Fachbeiträge & Kommentare zu Nachhaltigkeit

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Grüner Mietvertrag (Green L... / 4.10 Leerstandsraten

Die Nachfrage nach nachhaltig ausgerichteten Gebäuden wächst. Mietende, insbesondere Großunternehmen, berücksichtigen und bewerten bei der Anmietung zunehmend Nachhaltigkeitskriterien. Die hohe Nachfrage trifft jedoch auf ein geringes Marktangebot an Mietflächen, die energetisch besonders effizient und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Bei den Auswahlkriterien wird auf M...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Grüner Mietvertrag (Green L... / 16 Soziale Kriterien

Nachhaltigkeit umfasst neben ökologischen und ökonomischen Kriterien ebenso soziale Ziele. Es ist daher wichtig, dass diese Anwendung und Berücksichtigung in Green Leases finden. In Kap. 2 Einleitendes Statement wird Bezug auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen genommen. Neben ökologischen und ökonomischen Zielen enthalten die SDGs ebenso soziale Indikatoren. ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Grüner Mietvertrag (Green L... / 15.2.1 Anteilige Umnutzung von Mieterausbaukostenzuschüssen/ mietfreien Zeiten

Im Rahmen von gewerblichen Neuvermietungen und Renovierungsmaßnahmen werden häufig Mieterausbaukostenzuschüsse vereinbart. Anteile können hier für die energetische Förderung der Mieterausbaumaßnahmen der Mietfläche reserviert und zugesagt werden. So kann ein fest vereinbarter Betrag oder Prozentsatz ausschließlich für Maßnahmen investiert werden, die zur nachhaltigen Optimie...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Grüner Mietvertrag (Green L... / 6.1 Umweltfreundliche und nutzerorientierte Materialien

Ausbaumaßnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil im Gebäudelebenszyklus. Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit bieten Ausbaumaßnahmen die Möglichkeit, umweltfreundliche und gesundheitsfördernde Bauprodukte einzusetzen, die sich positiv auf Umwelt und Gebäudenutzende auswirken. Vermietende und Mietende können, sofern wirtschaftlich zumutbar, zur Verwendung von umweltfre...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Grüner Mietvertrag (Green L... / 19.1 Gewerbemietvertrag

Im Folgenden wird ein grüner Mietvertrag mit verpflichtenden Bestandteilen sowie Bemühungsklauseln für Gewerbemietverträge präsentiert. Diese orientieren sich an den in Kap. 2 bis 17 präsentierten Vorschlägen zur Umsetzung einer Green-Lease-Strategie. Die hier aufgeführten Formulierungsbeispiele müssen vor Anwendung individuell hinsichtlich der Vermieter- und Mieterbedürfnis...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Grüner Mietvertrag (Green L... / 2 Einleitendes Statement

Um das beiderseitige Interesse und Ziel der Nachhaltigkeitsoptimierung innerhalb des Mietgegenstands zu bekunden, sollte am Anfang jedes grünen Mietvertrags ein einleitendes Statement stehen. Darin werden das beiderseitige Bewusstsein für die ökologischen, ökonomischen (im Hinblick auf Nachhaltigkeitsmaßnahmen) und sozialen Nachhaltigkeitskriterien festgehalten, die Zielsetzun...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Grüner Mietvertrag (Green L... / 13.2 Green-Lease-Formulierungsvorschlag

Formulierungsvorschlag – Mitwirkung Gebäudezertifizierung Gebäudezertifizierungen bewerten die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in Gebäuden, um diese messbar und mit anderen Immobilien vergleichbar zu machen. Zur Erlangung dieses Zertifikats [und eines adäquaten Zertifizierungslevels] ist das Mitwirken beider Parteien erforderlich. [Neuzertifizierung] Das Ge...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Grüner Mietvertrag (Green L... / 1 Hinweise zur Verwendung und Implementierung einzelner Klauseln

Festlegung der Mindestinhalte von Green Leases Als Mindestkriterium in Green Leases werden die nachfolgenden Klauseln empfohlen: Das Einleitende Statement (Kap. 2) setzt den Rahmen der Green-Lease- Klauseln, indem festgelegt wird, an welchen Zielvorgaben sich der grüne Mietvertrag orientieren wird. Diese Klausel ist notwendig, um das beiderseitige Verständnis der Vertragsparte...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Grüner Mietvertrag (Green L... / 2.1 Zielsetzung

