News 11.07.2023 Geomap-Analyse

Trotz Sommer, Sonne und steigenden Temperaturen – in den deutschen Großstädten ist das Wohnen im Dachgeschoss beliebt. Wo es am heißesten ist und wo Mieter am meisten zu zahlen bereit sind, zeigt eine neue Geomap-Analyse.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.06.2023

Klimawandel, Extrem- und Unwetterereignisse lassen Anpassungsmaßnahmen im Stadtraum und in den Wohnquartieren immer dringlicher erscheinen. Doch welche Maßnahmen an Gebäuden und Außenanlagen eignen sich für die Wohnungswirtschaft? Was ist mit Blick auf Gebäudehülle, Bedachung, Freiraumgestaltung oder Wassermanagement zu empfehlen? Wir erklären, ob die Photosynthese ein Weg ist und wie Quartiere klimaresilient werden.

no-content
News 07.06.2023 Zuzug, Nachfrage, Energiewende

In neuen Wohnhäusern in den deutschen Städten können Vermieter laut einer Studie vermehrt Mieten von 30 Euro plus pro Quadratmeter verlangen – Treiber seien Zuzug, eine hohe Nachfrage und die Energiewende. Im sanierten Bestand sind bis zu 25 Euro pro Quadratmeter drin.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.05.2023

Hoher Wohnungsbedarf, ambitionierte Klimaschutzziele, volatile Finanzierungs- und Förderbedingungen, Material- und Personalmangel, … Die Bedingungen für Neubau und Bestandserneuerung sind schwierig. Wie müssen sich vor diesem Hintergrund Wohnungsbauprojekte verändern, um zukunftsfähig zu sein? Die Antwort: Prozesse und Verfahren müssen digital, seriell und modular werden. Einige Beispiele und Überlegungen.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   28.04.2023

Wasser ist eine kostbare Ressource. Das Thema des Monats betrachtet technische Lösungen im Gebäudebereich, die auf eine effiziente und sichere Nutzung abzielen. Wie dabei Energie gespart oder gar gewonnen werden kann, verraten wir ab Seite 24 dieser Ausgabe.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.03.2023

Wer Energieerzeugungsanlagen in Gebäuden optimieren möchte, muss wissen, welche Parameter verändert werden können. Dank smarter Systeme können auch Bestandsanlagen exakt analysiert und effizient gesteuert werden. Das Thema des Monats liefert Beispiele und Anstöße.

no-content
News 22.03.2023 Städtebauförderung

790 Millionen Euro gibt es allein in diesem Jahr aus der Städtebauförderung vom Bund für die Länder, um Kommunen lebenswerter zu machen. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) will vor allem ländliche Regionen aufwerten. Die Wohnungswirtschaft zweifelt am Konzept und will mehr Geld.

no-content
News 07.03.2023 Deutsche Städte im Stresstest

Das Risiko für Mietausfälle ist in den ostdeutschen Großstädten sehr hoch. Ein Grund sind die gestiegenen Energiekosten, wie die Stresstest-Studie des Immobilienberaters Prea zeigt. Von den "Top 7"-Metropolen in Deutschland ist nur Berlin besonders betroffen.

no-content
News 06.03.2023 Gesetzesvorschlag

Die Zweckentfremdung von Mietwohnungen als Ferienunterkünfte ist europaweit ein Problem. In vielen Städten gibt es Registrierpflichten zur besseren Kontrolle. Der EU-Kommission geht das nicht weit genug: Online-Anbieter wie Airbnb sollen künftig ihre Daten mit den Behörden teilen müssen.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   28.02.2023

Alte Gebäude bewahren und energetisch sanieren - ein Widerspruch in sich? Mitnichten! Wie man Bestände mit Geschichte unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit erhalten, moderne Technik einbinden und dabei zusätzlichen Wohnraum schaffen kann, beleuchtet unser Thema des Monats.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.01.2023

