Chancen und Risiken beim 3D-Druck
Bisher ist die additive Fertigung mit 3D-Druckern noch selten und am ehesten in der Automobilindustrie sowie in der medizinischen Produktion zu finden. Nach Einschätzungen der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) wird der 3D-Druck aber in Zukunft in mehr Branchen die existierende Industrie ergänzen.
Chancen und Risiken beim 3D-Druck.
Click to tweet
3D-Druck - Chance für neue Geschäftsmodelle und neue Jobs
Im Prinzip könnte jeder mit einem 3D-Drucker – ohne Geschäftsräume oder Lager – zum Händler werden. Denn einer der Vorteile des 3D-Drucks ist das Drucken auch in kleinster Stückzahl, also ausschließlich nach Bedarf. Neue Jobs werden aber auch in den Bereichen Design, Programmierung, Entwicklung und Produktion von 3D-Druckern entstehen.
3D-Druck - moderne Technik mit den typischen Risiken einer Maschine
Die Liste der möglichen Risiken, die von einen 3D-Drucker ausgehen, sind im englischsprachigen Bericht 3D printing and additive manufacturing – the implications for OSH deutlich länger, als die erwähnten Chancen. Allerdings sind einige davon bekannte Gefahren.
- Drucker und Materialien können Quellen für Emissionen sein.
- Wie bei allen Maschinen gibt es auch bei 3D-Druckern mechanische Gefährdungen durch bewegliche Teile sowie elektrische Gefährdungen.
Auch bei den psychischen Belastungen durch 3D-Druck ist vieles bereits bekannt
Beim 3D-Druck spricht man gerne von der nächsten industriellen Revolution. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass bereits bekannte psychische Belastungen auch weiterhin auftreten werden, wie einige Beispiele zeigen.
- Psychische Belastungen, die durch die neue Technik ausgelöst werden können, sind u. a. monotones Arbeiten bei immer gleichen Druckprozessen.
- Mit der Einführung eines 3D-Druckers gehen Arbeitsplätze verloren. Das bewirkt bei den Beschäftigten der betroffenen Branchen Jobunsicherheit.
3D-Druck - Rechtsfragen, die noch zu klären sind
- Bisher ungeklärt ist noch die Frage des Urheberrechts bei 3D-Produkten.
- Auch zum Qualitätsstandard und zur Haftung bei Schäden im Zusammenhang mit den Druckprodukten gibt es noch keine eindeutigen Regelungen.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.1681
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
2.737
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.775
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
947
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
780
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
688
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
525
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
383
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
359
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
322
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
08.01.2025
-
Wie gut lassen sich depressive Beschäftigte reintegrieren?
07.01.2025
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024