Die Zielsetzungen im "Einleitenden Statement" dienen der Orientierung für die Vertragsparteien und geben den Rahmen der weiterführenden Green-Lease-Klauseln vor. Vereinbart werden können Lang-, Mittel- und Kurzfristziele, die sich an der vereinbarten Mietvertragslaufzeit der Mietenden orientieren sollten. Da die Zwischenziele der Umweltinitiativen und die regulatorischen Vor...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Grüner Mietvertrag (Green L... / 3.2 Aufbau von Green Leases

Einleitung/ Nachhaltigkeitsstatement Green Leases starten häufig mit einem einleitenden Nachhaltigkeitsstatement. In diesem werden das beidseitige Bewusstsein für den Klimawandel sowie die Notwendigkeit des Engagements zur nachhaltigen Gebäudenutzung und -optimierung beider Vertragsparteien festgehalten. Ferner wird in dem Statement definiert, ob es sich um rechtlich bindende...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Grüner Mietvertrag (Green L... / 4.9 Verkaufspreise

Wissenschaftliche Studien haben herausgefunden, dass nachhaltige Immobilien höhere Verkaufspreise erzielen. Die untersuchten Studien konzentrieren sich hierbei auf den Einfluss von Gebäudezertifikaten auf Verkaufspreise von gewerblichen Immobilien mit LEED-, BREEAM- oder Energy-Star-Zertifizierung im US-amerikanischen sowie angelsächsischen Raum. Zertifizierte Büroimmobilien I...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsratings für ... / Zusammenfassung

Überblick Die Unternehmerische Nachhaltigkeit[1] ist heute mehr als nur ein Schlagwort – sie ist zu einem entscheidenden Faktor für den langfristigen Erfolg von Unternehmen geworden. Kunden, Investoren und Kreditinstitute, Mitarbeitende und die Gesellschaft möchten wissen, wie sich Unternehmen um Nachhaltigkeit kümmern und ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich verbesse...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsratings für ... / 2.3 Drive Sustainability

Drive Sustainability – auch unter den Abkürzungen NQC oder SAQ bekannt – ist eine Initiative von Automobilherstellern und -zulieferern die ihrerseits Lieferanten dazu ermutigten, gemeinsam an nachhaltigen Lösungen in der Lieferkette zu arbeiten. Drive Sustainablity wird insbesondere durch die OEMs (Original Equipment Manufacturers)[1] für ihr eigenes Lieferantenmanagement ge...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsratings für ... / 4 Leitfaden: Gute Nachhaltigkeitsratings für KMUs

Die Verbesserung des Nachhaltigkeitsratings ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von entscheidender Bedeutung, um ihren langfristigen Erfolg zu sichern und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt auszuüben. Hier finden Sie einen Leitfaden, wie KMU ein gutes Nachhaltigkeitsrating auf Plattformen wie EcoVadis, Drive Sustainability, de...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsratings für ... / 3 Themenbereiche und abgefragte Nachweise von Nachhaltigkeitsratings

Ein Rating soll bestätigen, dass ein Unternehmen ein lebendiges Nachhaltigkeitsmanagement betreibt. Dieses sollte das Ziel verfolgen, die Nachhaltigkeitsleistung nachweislich und kontinuierlich zu verbessern. Nachhaltigkeitsratings haben einige Gemeinsamkeiten bezüglich der abgefragten Themen und benötigten Nachweise, die hier kurz zusammengefasst werden:mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsratings für ... / 1 Chancen von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen

Insbesondere die erstmalige Beteiligung an einem Nachhaltigkeitsrating mag aufwändig und mühsam erscheinen. Dennoch bieten Ratings vielfältige Chancen für den glaubwürdigen Nachweis und die kontinuierliche Verbesserung der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Verbesserte Reputation und Wettbewerbsvorteile: Unternehmen, die sich in Nachhaltigkeitsratings gut positionieren, genieß...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsratings für ... / 2.1 EcoVadis

EcoVadis ist eine führende Plattform für Nachhaltigkeitsratings, die Unternehmen in über 160 Ländern abdeckt. Bewertet werden die Themenbereiche: Umweltpraktiken und Klimaschutz, Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Ethik. Das Ergebnis der EcoVadis-Bewertung wird in Form einer "Medaille" (Bronze, Silber, Gold, Platin) sowie einer Rückmeldung zu Stärken und Verbesserungspotenzi...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsratings für ... / 2 Überblick über aktuell gefragte Nachhaltigkeitsratings