Der Klimaschutz steht bei der Wohnungswirtschaft ganz oben auf der Agenda. Doch damit die Klimaziele erreicht werden können, ist auch das Zusammenwirken unterschiedlicher Sektoren erforderlich. Wir zeigen auf, wie sich nachhaltige Mobilitätslösungen sowie Wohnungsneubauprojekte und der Wechsel im Bestand zu regenerativen Energie trägern clever ergänzen können.

no-content
News 12.01.2023 Empirica-Immobilienpreisindex

Die Zinsen steigen, aber die Preise für Wohnimmobilien brechen nicht wirklich ein – denn das Angebot wird knapper, berichtet Empirica. Im Ergebnis gehe die Erschwinglichkeit von Eigentum gegen Null. Die Lösung gegen den Wohnungsmangel wären "Strukturen statt Subventionen".

no-content
Die Wohnungswirtschaft   01.01.2023

Siedlung im Schattendasein oder auferwecktes Dornröschen? Während viele ländliche Regionen schrumpfen, gibt es andere, die sich entwickeln und sogar Zuzug erleben. Doch welche Phänomene und Maßnahmen, beeinflussen dies? Wie können Orte für ihre Bewohner und für Zuziehende attraktiv werden und bleiben? Wir geben Hinweise.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.11.2022

Ist New Work mehr als nur ein Trend? Neue Anforderungen, Aufgaben, Tools, Arbeitsformen und Teamstrukturen – die Arbeitswelt ist aktuell einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Was die einen fasziniert, schafft Verunsicherung bei den anderen. Wie können Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten und sich zukunftsfähig aufstellen?

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.10.2022

Sich in den eigenen vier Wänden sicher zu fühlen, ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Wie kann die gebaute, technische und soziale Umwelt dazu beitragen? In dieser Ausgabe geht es um Lösungen und Präventionskonzepte von IT-Sicherheit über Zutrittskontrolle bis Brandschutz, die dabei helfen, dass sich Menschen sicher und wohl fühlen.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   28.09.2022

Welchen Belastungen viele Strukturen und Systeme ausgesezt sein können, haben die Coronapandemie sowie Hitze- und Starkregenereignisse als Folgen des Klimawandels deutlich gemacht. Ökonomisch, gesellschaftlich und sozial werden die Auswirkungen zunehmend spürbarer. Die Anpassungsfähigkeit wird immer wichtiger. Diese DW-Ausgabe gibt Hinweise, wie wir unsere Gebäude, unsere Städte und unser Gemeinwesen fit für die Zukunft machen können.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   29.08.2022

Die Republik ist aufgewacht, der Füllstand der nationalen Gasspeicher scheint zum Seismograf des Effizienzbewusstseins geworden zu sein. Auch wenn viele Ideen so neu nicht mehr sind, einige Erkenntnisse und Praxisprojekte hingegen sind bedeutsam. Wir stellen Maßnahmen und Lösungsansätze vor.

no-content
News 18.08.2022 Umfrage

Junge Leute sehnen sich nach Wohneigentum – auf der Suche nach der Traumimmobilie lehnt aber knapp die Hälfte der 18- bis 31-Jährigen Maklerdienste ab, wie eine Umfrage zeigt. Es fehlt an Vertrauen. Begriffe wie "Aasgeier" und "Abzocke" fallen, aber auch an der Qualifikation wird gezweifelt.

no-content
News 16.08.2022 Marktanalyse

Bei den Angebotsmieten für Studentenwohnungen gibt es offenbar noch Luft nach oben: In 51 der 67 von Immowelt untersuchten deutschen Hochschulstädte sind die Unterkünfte innerhalb eines Jahres noch einmal teurer geworden. Für Investoren ist das gut.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   29.07.2022

Die Immobilienbranche hat viel zu bieten: sichere Jobs, gutes Gehalt und eine Schlüsselfunktion im Kampf gegen den Klimawandel. Dennoch fehlt es an Fach- und Führungskräften und vor allem an Nachwuchs. Mit welchen Ideen die Branche darauf reagiert und welchen Einfluss Digitalisierung, ESG und Diversität haben. 

