die Kostendeckung der Gesamtkosten kann über den kalkulatorischen Ausgleich der Produkte erzielt werden. Fixkosten, die von einem Produkt nicht...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenstellenrechnung / 2 Welche Aufgabe hat die Kostenstellenrechnung?

Der Anteil der Gemeinkosten an den Gesamtkosten eines Unternehmens ist erheblich. Der Trend zur Nutzung der technischen Möglichkeiten lässt diesen Teil weiter wachsen. Die Nutzung eines flexiblen Fertigungszentrums anstelle mehrerer spezialisierter Maschinen senkt zwar die Gesamtkosten. Die Wartungs- und Betriebskosten können jedoch nicht mehr direkt einem Produkt zugeordnet...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sondereinzelkosten / 1 Welche Sondereinzelkosten treten in der Praxis auf?

Als Sondereinzelkosten werden die in der Zuschlagskalkulation im Rahmen der Vollkostenrechnung über Einzelmaterialien und Fertigungslöhne hinaus gehenden Einzelkosten bezeichnet. Die Sondereinzelkosten werden, ebenso wie die anderen genannten Einzelkosten, nicht in die Kostenstellenrechnung einbezogen, sondern wegen des Kostenverursachungsprinzips und ihrer direkten Zurechen...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Verwaltungskosten / 2 Verwaltungskosten in der Kostenrechnung

Je dezentraler ein Unternehmen organisiert ist, desto besser können die Verwaltungskosten den Produkten zugeordnet werden. Stellt ein Unternehmen in mehreren Werken jeweils ein bestimmtes Produkt her und gibt es in jedem Werk eine eigene Personalabteilung, dann kann ein großer Teil der Kosten für das Personalwesen direkt dem Produkt zugeordnet werden. Wird die Funktion des P...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsabrechnungsbogen / 1 Wie gestalten sich der grundsätzliche Aufbau und die Aufgaben des Betriebsabrechnungsbogens?

Jeder Betriebsabrechnungbogen (BAB) ist so aufgebaut, dass er in horizontaler Richtung die Kostenstellen auflistet und in vertikaler Richtung die Kostenarten. Der BAB kann mit Plan- und mit Istwerten erstellt werden. Es können "Jahres-BAB" erstellt werden, in die die Gemeinkosten als Planwerte eingetragen werden. Es können aber auch Monatswerte eingetragen werden. Im Folgend...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundenerfolgsrechnung / 2 Wie berechnet sich der kundenbezogene Erlös?

Auf der Habenseite der DB-Rechnung steht der Erlös, der für die Produkte erzielt werden konnte. Dieser ist in aller Regel auch bei Serienfertigern nicht bei allen Kunden gleich. Manche Preise werden frei verhandelt, auf Preislisten werden Rabatte gegeben und Boni gewährt. Auch Skonti verringern den kundenbezogenen Erlös. Skonto ist eine Form der Finanzierungskosten des Unter...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Patent- und Lizenzkosten / 7 Wie werden Patent- und Lizenzkosten in der Kostenrechnung angesetzt?

Häufig ist bei den Kosten für Schutzrechte ein unmittelbarer Zusammenhang zur Leistungserstellung nur schwer zu erkennen und daher bezüglich der Leistungszugehörigkeit nicht einfach abzugrenzen. Aus kostenrechnerischer Sicht ist zu beachten, dass zwischen dem Aufwand und der betrieblichen Leistungserstellung immer ein Zusammenhang bestehen und der Aufwand für die Schutzrecht...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsabrechnungsbogen / 3 Wie lassen sich die Zuschlagsgrundlagen ermitteln?

