Fachbeiträge & Kommentare zu Personalwesen

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Substanzmissbrauch im betri... / 9.2.1 Unternehmensleitung

Von der Unternehmensleitung kann der Anstoß kommen, ein Gremium aus allen Unternehmensbereichen zu bilden, um ein verbindliches Präventionskonzept zu erarbeiten oder ein bestehendes zu überarbeiten. Hier gibt es die Möglichkeit, einzelne Aufgabenbereiche zu delegieren. Sofern eine eigenständige Abteilung BGM vorhanden ist, könnte von den dort beschäftigten Mitarbeitern, inkl...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / c) Umfang der einheitlichen Leitung

Rn. 117 Stand: EL 37 – ET: 09/2022 Der enge Konzernbegriff orientiert sich an der wirtschaftswissenschaftlichen Betrachtung des Konzerns als einheitliches UN (vgl. HdR-E, AktG §§ 15–19, Rn. 106). Eine wirtschaftliche Einheit liegt vor, wenn die Konzernspitze die wesentlichen unternehmerischen Leitungsfunktionen in wichtigen Bereichen der UN-Politik wahrnimmt, d. h. "für die z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einsparpotenziale ausschöpf... / 6.1 Kostensenkung im Personalbereich

Die Möglichkeiten zur Kostensenkung im Personalbereich sind vielfältig und zeigen meist auch gute Erfolge, wenn sie denn umgesetzt werden können. Dabei sind stets das Kündigungsschutzgesetz sowie die Mitspracherechte der Betriebsräte gemäß Betriebsverfassungsgesetz zu berücksichtigen. Dabei können die folgenden Möglichkeiten in Betracht gezogen werden: Vorhandene Zeitguthaben...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2.3.1 Für unmittelbare Zwecke der Ausübung der Tätigkeit

Rz. 40 Unter die Steuerbefreiung fallen nur sonstige Leistungen des Personenzusammenschlusses an seine Mitglieder. Die Steuerbefreiung setzt damit voraus, dass der Zusammenschluss seine sonstigen Leistungen (nicht: Lieferungen) an ein Mitglied oder mehrere seiner Mitglieder bewirkt. Sie müssen hinsichtlich Art und Umfang nicht stets allen Mitgliedern gegenüber in gleicher We...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenaustausch: Interne dig... / 2.3 Personalwesen: Buchhaltung übernimmt Zuordnung für die Kostenrechnung

Die Verbuchung der Personalkosten ist wenig umfangreich, wenn es nur um die Buchhaltung geht. In der Praxis vervielfacht sich der Aufwand jedoch, weil die Buchhaltung eine Servicefunktion für die Kostenrechnung wahrnimmt, indem sie Buchungen kostenstellengenau erledigt. Darum muss jede Buchung mit Personalkosten für jede Kostenstelle erfolgen, die Gesamtsumme muss aufgeteilt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenaustausch: Interne dig... / Zusammenfassung

Überblick Schnittstellen zwischen der Buchhaltung und der Materialwirtschaft, dem Vertrieb oder dem Personalwesen hat es schon immer gegeben. Diese analogen Schnittstellen werden in der Digitalisierung durch digitale Übergaben ersetzt. Um einen solchen Eingriff von außerhalb der kontrollierten Buchungsprogramme zu beherrschen, sind definierte Schnittstellen notwendig.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenaustausch: Interne dig... / 4.2 Vollständigkeit muss gewährleistet sein

Es muss sichergestellt sein, dass alle Ergebnisse im abgebenden Bereich über die Schnittstelle an die Buchhaltung weitergegeben werden. Dazu kann z. B. die Anzahl der Objekte (z. B. Ausgangsrechnungen) festgestellt und auf beiden Seiten der Schnittstelle abgeglichen werden. Oder es werden Summen miteinander verglichen, beispielsweise die Summe aller Lohn- und Gehaltsbuchunge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenaustausch: Interne dig... / 2.5 Instandhaltung: Bei großem Anlagevermögen Kostenrechnung möglich

