Arbeitsunfähigkeit kostet schätzungsweise 75 Milliarden Euro
Verteilt man die insgesamt 674,5 Mio. Arbeitsunfähigkeitstage gleichmäßig, war 2016 jeder Arbeitnehmer in Deutschland 17,2 Tage krankgeschrieben. Das ist gleichzusetzen mit einem Ausfall von 1,8 Mio. Erwerbsjahren, so die Ergebnisse der BAuA. Nicht berücksichtigt sind dabei die kurzzeitigen Arbeitsunfähigkeiten, die statistisch nicht erfasst werden.
Arbeitsunfähigkeit führt zu 75 Mrd. EUR Produktionsausfallskosten
Bei der Berechnung auf Grundlage der Lohnkosten und des Verlustes an Arbeitsproduktivität ergeben sich 75 Mrd. EUR volkswirtschaftliche Produktionsausfallskosten sowie 133 Mrd. EUR Ausfall an Bruttowertschöpfung.
Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen sind die Spitzenreiter
Aus den Tabellen im BAuA-Bericht Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2016 lässt sich schnell erkennen, welche Erkrankungen am häufigsten zu Arbeitsausfällen geführt haben:
- Mit einem Anteil von 22,8 % sind die Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) weiterhin führend.
- Mit 16,2 % liegen psychische und Verhaltensstörungen mittlerweile auf dem 2. Platz.
- 13,5 % machen Krankheiten des Atmungssystems aus.
Im produzierenden Gewerbe sind die Arbeitsunfähigkeitstage am höchsten
- Mit durchschnittlich 20,5 Tagen fallen am längsten Fallen die Arbeitnehmer im produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe aus).
- Durchschnittlich nur 14,4 Tage sind dagegen die Beschäftigten in den Bereichen Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister sowie Grundstücks- und Wohnungswesen krank.
Arbeitsunfähigkeit: Die einen leiden körperlich, die anderen psychisch
Bei der Verteilung nach Branchen zeigt sich zudem, dass die Gesundheitsrisiken unterschiedlich verteilt sind:
- Im Wirtschaftszweig Baugewerbe machen Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) mit 28,7 % den größten Anteil aus. Psychische und Verhaltensstörungen kommen dort auf einen Anteil von 6,9 %.
- Bei den Beschäftigten in den Bereichen Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister sowie Grundstücks- und Wohnungswesen liegt der Anteil der MSE vmit 18,1 % nur wenig über dem der psychischen und Verhaltensstörungen von 16,3 %.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9131
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.366
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.187
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.213
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.121
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
972
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
656
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
503
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
462
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
446
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024