Arbeitsklima: Fast 6 Millionen haben innerlich gekündigt
Wer keine Lust mehr auf seine Arbeit und seinen Arbeitgeber hat, zeigt kaum noch Eigeninitiative und entwickelt selten neue Ideen. Auch die Einsatzbereitschaft und Kundenorientierung lassen nach. Wer unmotiviert bei der Arbeit ist, verbreitet zudem schlechte Stimmung. Und er ist häufiger krank, im Schnitt 3,2 Tage mehr als seine motivierten Kollegen.
Ursachen sind ein schlechtes Betriebsklima und mangelhafte Führung
Die Ursachen für die innere Kündigung haben viel mit dem Betriebsklima und dem Führungsstil zu tun. Die emotionale Bindung zum Unternehmen bricht z. B. dann ab, wenn sich Mitarbeiter nicht wahrgenommen und nicht wertgeschätzt fühlen. Aber auch mangelnde Unterstützung beim Digitalisierungsprozess im Unternehmen kann zur Unzufriedenheit führen.
Arbeitnehmer werden bei der Digitalisierung allein gelassen
Laut einer Umfrage des Gallup-Instituts halten zwei Drittel der Arbeitnehmer digitale Technologien für wichtig, damit sich die Leistung ihres Unternehmens verbessern kann. Doch 41 % sagen, dass ihr Unternehmen keine Schulungen zur Digitalisierung am Arbeitsplatz anbietet. 42 % haben deshalb eigeninitiativ an Fortbildungen teilgenommen.
Weiterbildung ist auch ein Zeichen von Wertschätzung
Unternehmen, die ihre Mitarbeiter in digitaler Technik oder für digitale Arbeitsmittel schulen, verbessern nicht nur deren technischen Fertigkeiten. Wie die Berliner Morgenpost mit Bezug auf eine aktuelle Gallup-Studie schreibt, wächst dadurch auch die emotionale Bindung zum Unternehmen um das Dreifache.
Dienst nach Vorschrift kann teuer werden
Ein großes Risiko stellen übrigens die 69 % der Arbeitnehmer dar, die eine geringe emotionale Bindung zum Unternehmen haben und nur „Dienst nach Vorschrift“ machen. Sie sind gefährdet, von den Kollegen, die bereits innerlich gekündigt haben, „angesteckt“ zu werden. Und dann wird der volkswirtschaftliche Schaden, der durch die Innere-Kündiger verursacht wird und aktuell, so das Gallup-Institut, bei bis zu 122 Mrd. EUR im Jahr liegt, noch weiter steigen.
Für den Gallup Engagement Index 2019 wurden 1.000 Arbeitnehmer per Telefoninterview befragt. Die Studie ist repräsentativ für Arbeitnehmer über 18 Jahre.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.8671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.116
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.803
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.042
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.028
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
987
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
730
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
686
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
424
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
402
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024