Unternehmen mit großem Anlagevermögen haben auch hohe Instandhaltungskosten. Diese korrekt auf Maschinen und Kostenstellen zu verteilen, ist Aufgabe der Kostenrechnung. Die Buchhaltung hat an diesem Punkt wieder die Rolle des Empfängers und Prüfers der Daten. Um die dabei entstehende Arbeit zu minimieren, wird eine Schnittstelle zwischen der Instandhaltung und der Buchhaltun...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Steuerbefreiung von Leistungen selbstständiger Personenzusammenschlüsse an ihre Mitglieder (zu § 4 Nr. 29 UStG)

Kommentar Zum 1.1.2020[1] wurde über § 4 Nr. 29 UStG national die Möglichkeit geschaffen, dass für bestimmte dem Gemeinwohl dienende Leistungen die Steuerbefreiung auch für Leistungen gilt, die sog. Kostengemeinschaften an ihre Mitglieder ausführen. Die Regelung war aufgrund der Rechtsprechung des EuGH notwendig geworden. Die Finanzverwaltung hat jetzt erstmals zu dieser neu...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Das Jahresmitarbeitergespräch / 2 Das Zielvereinbarungsgespräch

Das Zielvereinbarungsgespräch basiert auf dem "Management by Objectives" — Ansatz (MbO), der Führungskonzeption durch Zielsetzungen. Grundidee dieser Konzeption ist der Dialog zwischen dem Vorgesetzten und dem Mitarbeiter, der der Abstimmung der Unternehmensziele, Bereichsziele, Abteilungsziele, Team- und Mitarbeiterziele Rechnung trägt und dazu führt, dass Verantwortung dele...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlenbasiertes HR-Cont... / Literaturtipps

mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Flick/Wassermeyer/Baumhoff/... / ee) Outsourcing

Rz. 379 [Autor/Stand] Überblick. Das Outsourcing von Geschäftsfunktionen (vgl. zu Begrifflichkeiten Rz. 381) betrifft zum einen die Frage der Zurechnung einer Wirtschaftstätigkeit, zum anderen aber auch das Bestehen des Substanztests (vgl. Rz. 385). Zur sachgerechten Einordnung ist zu differenzieren zwischen dem Outsourcing von Hilfsfunktionen (vgl. Rz. 386), dem Outsourcing...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / ea) Berufsbild

Rn. 182 Stand: EL 156 – ET: 02/2022 Die beiden Berufe wurden erst 1960 in den Katalog aufgenommen. Mangels gesetzlicher Regelungen des Berufsrechts dürfen die Berufsbezeichnungen frei gewählt werden. Ein fest umrissenes Berufsbild besteht nach allg Sprachgebrauch zunächst nicht (vgl BFH BStBl II 1988, 666; 1989, 24; Graf, INF 1990, 49, 53). Doch dürfte sich das in der Zwische...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement von... / 2 Prozesse in digitalen Geschäftsmodellen

Auch in digitalen Geschäftsmodellen gilt die in der Betriebswirtschaft verbreitete Gliederung der geschäftlichen Aktivitäten nach der Value Chain von Porter, unterteilt in primäre und unterstützende Aktivitäten und Prozesse (s. Abb. 2).[1] Abb. 2: Generische Value Chain von Porter[2] Bei digitalen Geschäftsmodellen sind allerdings einige Besonderheiten in den Aktivitäten festz...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 4 Arbeitsrecht / l) Unterrichtung der Arbeitnehmer in der Betriebsversammlung

Rz. 758 Schließlich kann eine Verpflichtung des Arbeitgebers bestehen, in der Betriebsversammlung nach § 43 Abs. 2 BetrVG über die geplante Betriebsänderung zu berichten, da regelmäßig das Personalwesen des Betriebes und dessen wirtschaftliche Lage und Entwicklung betroffen sind. Die Berichtspflicht findet ihre rechtliche Grenze in der Gefährdung von Betriebs- und/oder Gesch...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 32 Unternehmensverkauf / II. Vorbereitung der Due Diligence

Rz. 75 Für sämtliche DD-Bereiche haben sich mittlerweile Standards herauskristallisiert, welche Informationen und Unterlagen zur Durchführung einer den Regeln der Kunst entsprechenden Due Diligence in die Prüfung mit einbezogen werden müssen. Für den Bereich der Legal Due Diligence ergibt sich hieraus die nachfolgende, nicht abschließende und im Einzelfall anzupassende Check...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Tillmanns/Heise/u.a., BetrV... / 4.6.3.1 Personalwesen