Materialbereich Hier bieten sich die Materialkosten als Zuschlagsgrundlage an. Es wird unterstellt, dass die Höhe der Materialgemeinkosten abhängig ist von der in der betrachteten Periode verbrauchten oder gekauften Rohstoffe. Da die Materialgemeinkosten in den meisten Fällen vergleichsweise niedrig sind, ist die Aussagekraft dieser Zuschlagsgrundlage in der Regel ausreichend...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 4d... / 3.5.1 Überversicherung und Leistungsüberhänge

Rz. 84 Sind von der Unterstützungskasse Leistungen nach Art oder Höhe rückversichert worden, die dem Leistungsanwärter nicht zugesagt sind, oder übersteigen die Versicherungsleistungen aus anderen Gründen – z. B. durch Leistungsüberhänge aus Gewinngutschriften oder durch frei werdendes Deckungskapital – die zugesagten Leistungen, so sind die Beitragserstattungen beim Trägeru...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 75... / 3.2.2 Gesondert geführter Betrieb

Rz. 7 Ein in der Gliederung eines Unternehmens gesondert geführter Betrieb liegt vor, wenn eine mit einer gewissen Selbstständigkeit versehene für sich lebensfähige Einheit besteht, die unabhängig von der sonstigen wirtschaftlichen Betätigung des Unternehmers betrieben worden ist und nach außen hin[1] als in sich organisch geschlossenes, selbstständiges Wirtschaftsgebilde in...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 4e... / 4.2 Aufwandsverteilung auf zehn Jahre

Rz. 13 § 4e Abs. 3 EStG befasst sich mit den Auswirkungen der Übertragung bestehender Pensionsverpflichtungen oder -anwartschaften aus Direktzusagen (§ 6a EStG) und Unterstützungskassenzusagen (§ 4d EStG) auf die Gewinnermittlung des Arbeitgebers. Diese Übertragungsmöglichkeit vollzieht sich außerhalb des Regelungsbereichs der Übertragungen nach § 4 BetrAVG, weil sich diese ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 4 Umsetzung der operativen Unternehmensplanung mit Hilfe von Detailplänen

Wie Eingangs bereits erläutert differenzieren eine strategische und eine operative Planung insbesondere durch den Differenzierungsgrad. Ziel der operativen Planung ist es, den operativ Verantwortlichen einen konkreten Fahrplan für einen definierten Zeitraum von 12 – 24 Monaten vorzugeben. Dafür muss die Planung einen angemessenen Detaillierungsgrad haben. Als Maxime einer op...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.2.2 Konkurrentenmodellierung

Beiträge interner Institutionen zur Konkurrenten­modellierung Eine besondere Bedeutung bei der Zusammenführung der gewonnenen internen und externen Informationen (Teilmodelle) zu einem Gesamtmodell kommt dem Controlling zu. Sowohl die gewonnenen monetären als auch nichtmonetären Gesamtbilder fließen in die Gestaltung der einzelnen BSC-Perspektiven ein. Wertvolle Informatione...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Existenzgründungsberatung d... / 11 Unterstützung seitens des Steuerberaters u. a. bei der Buchführung, Preiskalkulation, Kostenrechnung und Liquiditätsplanung

Der Steuerberater sollte dem Gründer verdeutlichen, dass sich dieser um sein Kerngeschäft kümmern und zur eigenen Entlastung die Buchführung etc. vom Steuerberatungsbüro erledigen lassen sollte. Praxis-Tipp Dauermandat des Steuerberaters Dabei kann der Steuerberater im Rahmen des Dauermandats z. B. auch weitere Entscheidungen mit dem Gründer besprechen bzw. auf Fehler in der K...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Plattform für E2E-... / 3 Technologien für die Steuerungsebene nachhaltig auswählen

Bei der Umsetzung einer digitalen E2E-Plattform werden Unternehmen mit herausfordernden Technologieauswahlprozessen konfrontiert, deren Umfang und Komplexität jene üblicher Softwareauswahlverfahren übersteigen. Grund für diesen Mehraufwand ist in erster Linie der breite inhaltliche, prozessuale und technische Umfang der Plattform: Selbst bei einem sequentiellen Vorgehen nach...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Damrau/Tanck, Praxiskomment... / IV. Auswahl der Bewertungsmethode

Rz. 102 Besteht kein gängiger Marktpreis und kommt auch kein Wertansatz aufgrund eines tatsächlich erzielten Kaufpreises in Frage, so ist eine Schätzung erforderlich. Dies gilt auch und gerade dann, wenn bei einem landwirtschaftlichen Anwesen nach § 2312 BGB der i.d.R. im Vergleich zum Verkehrswert wesentlich niedrigere Ertragswert zugrunde gelegt werden kann,[379] wobei es ...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 96 Erhebli... / 2.4.1 Branchen- und betriebsüblich sowie saisonbedingte Arbeitsausfall (Abs. 4 Satz 2 Nr. 1)

