Fachbeiträge & Kommentare zu Unternehmen

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 1 Der Weg zu einem modernen Einkauf und seinem Controlling

Häufig werden Einkauf und Beschaffung daran gemessen, ob und in welchem Ausmaß es gelingt, die Einkaufspreise gegenüber den Vorperioden zu reduzieren oder zumindest stabil zu halten. Dabei ist der Einfluss der Beschaffungsaktivitäten auf das Unternehmensergebnis weitaus größer und vielschichtiger. Stand in den 1980er- bzw. 1990er-Jahren noch die Optimierung der Beschaffungso...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2.3.1 Kennzahlenauswahl Einkauf

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working-Capital-Management:... / 2.2 Folgen mit Excel-Tool analysieren

Daher sollten Unternehmen ihre aktuellen Working-Capital-Strategien zumindest prüfen, mögliche (monetäre) Folgen berechnen und im Anschluss ggf. einen Teil der Strategien ändern. Mit dem zum Beitrag gehörenden Working-Kapital-Rechner lässt sich zumindest näherungsweise berechnen, welche Vorgehensweise welche Folgen hat. Der Rechner bietet die Möglichkeit, die Kosten der aktu...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikkosten / 6 Bedeutung der Logistik für die Sicherung der Lieferketten

Ein zentrales Anliegen der Logistik ist es, sicherzustellen, dass die Prozesse und Aktivitäten in der spezifischen Wertschöpfungskette von der Lieferung über die Leistungserstellung bis zum Verkauf und ggf. der Produktrücknahme eines Unternehmens so ablaufen, wie es sein soll. Waren oder Materialien müssen zu dem Zeitpunkt in der benötigten Qualität verfügbar sein, zu dem di...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Sauer, SGB III Einführung / 8 Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt

Rz. 46 Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt wurde das Ziel verfolgt, die aktive Arbeitsmarktpolitik stärker auf ihr eigentliches Ziel, nämlich das schnelle und effiziente Vermitteln von Arbeitsuchenden, insbesondere aber von Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt auszurichten. Dafür soll die umfangreiche Evaluation der bestehenden arbeit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätscontrolling: Mit I... / 3.3.1 Der Wert von Informationen zum Zweck schnellerer Problemlösungen

Häufig werden in einem Betrieb Probleme erst zu einem späten Zeitpunkt als solche identifiziert. Dies lässt sich an dem eingangs gewählten Beispiel eines Automobilzulieferers gut illustrieren: Praxis-Beispiel Qualitätskontrolle bei Autoreifen Ist bspw. ein Autoreifen von mangelhafter Qualität und wird dies erst erkannt, wenn das Auto bereits vollständig zusammengebaut oder gar...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2.3.2 Kennzahlenauswahl Logistik

mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 368 Aufgab... / 2.6 Weiterbildungsportal

Rz. 12o Nach Abs. 2b prüft die Bundesagentur für Arbeit den Aufbau und den Betrieb eines Weiterbildungsportals als Ausbau ihres derzeitigen Informationsangebotes. Damit wird die Bundesagentur für Arbeit insbesondere den Anforderungen einer zunehmenden Digitalisierung gerecht. Rz. 12p Der Gesetzesbegründung zufolge verändert der Wandel der Arbeitswelt und des Arbeitsmarktes di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Procurement Excellence: Eff... / 2.1 Synchronisation von Parallelprozessen

Eindeutige Prozessdefinition als Voraussetzung Durch Umstrukturierungen sowie Zu- und Verkäufe von Unternehmensbereichen sind insbesondere im Einkaufsbereich häufig mehrere Parallelprozesse entstanden, da deren Konsolidierung von mehreren Akteuren im Unternehmen aufgrund unterschiedlicher Inhalte (Projektgeschäft vs. Serienfertigung) oder Systeme (ERP-Landschaft) als nicht r...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling / 2.5 Verfahrenswahlrechnung