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.06.2022

"Immobilien, Quartiere und Städte nach der Pandemie" lautete das diesjährige Motto der Branchenauszeichnung. Welche innovativen preiswürdigen Antworten und Lösungen die Wohnungsunternehmen und ihre Partner auf die Fragen und Herausforderungen der Corona-Krise gefunden haben, lesen Sie in diesem Thema des Monats.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.05.2022

Steigende Baukosten, Materialengpässe, lange Lieferzeiten – selten war Bauen und Sanieren so schwierig wie heute. Erst recht, wenn der Wohnraum bezahlbar sein soll. Einen Lösungsansatz bietet das modulare Bauen. Doch auch klimagerechte Gebäude im Sinne der Kreislaufwirtschaft rücken zunehmend in den Fokus der Wohnungswirtschaft.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   29.04.2022

Wie steht es um die digitale Zukunft von Gebäuden? Lösungen für optimalen Wirkungsgrad, Konnektivität und Komfort sind gefragt. Die digitalisierten Prozesse sind in einem intelligenten Gebäude eng miteinander verwoben. Gebäudesysteme dienen als Infrastruktur, die Daten liefern und mit Aktoren intelligente Steuerungen ausführen.

no-content
News 12.04.2022 Studie

Im April 2021 hat das Bundesverfassungsgericht den Berliner Mietendeckel kassiert: Ein Jahr danach sind die Folgen deutlich zu spüren. Der Wohnungsmarkt ist angespannter denn je, das Angebot limitiert und die Mieten steigen, wie eine neue Studie zeigt.

no-content
News 08.04.2022 Nach dem BVerwG-Urteil

Der Bundesrat setzt sich für eine Stärkung des kommunalen Vorkaufsrechts zum Milieuschutz ein – das drohe derzeit de facto leerzulaufen. Die Regierung solle schnellstens das Baugesetzbuch ändern, damit es wieder effektiv genutzt werden könne.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.03.2022

Die Grundanforderungen an die Gebäudehülle sind viele Jahrhunderte konstant geblieben. Doch seit geraumer Zeit wandeln sich diese Anforderungen immer stärker und schneller. Deshalb gilt es, bauphysikalische Aspekte, nachhaltige Materialien und innovative Systemlösungen für Dach und Wand bei Bestand und Neubau genau zu betrachten.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   28.02.2022

Die Digitalisierung ist ein Modernisierungstreiber. Während beim Kundenmanagement oft schon digitale Lösungen eingesetzt werden, ist dies beim Bestandsmanagement mitunter noch nicht der Fall. Doch wie können neue Tools oder klassische Software- und IT-Lösungen bei der Optimierung von Prozessen helfen? Ein Blick auf konkrete Umsetzungsbeispiele und auf die Rolle der Schnittstellen.

no-content
News 16.02.2022 Deckel-Nachwehen

Nach dem Mietendeckel-Aus haben die großen Berliner Vermieter die Mieten kaum erhöht, wie der Verband Berlin-Brandenburger Wohnungsunternehmen (BBU) im "Marktmonitor 2021" schreibt. Die Mietentwicklung sei jedoch kein Zeichen von Entspannung, sondern lediglich noch eine Folge des Markteingriffs.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   27.01.2022

Dem Wohnumfeld mit seinen Grün- und Freiflächen kommt eine immer größere Bedeutung zu – für die Wohnzufriedenheit aber auch für die Bestandsbewirtschaftung. Reines Abstandsgrün war (vor)gestern. Heute geht es darum, sinnvolle Nutzungskonzepte für unterschiedliche Anforderungen zu entwickeln – von Spielplatz über Beleuchtung bis Stellplatz, Ladesäule oder Müllstandplatz.

no-content
News 19.01.2022 Wohnungsmarkt-Analysen

Die Preisdynamik an den Mietmärkten der acht größten deutschen Städte kühlt sich ab – dafür ziehen die Angebotsmieten im Umland der Metropolen an, hat JLL analysiert. Die Kaufpreise steigen überall ungebremst. "Die Party geht weiter", meint der Berliner Gutachter Reiner Rössler.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   04.01.2022