Rz. 39 Ein Arbeitsausfall ist nach § 96 Abs. 4 nicht vermeidbar, wenn in einem Betrieb alle zumutbaren Vorkehrungen getroffen wurden, um den Eintritt des Arbeitsausfalls zu verhindern. Maßstab für die Vorkehrungen des Arbeitgebers ist, was von einem sorgfältigen Unternehmer an Vorsorgemaßnahmen und ständigen Anpassungsmaßnahmen erwartet werden kann (BSG, Urteil v. 15.12.2005...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 8 Sonstige materielle Sch... / e) Auswahlrecht des Geschädigten

Rz. 35 Abwegig ist die oft anzutreffende Rechtsauffassung von Versicherern, die Reisekosten des Sachverständigen zu einem von seinem Büroort entfernt gelegenen Schätzungsort seien deshalb nicht zu ersetzten, weil im Rahmen der Schadensminderungspflicht entweder ein näher gelegener Sachverständiger oder die DEKRA hätten beauftragt werden müssen, die in der Regel alle Gutachte...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 8 Sonstige materielle Sch... / (2) Entscheidungen des BGH 2004/2005

Rz. 145 Dieser Grundsatz des BGH aus der Entscheidung aus dem Jahre 1996 kann jedoch nach den seit dem Jahre 2004 ergangenen Urteilen des BGH (BGH VersR 2005, 239 = r+s 2005, 41 = DAR 2005, 21 = NZV 2005, 32; BGH VersR 2005, 241 = zfs 2005, 75 ff. = r+s 2005, 43 = DAR 2005, 73 ff. m. krit. Anm. Reitenspiess; BGH VersR 2005, 568 = zfs 2005, 390 = r+s 2005, 217 = DAR 2005, 270...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 7 Materielle Schadensposi... / ff) In Lohnkosten enthaltene Sozialabgaben und Lohnnebenkosten

Rz. 164 Hinsichtlich der in der Kalkulation der erforderlichen Reparaturkosten in den Lohnkosten zwangsläufig enthaltenen allgemeinen Kostenfaktoren, wie Sozialabgaben oder Lohnnebenkosten, hat der BGH (BGH v. 19.2.2013 – VI ZR 69/12 – zfs 2013, 502) glücklicherweise klargestellt, dass diese im Rahmen der fiktiven Schadensabrechnung ebenfalls zu erstatten sind. Bewusst hat d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1 Beginn eines Verkehrsre... / a) Gegenwärtige Situation

Rz. 7 Wer die Schadensregulierung in Deutschland betrachtet, erinnert sich gerne an die Zeit zurück, als es noch eine friedliche Koexistenz zwischen Geschädigten bzw. deren Anwälten und der Assekuranz gab. Beide Seiten waren seinerzeit darum bemüht, einen nun einmal entstandenen Schaden so sachgerecht wie möglich auszugleichen. Rz. 8 Es galt, den Schaden schnell und unbürokra...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 7 Materielle Schadensposi... / d) Mindestinhalt eines Schadensgutachtens

Rz. 39 Es gibt keine gesetzlichen Mindestvoraussetzungen für den Inhalt eines Schadensgutachtens. Gleichwohl sollte ein Kfz-Gutachten Folgendes beinhalten:mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 7 Materielle Schadensposi... / bb) Stundenverrechnungssätze

Rz. 146 Auch liest man zunehmend in der außergerichtlichen Korrespondenz die von einigen Versicherern und oft auch in Gutachten einer Sachverständigenorganisation geäußerte Auffassung, im Falle der nicht konkret durchgeführten Reparatur seien nur die mittleren Stundenverrechnungssätze zu ersetzen. Diese werden unter Zugrundelegung der Preise aller Reparaturwerkstätten, also ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 7 Materielle Schadensposi... / 4. Reparaturaufwand übersteigt den Wiederbeschaffungswert um mehr als 30 %

Rz. 83 Beispiel Rz. 84 Überschreitet der Reparaturaufwand den Wiederbeschaffungswert um mehr als 30 %, kann der Geschädigte lediglich auf Ersatz...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 8 Sonstige materielle Sch... / 5. Inanspruchnahme der Vollkaskoversicherung