Rz. 49 Zum Personalwesen zählen neben Auskünften über den Personalbestand, bestehende Fluktuationen und Darstellung der Belegschaftsstruktur, die Personalplanung, -beschaffung, -organisation und -führung ebenso wie personalpolitische Fragen allgemeiner Art sowie berufsbildende Maßnahmen. Dabei ist dem Begriff des Personalwesens zu entnehmen, dass es sich um grundsätzliche, d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 1 Ziele, Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten der mitlaufenden Kalkulation

Die Kalkulation hat zum einen die Aufgabe, für einen Kunden in Form einer Vorkalkulation einen Angebotspreis zu berechnen. Nach Abwicklung des Auftrags wird bei vielen Betrieben zumindest bei ausgewählten Projekten mit Hilfe der Nachkalkulation überprüft, ob der Angebotspreis realistisch gewesen ist und wo es möglicherweise in welchem Umfang Abweichungen gegeben hat. Der Nac...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Burnout-Prävention – die ps... / 3 Burnout-Prävention ist psychische Gesundheit fördern

Für eine nachhaltige Burnout-Prävention müssen folgende Fragen gestellt werden: Was macht krank? Pathogenese – welches sind die Belastungsfaktoren? Was macht gesund? Salutogenese – was erhält die Mitarbeiter gesund? Das bedeutet: Beanspruchungen reduzieren und förderliche Bedingungen schaffen. Abb. 3 fasst die Probleme und die Handlungsoptionen kompakt zusammen. Abb. 3: Belastung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 1.1 Quartalsabschlüsse – alle drei Monate wieder

Für börsennotierte Unternehmen sind die Quartalsabschlüsse eine gesetzliche Pflicht, für alle anderen eine kaufmännische Notwendigkeit. Manager, die auch auf den Quartalsabschluss verzichten, handeln grob fahrlässig. Das kann Grund für Schadenersatzforderungen der Geldgeber sein. Jeweils mit Abschluss der Monate März, Juni und September werden die vorherigen Monate zusammeng...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 7 Literaturhinweise

BARC, Predictive Planning and Forecasting, 2020, https://barc.de/docs/predictive-planning-and-forecasting-hebt-die-unternehmensplanung-auf-die-nachste-stufe, Abrufdatum 3.10.2020. Bremerman, Optimization Through Evolution and Recombination, in Yovits/Jacobi/Goldstein (Hrsg.), Self-Organizing Systems, 1962, S. 93-106. Dörner/Kreuzig/Reither/Lohausen, Vom Umgang mit Unbestimmthe...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Neue Produkte und Verfahren... / 2.3 Compliance-Risikofelder in entwicklungsbezogener Darstellung – Zusammenarbeit mit anderen Funktionen im Unternehmen

Eine Checkliste für die entwicklungsbezogene Darstellung von Compliance-Risikofeldern könnte etwa wie folgt aussehen: Planung und Marketing Kartellabsprachen Produkteinführung, Marktaufteilung und Preisgestaltung Produkt Arbeitssicherheit Produktsicherheit Zulässigkeit eingesetzter Materialien Unter Berücksichtigung Verwendungszweck Umweltschutz Abfallbeseitigung Besondere Auszeichnungsp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance-Beauftragter: Me... / 1.1 Erster Schritt in Richtung eines Compliance-Management-Systems

Unternehmen sollten so organisiert sein, dass Risiken aus Regelverletzungen und unredlichem Verhalten rechtzeitig erkannt und reduziert werden können. Regelverletzungen müssen durch präventive aufbau- und ablauforganisatorische Maßnahmen (Prozessmanagement), Schulung und Beratung, Aufsichts- und Kontrollpflichten nach Möglichkeit vermieden werden. Das Compliance-Management-S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance im Einkauf / 7 Einsatz von Fremdressourcen, Werk- und Dienstleistungsverträgen

mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2.2 Gewählte Handlungsform

Rz. 25 § 2b Abs. 1 S. 1 UStG ist stark an Art. 13 Abs. 1 MwStSystRL angelehnt. Die Neuregelung des § 2b UStG übernimmt damit auch die an der Systematik der MwStSystRL ausgerichteten Rechtsprechungsgrundsätze. Sie führt zu einer Abkopplung von der KSt und eigenständigen umsatzsteuerlichen Beurteilung von entgeltlichen Aktivitäten von jPöR, die nunmehr jeweils tätigkeitsbezoge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 5.2 Planwerte