Bedingt durch eine immer geringer werdende eigene Fertigungstiefe und dem dadurch bedingten forcierten Fremdzukauf (Outsourcing) ganzer Systemkomponenten kommt es besonders in der Industrie zu einem stetigen Anstieg der Beschaffungskosten. Grundlage für eine Bestellentscheidung bildet eine vorab durchgeführte Verfahrenswahlrechnung (Make-or-buy-Decision). Dabei werden die Ko...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Procurement Excellence: Eff... / 3.6 Procure to Pay: Operative Procurement

Die Aufgabe des operativen Einkaufs ist es nun, auf Basis der ausgehandelten Verträge und Konditionen, Materialien anhand existierender Planungsprozesse zu bestellen und den Prozess bis zum ordnungsgemäßen Wareneingang zu begleiten. Dies ist mit vielen ineffizienten manuellen Teilprozessen verbunden. Eine Erhöhung der Automatisierung dieses Prozesses überwindet nicht nur die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement im Einkauf... / 5 Fazit

Aufgrund der zunehmenden Globalisierung von Produktion und Vertrieb sind im letzten Jahrzehnt die Lieferantennetzwerke immer komplexer geworden. Darüber hinaus sind Märkte volatiler und unberechenbarer als noch vor 10 Jahren, was zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Unterbrechungen in der gesamten Lieferkette führt. Infolgedessen steigt der Bedarf an Maßnahmen zur Verrin...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Durchlaufzeit / 1 Welche Bedeutung hat die Durchlaufzeit?

Eine allgemeine Definition lautet: Die Durchlaufzeit ist die Zeit, welche für die Fertigung eines Auftrages benötigt wird. Die Durchlaufzeit beginnt ab dem Vorliegen des Auftrages in der Fertigung und endet mit seiner Fertigstellung. Die Durchlaufzeit lässt sich weiter unterteilen in die Rüstzeit, die Bearbeitungszeit, die Transportzeit und die Liegezeit. Das Problem in viele...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 2 Bedeutung und Wirkung des Beschaffungscontrollings

Im Zusammenhang mit der Versorgung eines Unternehmens mit den benötigten Produktionsfaktoren werden Begriffe wie Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, Beschaffungslogistik oder Supply (Chain) Management verwendet. Die Definitionen überschneiden bzw. widersprechen sich teilweise, die Aufgaben und Ziele sind unterschiedlich definiert und abgegrenzt.[1] Im vorliegenden Beit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungskosten bei glob... / 4.2 Faire Kostenhöhe

Selbstverständlich können nicht die gesamten Kosten einer möglicherweise eintretenden Krise auf die Einkaufsgüter verteilt werden. Es ist schließlich nicht sicher, ob es tatsächlich zu dieser Störung kommt. Darum ist eine Einschätzung der Wahrscheinlichkeit für das Eintreten des Risikos notwendig. Mit dieser werden die vorher ermittelten Kosten multipliziert und auf den Jahr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lagerhaltungskosten / 2.2 Ermittlung der Lagerkosten

Die Ermittlung der Lagerkosten erfolgt in der Regel jährlich über die Kostenstellenrechnung. Der Vorteil hierbei liegt insbesondere auf der bereits getrennten Kostendarstellung über Kostenstellen. Darüber hinaus werden aufwandsungleiche Kosten (→ kalkulatorische Kosten) wie kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorische Wagniskosten, kalkulatorische Miete einbezogen. Falls ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 4 Ziele des Beschaffungscontrollings

Die direkten Ziele des Beschaffungscontrollings umfassen die Sicherung und Erhaltung der Koordinations-, Reaktions- und Adaptionsfähigkeit des Beschaffungsmanagements, damit dieses in der Lage ist, die Unternehmensziele zu realisieren. Die indirekten Ziele stellen den erwünschten Zustand – in diesem Fall die Beschaffungsziele – dar, dessen Erreichung das Controlling herbeifü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 5.2 Koordination der Zusammenarbeit mit Lieferanten

Das zweite Handlungsfeld umfasst die Lieferanten. Das Controlling muss das Management dabei unterstützen, ‹Konzepte und Instrumente für eine effektive Koordination der Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und seinen Lieferanten ein- und um[zu]setzen›[1]. Transparenz über die Auswirkungen von Entscheidungen auf finanzielle und nicht finanzielle Kennzahlen ist insbesondere ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimale Losgröße / Zusammenfassung