Rz. 396 Wenn der Versicherer des Schädigers nicht schnell genug reguliert, der Schaden von dessen VN nicht gemeldet wird oder der Versicherer erst Akteneinsicht benötigt, um regulieren zu können, ist der Geschädigte u.U. gehalten, zur Vermeidung eventuell höherer Kreditkosten zunächst seine bestehende Kaskoversicherung in Anspruch zu nehmen (OLG München zfs 1984, 136). Rz. 3...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 5 Passivlegitimation und ... / 7. Beweissituation bei Vor-/Altschäden

Rz. 75 Vorsicht kann hinsichtlich der Darlegungs- und Beweislasten geboten sein, wenn Schadensersatz für Fahrzeugschäden geltend gemacht wird und das Fahrzeug im betroffenen Bereich bereits über Vor-/Altschäden verfügte. Rz. 76 Als selbstverständlich erscheint zunächst, dass die Altschäden in der Regel zu einem geringeren Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs (vor dem neuen Un...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 7 Materielle Schadensposi... / cc) Teil- oder Billigreparatur, Verwendung von Gebrauchtteilen

Rz. 348 Das Integritätsinteresse ist nur dann schutzwürdig, wenn der Geschädigte – sei es in Eigenregie oder in einer Fachwerkstatt – das Fahrzeug entsprechend der Kalkulation des Sachverständigen in einen dem früheren Zustand vor dem Unfall qualitativ und quantitativ gleichwertigen Zustand versetzt hat. Auch wenn der Geschädigte sein Fahrzeug tatsächlich repariert hat, ist ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 7 Materielle Schadensposi... / (2) Verbringungskosten

Rz. 142 Das gilt ebenso für die im Gutachten enthaltenen und als solche gesondert ausgewiesenen Verbringungskosten zum Lackierer. Auch wenn keine Reparatur durchgeführt worden ist, sind diese – entgegen anders lautender Behauptungen der Versicherer – nicht abzuziehen (OLG Hamm MittBl 1998, 58; OLG Düsseldorf VersR 2002, 208 = NZV 2002, 87; OLG München v. 28.2.2014 – 10 U 387...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 8 Sachschaden / 4. Vierte Stufe

Rz. 152 Die Reparaturkosten machen mehr als 130 % des Wiederbeschaffungswertes aus Liegen die (voraussichtlichen) Kosten der Reparatur eines Kraftfahrzeugs mehr als 30 % über dem Wiederbeschaffungswert, so ist die Instandsetzung in aller Regel wirtschaftlich unvernünftig und der Geschädigte kann vom Schädiger nur die Wiederbeschaffungskosten verlangen.[164] Er kann die Repara...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 8 Sachschaden / bb) Unfallersatztarif als erforderlicher Aufwand zur Schadensbeseitigung

Rz. 306 Kann nicht geklärt werden, ob dem Geschädigten ein günstigerer Tarif in zumutbarer Weise möglich war, steht dem Geschädigten die Möglichkeit offen, darzulegen und zu beweisen, dass der von ihm gewählte Tarif einen erforderlichen Aufwand zur Schadensbeseitigung darstellt. Der Geschädigte ist gehalten, im Rahmen des ihm Zumutbaren von mehreren möglichen den wirtschaftl...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Allgemeine und Besondere Ve... / A. Besondere Bedingungen

1. Jahreshöchstleistung Ist eine höhere als die gesetzliche Mindestversicherungssumme vereinbart, beträgt die Höchstleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres (Jahreshöchstleistung) vorbehaltlich abweichender Vereinbarung das Zweifache der vereinbarten Versicherungssumme; die Jahreshöchstleistung beträgt jedoch mindestens das Vierfache der...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 18 Berufshaftpflichtversi... / 2. Ausübung beruflicher Tätigkeit

Rz. 35 Der Versicherungsschutz bezieht sich auf die Ausübung beruflicher Tätigkeit eines Rechtsanwalts. Damit sind zunächst einmal Ansprüche Dritter aus dem privaten Bereich des Anwalts ausgeschlossen. Diese Abgrenzung ist i.d.R. unproblematisch. Sie spielt eher eine Rolle auf der Haftungsebene bei der Frage, ob überhaupt ein Anwaltsmandat vorlag oder ob es sich um ein reine...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / 4.2 Controlling