Die beste Möglichkeit, Leerkosten zu entdecken, ist der Vergleich der entsprechenden Größen mit Planwerten. Dazu müssen regelmäßig, z. B. im Rahmen der Budgetierung, weitergehende Planungen erstellt werden (vgl. Tab. 7). Einige Parameter geben relativ schnell und ohne großen Rechenaufwand Informationen über die Entwicklung der Auslastung, sind jedoch nicht immer bezeichnend ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkosten / 3.3 Prozesskostenrechnung

In der Prozesskostenrechnung werden die Gemeinkosten losgelöst von der Stelle betrachtet. Die Abläufe werden als Verursacher der Gemeinkosten angesehen. Es wird versucht, diese Prozesse mit den anfallenden Kosten zu bewerten. Somit können Kosten für die Auftragsabwicklung, die Bestellung von Materialien, die Betreuung eines Mitarbeiters im Personalwesen oder die Konstruktion...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Verwaltungskosten / 1 Typische Verwaltungskosten

Die Verwaltungskosten entstehen in den Bereichen des Unternehmens, die nicht direkt an der Entstehung und Vermarktung der Produkte beteiligt sind. Während Einkauf und Vertrieb in diesen Prozess eingebunden sind, gilt das nicht für: die Geschäftsführung das Rechnungswesen das Personalwesen die Informationsverarbeitung (IT) den allgemeinen Fuhrpark den Hausmeister usw. Die Definition ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenartenrechnung / 2 Welche Aufgaben hat die Kostenartenrechnung?

Grundsätzlich erfasst die Kostenartenrechnung alle Kosten sowohl mit einer Mengenkomponenten, als auch mit dem Wert. Damit ergibt sich für jede Kostenbuchung die Notwendigkeit, sowohl Mengen als auch Preise zu buchen. Nur so ist in der späteren Kombination mit der Planungsrechnung eine Abweichungsanalyse möglich. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, arbeitet die Kostenartenr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Raumkosten / 2 Wie erfolgt die Verteilung der Raumkosten?

Raumkosten sind Gemeinkosten, die über die Gemeinkostenzuschlagssätze aus der Kostenstellenrechnung verteilt werden. Die Raumkosten können je nach Branche und Nutzung einen erheblichen Umfang annehmen. Aufgabe des Kostenrechners ist es, diese richtig zu erfassen und gerecht auf die Kostenstellen, in Ausnahmefällen auch direkt auf ein Produkt zu verteilen. Da die Kostenstelle...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Verwaltungskosten / 2 Verwaltungskosten in der Kostenrechnung

Je dezentraler ein Unternehmen organisiert ist, desto besser können die Verwaltungskosten den Produkten zugeordnet werden. Stellt ein Unternehmen in mehreren Werken jeweils ein bestimmtes Produkt her und gibt es in jedem Werk eine eigene Personalabteilung, dann kann ein großer Teil der Kosten für das Personalwesen direkt dem Produkt zugeordnet werden. Wird die Funktion des P...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Best Practice: Erstgespräch... / Analyse der Prozesse beim Mandanten

Hat sich der Mandant entschieden, unsere Kanzlei zu beauftragen, findet ein "Kick-off-Meeting" vor Ort statt. Bei diesem 1-2 stündigen Termin werden die dortigen Mitarbeiter eingebunden, die mit der Vorbereitung/Aufbereitung der Buchhaltung, dem Zahlungsverkehr und dem Personalwesen betraut sind. Die Besprechung der Abläufe, wie z. B. die Rechnungsprüfung, Erfassung/Vorbereit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics Cloud und SAP... / 1 Der Digital Boardroom in der Anwendung

In den 3 Jahren seit der Veröffentlichung unseres ersten deutschsprachigen Artikels zum SAP Digital Boardroom[1] hat das Interesse am Thema Echtzeitsteuerungsmöglichkeit stetig zugenommen. Im Rahmen von SAP Analytics Cloud hat SAP in dieser Zeit Produktinnovationen auf den Markt gebracht und viele neue Anwendungsszenarien erlebt. Diese reichen wortwörtlich von der Vorstandse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Plattform für E2E-... / 2.1 Plattform für Performance Management als Startpunkt für die digitale E2E-Plattform