Insgesamt bieten Nachhaltigkeitsratings (nicht nur) kleinen und mittelständischen Unternehmen weitere Impulse für ihre Roadmap zur Verbesserung der Nachhaltigkeitspraktiken. Sie fördern nicht nur eine bessere Nachhaltigkeitsleistung, sondern tragen auch zu einer nachhaltigeren Zukunft für unsere Gesellschaft und unseren Planeten bei. Durch die Zusammenarbeit mit Plattformen ...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 13... / 2.1 Allgemeines

Rz. 30 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft sind Einkünfte aus dem Betrieb von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau, Gartenbau und aus allen Betrieben, die Pflanzen und Pflanzenteile mithilfe der Naturkräfte gewinnen, wobei zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft unter bestimmten Voraussetzungen auch Einkünfte aus Tierzucht und Tierhaltung gehören. Rz. 31 Währe...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 13... / 2.8.7.2 Tierzucht und Tierhaltung

Rz. 124 Nur die nachhaltige Überschreitung der Mindestflächendeckung führt zu gewerblichen Einkünften aus Tierzucht und Tierhaltung (Rz. 78ff.).[1] Dies folgt aus § 13 Abs. 1 Nr. 1 S. 4 EStG i. V. m. § 51 Abs. 2 S. 1 BewG und § 15 Abs. 2 EStG. Hinsichtlich des Merkmals der Nachhaltigkeit gelten die Grundsätze des Strukturwandels. Rz. 125 Eine gewerbliche Tierzucht und Tierhal...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1 Einkommensermittlung / e) Abgrenzung der Aufwendungen der privaten Lebenshaltungskosten von Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten

Rz. 141 Häufig kommt es zu sog. gemischten Aufwendungen. Diese sind teilweise betrieblich und teilweise privat veranlasst. Bei Überschneidung von betrieblichem und privatem Bereich stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang die damit zusammenhängenden Aufwendungen als Betriebsausgaben abziehbar sind. Diese Kosten werden als gemischte Aufwendungen bezeichnet. § 12 Nr. 1 S...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1 Einkommensermittlung / 4. Einkünfte aus selbstständiger Arbeit (§ 18 EStG)

Rz. 210 Nach dem Einkommensteuergesetz werden in § 18 EStG beispielhaft Tätigkeiten aufgezählt, die unter die Einkünfte aus selbstständiger Arbeit zu subsumieren sind. Es gelten zunächst die gleichen Voraussetzungen wie bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb. Jedoch muss ein Selbstständiger im Gegensatz zum Gewerbetreibenden auch bei Einsatz von Mitarbeitern aufgrund eigener F...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kindesunterhalt / aa) Begriff Berufsausbildung i.S.v. § 32 Abs. 4 Satz 1 EStG

Rz. 741 Der Begriff Berufsausbildung i.S.v. § 32 Abs. 4 Satz 1 EStG ist nicht einheitlich zu verstehen, sondern erfährt eine unterschiedliche Auslegung entsprechend dem gesetzlichen Zusammenhang, in den er gestellt ist. In Berufsausbildung befindet sich, wer sein Berufsziel noch nicht erreicht hat, sich aber ernstlich darauf vorbereitet. Der Vorbereitung auf ein Berufsziel d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 3 Ehegattenunterhalt / 5. Darlegungs- und Beweislast

Rz. 1259 Der Berechtigte trägt die volle Darlegungs- und Beweislast dafür, dass er zum entsprechenden Einsatzzeitpunkt trotz seiner notwendigen Bemühungenkeine angemessene Erwerbstätigkeit erlangen konnte und weiterhin nicht erlangen kann. Er muss im Einzelnen darlegen, welche Schritte er unternommen hat, um einen Arbeitsplatz zu finden und sich bietende Erwerbsmöglichkeiten ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1 Einkommensermittlung / 3. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzänderungsgesetz (MicroBilG)

