So lassen sich Fehlzeiten verringern
Das belegt der iga.Report 28 auf Basis von 2.400 Studien.
Fehlzeiten verringern: Manche Präventionsprogramme sind besonders erfolgreich
Nach Auswertung der Studien zeigt sich, dass manche Präventionsprogramme besonders erfolgreich sind. Dazu zählen Programme
- gegen psychische Erkrankungen,
- zur Bewegungsförderung,
- zur gesunden Ernährung bzw. Gewichtskontrolle und -reduktion sowie
- zur Nikotinentwöhnung.
Betriebliche Gesundheitsförderung: Beschäftigte am besten in die Maßnahmen einbeziehen
Bei den Maßnahmen gegen psychische Erkrankungen scheinen vor allem solche Interventionen erfolgreich zu sein, die sowohl auf das Verhalten der einzelnen Beschäftigten als auch auf die Veränderungen in der Arbeitsorganisation abzielen. Außerdem wirkt es sich positiv aus, Beschäftigte in Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisation einzubeziehen und die Stressfaktoren aufzudecken.
Betriebliche Gesundheitsförderung: Kosten-Nutzen-Verhältnis fällt positiv aus
Auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis (Return of Invest – ROI) ist durchaus positiv. Sowohl bei der betrieblichen Gesundheitsförderung als auch bei Investitionen in den Arbeitsschutz können durch jeden investierten Euro 2,70 eingespart werden.
Individuelle Präventionsangebote und umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement
Für alle Beschäftigungsbereiche ist laut iga.Report generell zu empfehlen:
- Für jeden ist eine umfassende Risikobeurteilung zu erstellen.
- Präventionskonzepte sind in bestehende Strukturen einzubinden.
- Beschäftigte sind bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsaufgaben einzubeziehen.
- Bei der Arbeitsorganisation ist auf abwechselnde Tätigkeiten, Vermeidung von ständigen Unterbrechungen, Förderung von sozialem Austausch, Gewährleistung einer ausreichenden Beschäftigungssicherheit sowie Anerkennung von Leistungen zu achten.
- Am besten sind verhaltens- und verhältnispräventive Ansätze miteinander zu verknüpfen.
- Alle Altersgruppen und alle Tätigkeitsbereiche sind bei der betrieblichen Gesundheitsförderung zu berücksichtigen.
- Neben kurzfristige Maßnahmen und befristeten Interventionen sollte im Unternehmen zudem ein betriebliches Gesundheitsmanagement installiert werden.
Planung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen - eine Checkliste
Mit der Haufe-Checkliste "Gesundheitsförderungsmaßnahmen" lässt sich ein Maßnahmenkatalog für Gesundheitsförderungsmaßnahmen zielorientiert im Betrieb planen.
iga-Report 28: Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention
Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland steigt weiter an. Immer weniger Beschäftigte sehen sich von ihrem Unternehmen beim Thema Gesundheit unterstützt. Dabei lässt sich ein deutlicher und positiver Zusammenhang zwischen betrieblicher Prävention, Gesunderhaltung der Beschäftigten und ökonomischen Nutzen nachweisen.
Den iga-Report 28: Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention können Sie hier downloaden.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9131
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.366
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.187
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.213
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.121
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
972
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
656
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
503
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
462
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
446
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024