Um ein modernes Controlling bei einem Mischkonzern zu etablieren, bedarf es klarer Governance-Vorgaben[1] zur Struktur des Controlling-Bereichs (z. B. Zuordnung der Kostenrechnungs- und Buchungskreise). Auszugsweise können – klare Governance-Vorgaben vorausgesetzt – Herstellkosten auch für Materialien ermittelt werden, die in einem anderen Werk gefertigt werden, solange die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / 1 Das Praxisbeispiel: Mischkonzern will ERP-System auf S/4HANA-Basis vereinheitlichen

Konzerne sind in den letzten Jahrzehnten zu ihrem Kerngeschäftsbereich zurückgekehrt und haben dafür oftmals fremde Bereiche abgespalten. Ein Mischkonzern klassischer Form ist seltener geworden. Die Megatrends, insbesondere die Digitalisierung, führen dazu, dass in den Unternehmen wieder mehrere Geschäftsmodelle vertreten sind. Hierfür sind dezidierte Steuerungsmodelle zu en...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
VII Jahresabschluss und Gew... / 4.3.3 Gegenstand und Umfang der Prüfung

Rz. 1406 Gegenstand der Abschlussprüfung sind[1]: der Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz, GuV-Rechnung und Anhang (§ 316 Abs. 1 HGB) bzw. bei kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften zusätzlich aus Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel; der Lagebericht (§ 316 Abs. 1 HGB); die der Erstellung des Jahresabschlusses zugrundeliegende Buchführung (§ 317 Abs. 1 Satz 1 ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsorientierte Gemein... / 3 Kalkulation und Produktpreis

3.1 Findung der neuen Produkte Hohe Anzahl an möglichen Prozessvarianten In einer ersten Idee wurden sämtliche Prozessvarianten, die eine Rechnung durchlaufen kann, gelistet. Beispiele:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsorientierte Gemein... / 3.2 Produktkosten

Die Kosten der neu definierten Produkte ergeben sich aus den in Geld bewerteten Zeitaufwänden für die unmittelbar dafür erforderlichen Tätigkeiten. Die Kosten je Zeiteinheit wurden aus dem in der Budgetplanung errechneten Mitarbeiterstundensatz zu Vollkosten abgeleitet.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsorientierte Gemein... / 3.3 Strukturkosten

Strukturkosten des Produkts Während der Zuordnung der Tätigkeiten aus der Prozesserhebung wurde festgestellt, dass nicht alle Tätigkeiten nur einem, sondern teilweise auch mehreren neuen Produkten zuzuordnen sind. Beispiel: Mehrmalige Tätigkeitszuordnung bei Bearbeitung der Archivfehlerliste Beim Einsatz eines elektronischen Archivs kommt es zu 2 Fehlertypen, die bearbeitet wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsorientierte Gemein... / 3.1 Findung der neuen Produkte

Hohe Anzahl an möglichen Prozessvarianten In einer ersten Idee wurden sämtliche Prozessvarianten, die eine Rechnung durchlaufen kann, gelistet. Beispiele:mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2019, Keine Aufkläru... / 1 Aus den Gründen:

"… I. Dem Kl. ist der Beweis des äußeren Bildes einer bedingungsgemäßen Entwendung gelungen." 1. Nach st. Rspr. des BGH (vgl. nur BGHZ 123, 217 ff.; BGHZ 130, 1 ff.) kommen dem Versicherungsnehmer bei einem behaupteten Kfz-Diebstahl Beweiserleichterungen zugute, indem er nicht den vollen Nachweis des Diebstahls führen, sondern nur das äußere Bild einer bedingungsgemäßen Entwe...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1 Verkehrszivilrecht / IV. Schadensanmeldung im Totalschadensfall

Rz. 38 Muster 1.3: Schadensmeldung im Totalschadensfall Muster 1.3: Schadensmeldung im Totalschadensfall _________________________ Versicherungs-AG _________________________ (Anschrift) Schaden-Nr.: _________________________, Verkehrsunfall vom _________________________ _________________________ (Anrede), in vorbezeichneter Verkehrsunfallangelegenheit zeige ich kraft anliegender ...mehr