Rz. 245 Mit dem BilMoG (vgl. unten auch Rdn 343)[140] wird die weitreichendste Bilanzreform seit dem Bilanzrichtliniengesetz 1985 für handelsrechtliche Jahresabschlüsse ab 2010 umgesetzt. Ziele der Reform sind: Bürokratieabbau durch Vereinfachung der Rechnungslegungsvorschriften; Schaffung von mehr Klarheit durch verbesserte Vergleichbarkeit der Abschlüsse von grenzüberschrei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.3.2 Exkurs: Bewertungsplattform für die Nachhaltigkeit von Organisationen: Projekt "Nachhaltigkeits-Index" in Österreich

In einem zweijährigen Forschungs- und Entwicklungsprojekt[1] wurde das Konzept einer neuen Bewertungsplattform für die Nachhaltigkeit von Organisationen entwickelt: Die Plattform soll künftig allen Menschen Informationen über die Nachhaltigkeit aller Organisationen liefern. Zusätzlich können sie als Stakeholder "ihrer" Organisationen an deren Bewertung mitwirken. 1. Einführun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.2.1 Praxiseinblick: Nachhaltigkeit als Teil der Finanz- und Controllingstrategie bei Bosch Automotive Electronics (AE)

1. Bosch Automotive Electronics (AE) im Überblick Der Geschäftsbereich Automotive Electronics (AE) ist Teil des Bosch-Geschäftssektors Mobility Solutions. Als interner Zulieferer elektronischer Komponenten für die am Markt tätigen Bosch-Geschäftsbereiche spielt AE im Design, der Entwicklung und der Industrialisierung von Produkten eine wesentliche Rolle. Das AE-Produktportfol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.3.1 Exkurs: Wie geht man als Controller mit dem Thema Nachhaltigkeit um? Steuerung von Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor aus der Sicht der Beratung Deloitte

Das Thema Nachhaltigkeit ist in deutschen Unternehmen angekommen. Führungskräfte sind sich der zunehmenden Erwartungen von verschiedenen Seiten hinsichtlich Performance und Transparenz bei Nachhaltigkeitsthemen bewusst. Wie eine Studie von Deloitte zeigt, messen 41 Prozent der CFOs dem Thema Nachhaltigkeit strategische Relevanz bei.[1] Unternehmen verspüren einen starken Dru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.2.3 Praxiseinblick: Nachhaltigkeit und Unternehmenssteuerung bei TRUMPF

1. Grundlagen und Nachhaltigkeitsstrategie Die Produktionstechnik weiterzuentwickeln und digital zu vernetzen, sie noch wirtschaftlicher, präziser und zukunftssicherer zu machen – das hat sich das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF zur Aufgabe gemacht. Die digitale Vernetzung der fertigenden Industrie treibt TRUMPF durch Beratung, Plattform- und Softwareangebote voran und baue...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.8.1 Gestaltungsansätze zur Verankerung von Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der heute geforderten Form stellt Anforderungen, denen mit vorhandenen und zumeist zersplitterten Strukturen wie in Unternehmen vielfach etablierten Umwelt- oder CSR-Beauftragten nicht entsprochen werden kann. In den allermeisten Unternehmen müssen die nötigen Ressourcen und Kompetenzen erst aufgebaut werden, womit sich die Frage der organisatorischen Veran...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.3.1 Nachhaltigkeit auf der Unternehmensagenda

Nachhaltigkeit hat sich zum zentralen Leitbild der Gesellschaft entwickelt und steht ganz oben auf der Agenda von Unternehmen. Während Nachhaltigkeit früher häufig noch als "Nischenthema" bzw. als "Silo" separat im Unternehmen behandelt wurde, hat sich mittlerweile die Erkenntnis durchgesetzt, dass Nachhaltigkeit integriert betrachtet werden muss, um größtmögliche Vorteile i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.8.2 Gesamtorganisatorische Verankerung der Nachhaltigkeit

Für die aufbauorganisatorische Gesamtverankerung gibt es drei wesentliche Möglichkeiten, wie die Verantwortung geregelt werden kann, wobei die Letztverantwortung immer in der Unternehmensleitung liegt (vgl. Abb. 28): Einführung einer eigenen Abteilung Nachhaltigkeitsmanagement mit Gesamtverantwortung. Übertragung der Gesamtverantwortung auf eine bestehende Abteilung, der auf B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 2 Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitscontrolling revisited