Begriff Serienfertigende Unternehmen stehen in der Produktionsprogrammplanung immer wieder vor dem Problem, die zu fertigenden Mengen zu planen. Da viele Produkte auf denselben Maschinen gefertigt werden, kommt es zu Konflikten, die eine Aufspaltung des Jahresbedarfes auf mehrere Produktionstermine notwendig macht. Das dabei anfallende Umrüsten der Maschinen von einem Produk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement im Einkauf... / Zusammenfassung

Überblick Proaktives Lieferantenrisikomanagement gewinnt in Zeiten volatiler Märkte mehr und mehr an Bedeutung. Für den Aufbau eines ganzheitlichen Lieferantenrisikomanagements müssen drei wesentliche Dimensionen berücksichtigt werden: Organisatorische und prozessuale Verankerung, Auswahl der richtigen Risikokategorien und Betrachtung der kompletten Lieferkette. Ein proaktives...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 5.4 Optimierung der Zahlungsströme

Das Management der Zahlungen zwischen dem Unternehmen und dessen Lieferanten trägt oft maßgeblich zum Unternehmensgewinn bei. Das dabei betroffene Handlungsfeld Zahlungsströme liegt an der Schnittstelle verschiedener Abteilungen. Für die Vereinbarung der Zahlungsziele und die Vertragsgestaltung ist die Beschaffung verantwortlich, für die Bezahlung (und damit die Nutzung der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / Zusammenfassung

Überblick Der Klimawandel, primär getrieben durch Treibhausgasemissionen, weitet sich zur größten internationalen Bedrohung für die Menschheit aus. Die Erderwärmung hat bereits zahlreiche spürbare Auswirkungen auf unser Leben. Sie beeinflusst Wirtschaft, Gesellschaft und die individuelle Gesundheit. Die Lieferketten bzw. Supply Chains mit weltweiten Transporten und internatio...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling / 2.8 Preisentwicklungsanalysen

Um die Arbeit im Einkauf richtig bewerten zu können, müssen die Preisveränderungen aus den Bestellungen mit denen am Markt verglichen werden. Die Volatilität der gezahlten Preise wird mit der Volatilität der Marktpreise verglichen. Das geht nicht für alle Güter: Die Güter müssen vergleichbar, möglichst standardisiert sein. Ein Marktpreis muss problemlos ermittelt werden können...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 8 Zusammenfassung

Der Materialkostenanteil am Umsatz liegt in vielen Branchen bei über 50 %. Die Leistungen und Preise, die Unternehmen ihren Kunden anbieten können, resultieren dadurch zu großen Teilen aus den Beschaffungsaktivitäten und insbesondere aus der Einbindung der Lieferanten. Um die Potenziale der Beschaffung nutzen zu können, ist der Einsatz eines institutionalisierten Beschaffung...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB VI § 208 [außer Kraft]

Die Vorschrift ist durch das Rentenreformgesetz 1992 (RRG 1992) v. 18.12.1989 (BGBl. I S. 2261) mit Wirkung zum 1.1.1992 in Kraft getreten. Bis zum 31.12.1994 regelte sie die Voraussetzungen für die Nachzahlung von freiwilligen Beiträgen für landwirtschaftliche Unternehmer und deren mitarbeitende Familienangehörige, die ihr Unternehmen i. S. v. § 2 Abs. 3, 4, 6 und 7 des Ges...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferketten: So erkennen S... / Zusammenfassung

Überblick Mit der zunehmenden Globalisierung des Einkaufs werden die Lieferketten nicht nur länger, sie werden vor allem wesentlich komplexer. Komplexe Strukturen sind anfälliger gegenüber Störungen jeglicher Art als einfache Abläufe. Es ist nicht ausreichend, beim Kauf von Gütern auf globalen Märkten nur die Risiken der Transportwege zu betrachten. Auch das Verhalten der Lie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Procurement Excellence: Eff... / 2.2 Einfluss der Digitalisierung auf den Einkaufsprozess