Klassische Kreditvergabe war einmal. In Zeiten von niedrigen Zinsen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit wandelt sich das (Re-)Finanzierungsumfeld und die Wohnungswirtschaft kann neue Wege der Immobilienfinanzierung gehen. Welche Rolle dabei Green Bonds, Schuldscheine oder Token spielen, beleuchtet das Thema des Monats.

no-content
News 03.01.2022 Wohnungsmarkt

Statistiken zur Mietentwicklung basieren meist auf online angebotenen Wohnungsmieten. Die Daten stellten aber nur das höherpreisige Marktsegment dar, kritisiert der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW. Die günstigen Mieten der sozial orientierten Vermieter würden in der Statistik nicht sichtbar.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.11.2021

Mit dem Übergang in die Wissensgesellschaft und spätestens seit Beginn der Pandemie sowie dem Arbeiten aus dem Homeoffice stellt sich Unternehmen die Frage, wie sie sich zukunftsfähig und krisenfest aufstellen. Dazu zählt nicht nur die Auseinandersetzung mit Konzepten wie New Work, sondern auch die Führung und Entwicklung der Mitarbeiter. Ansätze gibt es viele, wir stellen einige vor.

no-content
News 17.11.2021 Experten

Statt populistischer Forderungen nach Enteignung von Wohnungskonzernen sollte die Politik über die Abschaffung von Steuerprivilegien für vermietete Immobilien nachdenken, meinen Steuerexperten. Fehlanreize für Investoren und Preisexplosionen könnten so aus der Welt geschafft werden.

Die Wohnungswirtschaft   29.10.2021

Welche Anforderungen haben Menschen an die künftige Gestaltung von Städten und Quartieren? Wie muss die Stadt der Zukunft aussehen? Und was ist zu tun, wenn es nicht boomt? Mit diesen und weiteren Fragen ist die Wohnungswirtschaft schon heute konfrontiert. Lösungsansätze und Ideen gibt es viele. Wir stellen in unserem Thema des Monats einige vor.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   28.09.2021

Der Klimaschutz erfordert Anstrengungen in vielen Handlungsfeldern. Ein Baustein ist die Mobilitätswende. Hierbei spielen Wohnungsunternehmen eine wichtige Rolle. Es gilt, von Mietern gewünschte Lademöglichkeiten, die regenerative Erzeugung von Energie im Quartier sowie Trends des Teilens und Leihens zu verknüpfen.

no-content
Kommentar 27.09.2021 Berlin zur Enteignung von Wohnungsunternehmen

Der Volksentscheid zur Enteignung Berliner Wohnungsunternehmen ist über die Bühne. Nun sagen viele, die Konsequenz halte sich in Grenzen. Viva Status quo. Wirklich? Ein Kommentar.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.08.2021

Energetische Sanierung, Sektorenkopplung, Treibhausgasneutralität – und über allem steht der Klimaschutz. Viele Schlagworte zirkulieren in der Immobilienwirtschaft, wenn von einer klimafreundlichen Wärmeversorgung die Rede ist. Im Thema des Monats geht es darum, wie die Wärmewende gelingen kann: in partnerschaftlichen Initiativen, unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und nicht zuletzt mit der Unterstützung neuer Förderprogramme.

no-content
News 09.08.2021 Neue Wege

Der Fachkräftemangel ist ein ernstes Problem für viele Unternehmen. Hohe Wohnkosten verschärfen das Problem: Gerade in Berufen mit geringem Einkommen sind in angespannten Märkten qualifizierte Mitarbeiter schwer zu finden. Wie sich die Wohnungswirtschaft einbringen kann, zeigen einige Beispiele.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.07.2021

Seit 50 Jahren unterstützen Bund und Länder im Rahmen der Städtebauförderung Kommunen bei der Gestaltung attraktiver und nachhaltiger Wohn- und Lebensräume. Wichtige Bestandteile sind die unter ihrem alten Namen bekannten Programme „Stadtumbau“ und „Soziale Stadt“. Doch die Städtebauförderung zeichnet vieles mehr aus und macht sie zu einem Erfolgsrezept.

no-content
News 29.07.2021 Motiv Fachkräftemangel

Die Wohnungsknappheit in Ballungsräumen trägt zum Fachkräftemangel bei. Einen neuen Anlauf für den Bau von Mitarbeiterwohnungen macht eine vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft mitgetragene Initiative: mit einem genossenschaftlichen Modell.

no-content
News 12.07.2021 Vorbild Sun City?