Nachhaltigkeit & Controlling ist nicht gleich Nachhaltigkeitscontrolling. Im Gegenteil, es umfasst einen fundamentalen Transformationsprozess hin zu nachhaltigkeitsorientierter Unternehmenssteuerung. Zum Einstieg werden die Begriffe "Nachhaltigkeit", "Nachhaltigkeitsmanagement" und "Nachhaltigkeitscontrolling" unter aktuellen Aspekten beleuchtet. Dabei wird sowohl das Nachhal...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.2.2 Praxiseinblick: Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung bei DATEV

1. Intro zu DATEV und ihrem nachhaltigen Engagement DATEV steuert sein nachhaltiges Engagement nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten.[1] Durch die Rechtsform der Genossenschaft stehen Kundennutzen und langfristige Ausrichtung immer schon im Mittelpunkt. Bis 2019 erfolgte die Integration von nachhaltigem Wirtschaften in die Unternehmenssteuerung in Form von Lei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.4 Potenzial von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitscontrolling

Der Bedeutungszuwachs von Nachhaltigkeit in der Vergangenheit lässt sich neben der gestiegenen öffentlichen Aufmerksamkeit, insbesondere auf die zunehmenden Forderungen und Ansprüche diverser Stakeholder aber auch nationaler und globaler Regulierungen zurückführen (vgl. Abb. 6). In diesem Zusammenhang sind auch die Vorteile zu sehen, die sich Unternehmen durch den stärkeren ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.5.1 Strategische Bedeutung der Nachhaltigkeit in Unternehmen

In den letzten Jahren wurde immer stärker von Unternehmen gefordert, Nachhaltigkeit als strategischen Faktor zu betrachten und in das Zentrum der Geschäftsstrategie zu stellen. Dabei stellt sich die Frage, wo Unternehmen hierbei stehen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der heutige Erfüllungsgrad im Hinblick auf nachhaltig gestaltete Wertschöpfungsketten schon relativ f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.2.2 Strategy-Check für Nachhaltigkeits-KPIs

Nachhaltigkeit ist ein sehr komplexes Themenfeld. Es gibt vielfältige Arten für Unternehmen sich einzubringen. Um die unternehmerischen Ressourcen effektiv einzusetzen, ist es wichtig, dass nachhaltiges Handeln und dessen Monitoring über KPIs zum jeweiligen Geschäftsmodell passen. Nur so gelingt es, sich auf die wesentlichen ökologischen und sozialen Themen zu fokussieren. S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.2.1 Anforderungen an Nachhaltigkeits-KPIs

Eine Nachhaltigkeitsstrategie zu etablieren und diese mit der Unternehmensstrategie zu verknüpfen, sind die ersten Meilensteine für eine nachhaltige Unternehmensführung. Die nächste Herausforderung besteht darin, diese zu operationalisieren und damit ökologische und soziale Ziele über KPIs messbar zu machen sowie in die Unternehmenssteuerung zu integrieren. "If you can´t meas...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.5.2 Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Prozessen und Instrumenten

Sobald Nachhaltigkeit als strategische Aufgabe betrachtet wird, sind Unternehmen auch angehalten Nachhaltigkeitsaspekte systematisch in ihren Prozessen und Instrumenten zu berücksichtigen. Hier zeigen die Ergebnisse der Umfrage, dass Nachhaltigkeitsaspekte aktuell vor allem in der strategischen Planung berücksichtigt werden. 31 % der Befragten sehen dies in eher hohem Ausmaß...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.3.2 Entwicklungen im regulatorischen Bereich

Zentrale Fundamente der Regulierung im Nachhaltigkeitskontext bilden das Pariser Klimaabkommen (Paris Agreement) mit der Verpflichtung der europäischen Staaten zu mehr Klimaschutz sowie der Beschluss der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) gegen Armut, Ungleichheit und Klimawandel durch die UN-Mitgliedstaaten in 2015 (vgl. Abb. 3). Abb. 3: Wesentliche regulatorische Initi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkeit - Die Rolle des Controllings im Transformationsprozess zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung (Dream-Car-Bericht der Ideenwerkstatt des ICV 2022/2023)

Zusammenfassung Überblick Dem Nachhaltigkeitscontrolling kommt die wichtige Bedeutung zu, bei der Umsetzung und Rationalitätssicherung des Nachhaltigkeitsmanagements zu unterstützen und die regulatorischen Anforderungen insbesondere der ESRS zu erfüllen. Mit der Kombination von Grundlagenwissen, Umsetzungsempfehlungen und Praxisbeispielen ist dieser Leitfaden eine vollständig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.7.2 Business-Partnering im Nachhaltigkeitscontrolling