Einkauf mithilfe softwaregestützter Prozesse harmonisieren Häufig ist von einem digitalisierten Prozess die Rede, sobald ein Arbeitsauftrag nicht mehr in Papierform erledigt wird. Dies ist zwar ein notwendiger Schritt, führt aber letztendlich nicht zur vollständigen Realisierung potenzieller Effizienzgewinne. Während das im Deutschen schwierig abzugrenzen ist, bietet hier die...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling / 2.6 ABC-Dispo-Verfahren

Das ABC-Dispo-Verfahren wendet konsequent die aus der vorausgegangenen ABC-Analyse gewonnenen Erkenntnisse auf das künftige Dispositionsverhalten an. Das heißt, die Beschaffungsintervalle für die kapitalbindungsintensiven A- und B-Güter werden, soweit dies vertretbar ist, verkürzt. Die Vorteile liegen in einer minimierten Kapitalbindung in den Lagerbeständen, minimierten Lag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufserfolgsmessung: Ein... / 2.6 Welche Einkaufserfolgshebel gibt es?

Für die Erzielung von Einsparungen gibt es zwei verschiedene Arten von Hebeln: Die Preis-bzw. Prozesskostenhebel und die Mengenhebel. Die Preis-/Prozesskostenhebel bestehen aus der Volumenbündelung, der Erweiterung des Lieferantenkreises sowie der Spezifikations- und Supply-Chain-Optimierung. Die Mengenhebel umfassen die Bedarfskontroll- und die Bedarfsrichtlinien-Verschärfung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Procurement Excellence: Eff... / 3.5 Spend Analysis

Die richtigen Schlüsse aus getätigten Ausgaben ziehen Die Ausgabenanalyse ist der Prozess der Identifizierung, Sammlung, Bereinigung, Gruppierung, Kategorisierung und Analyse der Ausgaben eines Unternehmens mit dem Ziel, die Einkaufskosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Als Teil des Ausgabenmanagements wird sie verwendet, um bessere Einkaufs- und Lieferantenentschei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Einkaufsteueru... / 2.3 Erfolgsmessung

Schaffen der Datenbasis Für die Beurteilung der Zielerreichung ist eine fundierte Datenbasis eine unabdingbare Voraussetzung. Speziell die Zugänglichkeit und der Zugriff auf steuerungsrelevante Kennzahlen und Daten stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Deswegen ist der Aufbau eines unternehmensweiten Spend-Cubes (siehe Abbildung 6) zur Ergänzung der ope...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungskosten bei glob... / Zusammenfassung

Überblick Die Beschaffung auf globalen Märkten ist auch für kleine und mittlere Unternehmen interessant und notwendig. Dabei entstehen Kosten, die den Aufwand für die komplexeren Abläufe und höheren Risiken abbilden. Diese müssen in die Entscheidung für die Beschaffung aus weit entfernten Gebieten der Welt einbezogen werden. Zu diesen Kosten zählen insbesondere Kosten zur Ris...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2 Neue Herausforderungen machen teilweise Überarbeitung von Zielen und Strategien erforderlich

Die derzeitige Entwicklung spielt dem Einkauf mit seinen spezifischen Zielsetzungen in die Hände. Denn aktuell und wohl noch auf Sicht der kommenden Jahre wird es neue Herausforderungen geben, etwa Materialknappheit, Versorgungsengpässe, ständige Preissteigerungen in vielen Bereichen und fehlende Transportkapazitäten. Das macht es für alle Beteiligten erforderlich, die strat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungskosten bei glob... / 4.1 Kostenarten

Welche Kostenarten anfallen, wenn die Einkaufsgüter nicht wie geplant zur Verfügung stehen, wird gemeinsam mit den betroffenen Fachbereichen ermittelt. Es gibt eine starke Abhängigkeit von der individuellen Organisation des Unternehmens, dessen Strukturen und den Märkten. Davon wird die Art und der Umfang der Kosten sehr individuell beeinflusst. Daher an dieser Stelle einige...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Durchlaufzeit / 4 Durchlaufterminierung