Bei diesem Top-down-Vorgehen bildet die Plattform für E2E-Performance-Management den Grundstein zur Konstruktion der gesamthaften digitalen E2E-Plattform. Für eine effektive Unternehmenssteuerung ist dabei die funktionsübergreifende Ausrichtung der neuen Steuerungslösungen essenziell. Nur wenn Zielgrößen wie Wachstum, Profitabilität, Liquidität und Wertsteigerung hinsichtlic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 5 Tipps und Tricks

Um das Berichtswesen noch aussagekräftiger gestalten zu können, ist es hilfreich, wenn man einige ausgewählte Tipps und Tricks berücksichtigt. Bei allen Punkten sollte strikt darauf geachtet werden, dass sie zusammen mit den Empfängern erarbeitet werden. Wählen Sie zu jedem Bericht, jeder Grafik oder Übersicht eindeutige Überschriften. Oft genügen einzelne Begriffe oder Stich...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 11/2019, Herstellerhaft... / 2 Aus den Gründen:

"[29] … Nach Art. 5 Abs. 1 VO 715/2007/EG hat der Hersteller von ihm gefertigte Neufahrzeuge dergestalt auszurüsten, dass die Bauteile, die das Emissionsverhalten voraussichtlich beeinflussen, so konstruiert, gefertigt und montiert sind, dass das Fahrzeug unter normalen Betriebsbedingungen den Vorgaben der Verordnung und ihren Durchführungsmaßnahmen entspricht. Damit soll si...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 3.6.6.3.2.1 Allgemeines

Tz. 912 Stand: EL 80 – ET: 04/2014 Zur Feststellung der Abgrenzung sind folgende Gesichtspunkte zu ermitteln und zu gewichten:mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 3.8.10.2 Umlageschlüssel

Tz. 1023 Stand: EL 81 – ET: 08/2014 Es ist der Schlüssel auszuwählen, der im Einzelfall der sachgerechteste ist. Erweisen sich mehrere Schlüssel als gleichwertig, liegt es im Ermessen des Geschäftsleiters, welchen Schlüssel er wählt. Als Grundlage für den Verteilungsmaßstab kommen ua die eingesetzten, hergestellten, verkauften oder zu erwartenden Einheiten einer Produktlinie, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 2.3 Servicecenter

Im Unternehmen gibt es Bereiche, die nicht direkt mit der Herstellung oder dem Vertrieb der Produkte zu tun haben, deren Leistungen aber von mehreren Stellen nachgefragt werden. Beispiele dafür sind die Logistik, das Personalwesen, die IT oder das Rechnungswesen. Es kann sinnvoll sein, diese Funktionen in die einzelnen Units zu integrieren. So kann z. B. ein als Business Uni...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung, Budgetierung und P... / 6.4 Ausblick

Die neue Lösung für Planung, Budgetierung und Performance Management wurde 2016 bei Zimmer eingeführt und nach der anfänglichen Unterstützung durch einen Jedox-Berater komplett selbstständig weiter umgesetzt. Dank der guten Erfahrungen und der großen Zufriedenheit mit der Anwendung wurde die Jedox-Suite bei Zimmer inzwischen auch für Projekte im Logistikbereich und im Person...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 14 Personalwesen

A. Vorbemerkung Rz. 1 Der Personalbereich in diesem Buch richtet sich ausdrücklich an Rechtsanwaltsfachangestellte und nicht an Rechtsfachwirte, die evtl. die gesamte Personalabteilung leiten und somit umfassende arbeitsrechtliche Kenntnisse einsetzen müssen. B. Anzeigenschaltung Rz. 2 Bereits das Aufgeben einer Anzeige im Stellenmarkt der örtlichen Tageszeitung für eine neue M...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 14 Personalwesen / A. Vorbemerkung

Rz. 1 Der Personalbereich in diesem Buch richtet sich ausdrücklich an Rechtsanwaltsfachangestellte und nicht an Rechtsfachwirte, die evtl. die gesamte Personalabteilung leiten und somit umfassende arbeitsrechtliche Kenntnisse einsetzen müssen.mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 14 Personalwesen / F. Urlaub

