Alkohol ist ein gefährliches Mittel zur Entspannung
Es spricht nichts dagegen, am Feierabend mal ein Gläschen Alkohol zu trinken. Wenn man dies jedoch macht, um den Alkohol bewusst für die Entspannung einzusetzen, sollte man sein Trinkverhalten hinterfragen. Denn Alkohol ist ein Genussmittel und sollte in Maßen und nicht zum Zwecke der Entspannung getrunken werden.
Können Sie eine Woche auf Ihren Feierabend-Drink verzichten?
Im Artikel Wann der Feierabenddrink ein Problem wird in der "Zeit" nennt der Psychologe Louis Lewitan Fragen, mit denen jeder überprüfen kann, ob Alkohol bereits eine wichtige Rolle fürs Entspannen einnimmt. Dabei geht es z. B. darum, wie schwer es einem fällt, ohne Alkohol zu entspannen. Spannend ist auch die Frage: „Warum glaube ich, zwölf Stunden arbeiten zu müssen?“
Wer nicht gelernt hat mit Stress umzugehen, greift schneller zum Alkohol
Lewitan geht davon aus, dass der Griff zum alkoholhaltigen Entspannungsgetränk auch Ausdruck eines fehlenden Stressmanagements ist. Wer also meint, dass er nichts gegen überlange oder extrem stressige Arbeitstage machen kann, sucht an anderer Stelle Entlastung. Ein einfaches Mittel scheint dann Konsum von Alkohol zu sein.
Abhängigkeit ist ein schleichender Prozess
Alkohol sorgt nur kurzfristig für eine Spannungsreduktion. Der Körper gewöhnt sich schnell an die Dosis und verlangt nach mehr. Um weiterhin das Entspannungsgefühl zu erreichen, muss die Trinkmenge erhöht werden. Ein schleichender und gefährlicher Prozess in die Abhängigkeit beginnt.
Viele haben mit dem Alkohol kein Problem, aber ohne
Wer sich ohne Alkohol schwach fühlt oder ihn zum Entspannen nutzt, sollte dringend
- an seinem Selbstvertrauen arbeiten und
- sich professionelle Hilfe holen.
Wer sich stark fühlt, dem gelingt es auch Konflikte anzugehen und Veränderungen anzustoßen. Und wer rechtszeitig lernt, dass es gesunde Methoden gibt, um zu entspannen, der kann auch mal ganz entspannt am Feierabend ein Gläschen trinken.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.8671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.116
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.803
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.042
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.028
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
987
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
730
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
686
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
424
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
402
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024