Eine weitere Möglichkeit, die Durchlaufzeiten zu bestimmen, Engpässe zu erkennen und den Fertigungsdurchlauf zu optimieren, ist durch die Durchlaufterminierung möglich. Ausgangsbasis der Durchlaufterminierung sind vorgegebene Kapazitäten an Arbeitskräften und Betriebsmitteln sowie ein konkreter Auftragsbestand für den Planungszeitraum (z. B. Januar/Februar). Die Unternehmen s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working-Capital-Management:... / 2 Probleme in Beschaffung und Logistik machen Überprüfung und Anpassung bisheriger Vorgehensweisen notwendig

Bisher haben viele Unternehmen daher versucht, den Lagerbestand soweit es geht zu senken, mit Lieferanten hart um günstige Zahlungsbedingungen zu verhandeln und mit eigenen Kunden kurze Zahlungsziele zu vereinbaren und sie bei Verzug konsequent zu mahnen. Im Beschaffungsbereich sind häufig Strategien wie Just-in-Time oder fertigungssynchrone Lieferung umgesetzt worden. In de...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lagerhaltungskosten / 2.3 Berechnung des Lagerkostensatzes

Der Lagerkostensatz errechnet sich aus dem Verhältnis der Lagerkosten und dem durchschnittlichen Lagerbestand (bewertet zu Einstandspreisen bei Fremdbezug/Herstellkosten bei Eigenfertigung). Zur Ermittlung des durchschnittlichen Lagerbestandes pro Jahr werden je nach Regelmäßigkeit der Lagerzugänge und -abgänge f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 1.3 Maßstäbe zur ehrlichen Bewertung von Nachhaltigkeit – contra "Green Washing"

In diesem Kontext und in Verbindung zu den verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichten stehen nachprüfbare ESG-Kriterien, mit deren Hilfe Investitionen in nachhaltige Richtung (E für Environment, S für Social und G für Governance, ESG) der EU-Green-Deal-Ziele gelenkt werden. ESG-Kriterien erlauben eine Messung des nachhaltigen Impacts von Unternehmen. Sie sollen "Green Washing"...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 5 Zusammenfassung und Würdigung

Nachhaltigkeit gilt aufgrund des Klimawandels nach Digitalisierung als der nächste wesentliche Megatrend im unternehmerischen Kontext.[1] Das im Beitrag vorgestellte Vorgehensmodell soll dabei unterstützen, Nachhaltigkeitscontrolling in der betrieblichen Praxis umzusetzen. Die Kombination der ESG-Kriterien (Planungs- und Reportingmethodik) mit dem Supply-Chain-Captain-Ansatz...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimale Losgröße / 1 Wann stellt sich das Problem der optimalen Losgröße?

In der Serienfertigung werden die verschiedenen Produkte in jeweiligen Losen gefertigt. Dies geschieht mit einem Maschinenpark, der von allen Produkten zumindest teilweise belegt wird. Im Zeitablauf werden daher auf einer Maschine unterschiedliche Produkte gefertigt. Die Fertigung muss in der Regel eine mehr oder weniger aufwändige Vorbereitung der Maschine für das Produkt v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 5.5 Messung des Beschaffungserfolgs

Während die bisher vorgestellten Handlungsfelder die Optimierung der von der Beschaffung ausgeführten Aufgaben zum Zweck haben, fokussiert das Handlungsfeld Beschaffungsbereich auf die Steuerung der Beschaffung als Organisationseinheit. Die erste Aufgabe umfasst die Steuerung der Beschaffungsaktivitäten: Aus strategischer Sicht geht es um die Mitwirkung bei der Frage, welche ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimale Losgröße / 3 Wie ermittelt man die Finanzierungskosten?