Rz. 29 Besonders bei Kollegen und Kolleginnen, die nicht gerade in einer arbeitsrechtlichen Kanzlei arbeiten, gibt es immer wieder Unsicherheiten beim Thema Urlaub. I. Dauer Rz. 30 Gemäß § 3 Abs. 1 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) beträgt der gesetzliche Urlaubsanspruch 24 Werktage. Unter Werktagen versteht man dabei die Wochentage von Montag bis Samstag, sodass es letztendlich ein...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 14 Personalwesen / III. Gesprächsprotokoll

Rz. 76 Über das Gespräch sollte der Vorgesetzte ein Protokoll schreiben, dass Sie kommentieren können, bevor beide durch Unterschrift ihre Zustimmung signalisieren. Beide Gesprächspartner wissen so nach einem Jahr beim nächsten Feedbackgespräch, was sie vereinbart haben.mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 14 Personalwesen / IV. Kindergartenzuschuss

Rz. 124 Steuerfrei sind zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachte Leistungen des Arbeitgebers zur Unterbringung und Betreuung (inkl. Verpflegungskosten) von nicht schulpflichtigen Kindern der Arbeitnehmer in Kindergärten oder vergleichbaren Einrichtungen. Nach der Lohnsteuerrichtlinie 2018 bleiben Kindergartenzuschüsse des Arbeitgebers bis zur Einschulung des...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 14 Personalwesen / C. E-Mail-Bewerbungen

Rz. 8 Immer mehr RA gehen zwischenzeitlich wie in der freien Wirtschaft dazu über, dass Bewerbungen per E-Mail erwünscht sind. I. Umgang mit E-Mail-Bewerbungen Rz. 9 Wie bereits unter § 2 Rdn 154 ff. dargestellt, ist es äußerst hilfreich, sein E-Mail- Postfach zu strukturieren. Es bietet sich hier an, verschiedene Ordner anzulegen. Diese könnten z.B. sein:mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 14 Personalwesen / I. Feedbackgespräche und Mobbing

Rz. 71 Feedbackgespräche sind in vielen deutschen Unternehmen zur festen Größe geworden und halten in immer mehr Kanzleien ihren Einzug. Immer wieder kommt es vor, dass mir Kolleginnen berichten, dass sie vor dem demnächst stattfindenden Feedbackgespräch Angst haben, und sie nicht wissen, was auf sie zukommt. Letztendlich ist das Feedbackgespräch gar nicht so neu, sondern hat ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 14 Personalwesen / I. Kaffee und Gebäck

Rz. 111 Vielfach werden den Mitarbeitern Kaffee und kalte Getränke wie Wasser oder Säfte zum Verzehr zur Verfügung gestellt. Gemäß § 19.6 Abs. 2 LStR gehören diese Getränke und Genussmittel, die der Arbeitgeber den Arbeitnehmern zum Verzehr im Betrieb unentgeltlich oder teilentgeltlich überlässt, als sog. Aufmerksamkeiten nicht zum Arbeitslohn und sind daher weder steuer- no...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 14 Personalwesen / II. Wartezeit

Rz. 35 Häufig wird übersehen, dass ein Urlaubs(gewährungs)anspruch gem. § 4 BurlG erst nach Ablauf von sechs Monaten besteht. Während der Wartezeit "sammelt sich" natürlich ein anteiliger Urlaubsanspruch an, der Arbeitnehmer hat jedoch noch keinen Anspruch auf Gewährung des Urlaubs. Aus Kulanzgründen wird häufig auch während dieser Wartezeit dem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber U...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 14 Personalwesen / VI. Urlaubsabgeltung

Rz. 50 Die Urlaubsabgeltung kommt lediglich dann in Betracht, wenn der Urlaubsanspruch besteht, der Urlaub jedoch nicht mehr angetreten werden kann. Ist der Urlaubsanspruch jedoch erloschen, gibt es auch keine Urlaubsabgeltung mehr, da diese lediglich den Ersatz (Surrogat) für den eigentlichen Urlaub darstellt. Rz. 51 Die Berechnung erscheint zunächst schwierig, mit der nachs...mehr