Wenig Hipster-Faktor, kaum Glamour? Das war einmal. Seniorenwohnen à la Sun City rückt auch in Deutschland zunehmend in den Blick junger Startups. Doch anders als in den USA setzen Entwickler hier auf kleinteilige Vernetzung im Quartier – mit möglichst langer Unabhängigkeit dank digitaler Angebote.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   06.07.2021

„Wie macht man Immobilien zukunftssicher?“ Dieses Motto des 18. DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft versprach viele spannende Einreichungen. Preisträger wie Projekte zeigen denn auch die Innovationskraft der Wohnungswirtschaft in aller Breite. Über glückliche Preisträger, zukunftsgerichtete Lösungen, stolze Auslober und großen Mehrwert für die Branche.

no-content
News 24.06.2021 Bei Verdacht auf Zweckentfremdung

In einem Musterverfahren hat das Verwaltungsgericht Berlin gegen Airbnb entschieden: Der Betreiber der Buchungsplattform für Privatunterkünfte muss Vermieterdaten an die Behörden übermitteln, wenn ein Verdacht auf eine Zweckentfremdung der Wohnung besteht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

no-content
News 23.06.2021 Baulandmobilisierungsgesetz

Das Baulandmobilisierungsgesetz ist in Kraft getreten. Neu eingefügt wurde das "Umwandlungsverbot" des § 250 BauGB (Baugesetzbuch): Wer Mietwohnungen zu Eigentum machen will – auch einzelne in Mehrfamilienhäusern –, braucht eine Genehmigung. Das gilt zunächst befristet bis Ende 2025.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.05.2021

Kundencenter, Mieterzeitschrift, -portal oder Social Media: Die Möglichkeiten der digitalen und analogen Mieterkommunikation sind fast unerschöpflich. Worauf Wohnungsunternehmen bei der Kommunikation mit ihren Mietern achten sollten und welche vielfältigen Kanäle der Branche zur Verfügung stehen, lesen Sie in unserem Thema des Monats.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   29.04.2021

Mit dem Green Deal will die Europäische Union bis 2050 klimaneutral werden. Was das für die Wohnungswirtschaft bedeutet, welche Förderprogramme es für die energetische Gebäudesanierung gibt und welche Erfahrungen Wohnungsunternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität gesammelt haben, lesen Sie im Thema des Monats.

no-content
News 23.04.2021 Studie

Ein Viertel der Berliner wohnt in Großsiedlungen. Lange waren die Quartiere gut durchmischt, geprägt von Haushalten mit kleinen und mittleren Einkommen – doch das Sozialgefüge wackelt, wie eine Studie zeigt. Armut und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Was bedeutet das für Städtebau und Wohnungspolitik?

no-content
Die Wohnungswirtschaft   29.03.2021

Früher Abstandsgrün, heute naturnaher Erholungsraum. Die Frei- und Grünflächen in den Wohnanlagen erfüllen wichtige Funktionen: Wohlfühl-, Nachhaltigkeits-, Klima und Artenschutzaspekte spielen bei ihrer Gestaltung eine immer größere Rolle. Doch das Grün findet sich nicht nur im Hof, sondern zunehmend auch auf Dächern und an der Fassade. Ein Überblick über Grundlagen, Bedingungen, Möglichkeiten und Beispiele.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   26.02.2021

Früher schlichte und funktionale Nasszelle, später dank der schrillen Farbgebungen eine Herausforderung für die Sinne. Doch im modernen Badezimmer ist längst Ruhe eingekehrt. Es entwickelt sich beständig weiter in Richtung Wellness-Oase. Und diese ist nicht nur smart, barrierefrei oder vorgefertigt, sondern dank Universal Design vor allem eins: Für alle.

no-content