Für die auf Lager genommenen Produkte sind Kosten angefallen. Der Kaufpreis der Materialien musste bezahlt werden, ebenso die Fertigungslöhne. Hinzukommen Ausgaben für Gemeinkosten wie Energie, Miete usw. Diese Beträge hätten nicht aufgewandt werden müssen, wenn das Lager nicht aufgebaut worden wäre. Daher sind die Kosten für die Finanzierung dieser Beträge in der Berechnung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / Zusammenfassung

Überblick Im Einkauf liegt der Gewinn. Eine alte Kaufmannsweisheit, die gerade in der aktuellen Zeit mit zahlreichen Engpässen und Veränderungen an den Beschaffungsmärkten weiter an Bedeutung gewinnt. Denn die aktuell grassierende Materialknappheit belastet in vielen Branchen Margen und Liquidität. Vor allem bei Händlern, Produzenten und Handwerkern haben der Materialeinsatz ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Procurement Excellence: Eff... / 1 Exzellenz im Einkauf

Ein Ziel – viele Wege Unabhängig davon, in welchem Sektor ein Unternehmen tätig ist, besteht die Hauptaufgabe des Einkaufsbereichs darin, die bedarfsgerechte und wirtschaftliche Versorgung der zum Ausüben der Geschäftstätigkeit notwendigen Materialien und Ressourcen, die nicht selbst hergestellt werden können, durch externe Anbieter sicherzustellen.[1] Die Kongruenz dieses Zi...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling / 1 Entstehungsursachen

Das klassische Controlling allein ist mit seinen Hilfsmitteln aus dem Finanz- und Rechnungswesen nicht in der Lage, Antworten auf spezielle Fragestellungen aus dem Materialwirtschaftsbereich zu liefern. Dadurch ergibt sich in vielen Unternehmen die Notwendigkeit, ein auf die materialwirtschaftlichen Belange zugeschnittenes Controllinginstrumentarium zu entwickeln. Vorreiter w...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikkosten / 1 Wie definiert sich Logistik und wie stellt sich die allgemeine Struktur dar?

Definition Logistik wird von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich verstanden und definiert. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass zur Logistik in jedem Fall die Funktionen Transport, Lagerung (Rohstoff-, Zwischen- und Endlager), Kommissionierung und Entsorgung gehören. Hinzu können unterstützende und steuernde Bereiche, etwa Bestell- oder Versanddisposition und Produktio...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 346 Beitra... / 2.1 Beitragstragung im Regelfall und bei außerbetrieblicher Ausbildung

Rz. 3 Die Beiträge zur Bundesanstalt für Arbeit werden je zur Hälfte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen. Damit stimmt die Beitragstragung zur Arbeitsförderung mit dem Grundsatz der hälftigen Teilung in der gesamten Sozialversicherung (ohne die Unfallversicherung) überein. Der Beitragssatz beträgt bis zum 31.12.2022 2,4 % der Beitragsbemessungsgrundlage (§ 341 Abs. 2...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufscontrolling: Strukt... / 2.2.1 Planung der Material- und Einkaufspreise

Marktentwicklung und Maßnahmen festlegen Basierend auf der Mengenplanung prüft der Einkauf die aktuellen Marktentwicklungen pro Artikel- oder Artikelgruppe, und gibt eine Rückmeldung, ob die Ziele der Einkaufspreise eingehalten werden können. Neben der Zielerreichung sind ebenfalls die Maßnahmen zu hinterlegen, um die Ziele zu erreichen. Dabei ist wichtig, dass auch hier die ...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 173 Überna... / 2 Rechtspraxis

Rz. 3 Die Regelung füllt eine Lücke bei der Sozialversicherung der Leistungsempfänger, die dadurch entsteht, dass bestimmte Personenkreise nicht versicherungspflichtig in der gesetzlichen Rentenversicherung sind. Leistungsbezieher sind grundsätzlich pflichtversichert auch in der gesetzlichen Rentenversicherung. Das gilt lediglich dann nicht, wenn im letzten Jahr vor Beginn d...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 404 Bußgel... / 2.12.1 Arbeitsbescheinigung, Nebeneinkommensbescheinigung (Abs. 2 Nr. 19)

Rz. 58 Die Arbeitsbescheinigung ist vom Arbeitgeber richtig, vollständig und rechtzeitig zu erstellen und zu übermitteln. Die Pflicht des Arbeitgebers umfasst die Bescheinigung auf Verlangen des Arbeitnehmers oder auf Verlangen der Bundesagentur für Arbeit in Bezug auf alle Tatsachen, die für die Entscheidung über den Anspruch auf Arbeitslosengeld erheblich sein können. Das ...mehr