Die oben beschriebene Rolle von Controllern als Business-Partner gibt den übergeordneten Rahmen für das Verhalten von Controllern im Nachhaltigkeitscontrolling. Es bedeutet, dass Controller bezüglich Nachhaltigkeit eine umfassende und aktive Rolle einnehmen und sich nicht mit der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten begnügen oder sich mit den finanziellen Aspekten der Nac...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.5.5 Zusammenfassung

Nachhaltigkeit hat deutlich an strategischer Bedeutung für die Unternehmen gewonnen. Bereits heute spielt für viele Unternehmen Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, wenn es etwa um die Schaffung neuer Märkte, die Entwicklung nachhaltiger Produkte oder die Einführung neuer Geschäftsmodelle geht. Zudem treiben die Anforderungen der externen Berichterstattung durch Regulatorik a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.1 Definition und Grundlagen

"Nachhaltigkeit" ist eines der Mode- und Trendwörter der letzten Jahre. Doch der historische Ursprung der Nachhaltigkeitsidee wird in der Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert gesehen, als es im Rahmen der Industrialisierung in Deutschland durch den Erzbergbau und die mit Holzkohle betriebenen Schmelzhütten zu einem massiven Holzverbrauch und in der Folge zu einer starken Reduz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.9.2 Wie muss das Controller-Kompetenzprofil im Zuge einer nachhaltigen Transformation ausgebaut werden?

Die International Group of Controlling hat im Jahr 2015 einen Leitfaden für den Aufbau und die Weiterentwicklung von Kompetenzen von Controllern herausgegeben, der seither Unternehmen als Orientierung dienen kann.[1] Vergleicht man das dort genutzte Controller-Kompetenzmodell mit den Green Skills Ansätzen, fällt auf, dass es bereits wesentliche Überschneidungen gibt. Beispie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 5 Literaturverzeichnis

Asenkerschbaumer/Kallweit, Vom Green Controlling zur ganzheitlichen Steuerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen, in: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung, 34, 2022, 3, S. 4-10. Baltzer, Integration von Nachhaltigkeit in finanzdominierte Steuerungssysteme: Ausgangssituation, Faktoren und Möglichkeiten, in: Klein/Kämmler-Burrak (Hrsg.), Nachhaltigkeitscontroll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.4.4 Attraktivität für Stakeholder

Getrieben wird das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen hauptsächlich von Stakeholdern, die klassischerweise sowohl Investoren als auch den erweiterten Kreis von Kunden, Arbeitnehmern und öffentlichen Institutionen umfassen. Gleichermaßen haben Nachhaltigkeitsaspekte daher auch Einfluss auf die Entscheidungen dieser Stakeholdergruppen. Nachhaltigkeit macht Unternehmen "attrak...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.4.3 Transformation/Innovation

Gemeinsam mit Profitabilität sollte Nachhaltigkeit als zentrale Komponenten des unternehmerischen Zielsystems angesehen werden. Im selben Sinne kann Nachhaltigkeit als Dreiklang aus ökonomischen, ökologischen sowie sozialem Zusammenspiel gesehen werden statt als Trade-Off. Nachhaltigkeit so verstanden, kann einen umfassenden Transformationsprozess im Unternehmen anstoßen, de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.2.4 Die steuerungsrelevanten KPIs festlegen

Als letzter Schritt sind nun die KPIs festzulegen. Dabei ist zwischen steuerungsrelevanten und berichtspflichtigen KPIs zu unterscheiden. Nachhaltigkeits-KPIs machen das ökologische, soziale und Governance-Engagement von Unternehmen transparent und nachvollziehbar. Folgen sie einem Standard ist sogar der Vergleich zwischen den Unternehmen möglich, wie z. B. die Ermittlung des...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.2.1 Vergleich zum ersten Dream-Car-Bericht 2010

Unternehmerische Nachhaltigkeit hat in den vergangenen zehn Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies lässt sich auch an den Entwicklungen im Controlling beobachten. So ist Nachhaltigkeit mittlerweile ein Muss für Unternehmen und auch für die Controller. Auch der ICV beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit bzw. Green Controlling bereits seit vielen Jahren (vgl. Abb. 2). Abb. 2...mehr