Mehr Bewegung durch soziale Unterstützung?
Wissenschaftler der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wollten herausfinden, ob Teilnehmer bei einem betrieblichen Sportprogramm länger durchhalten, wenn sie beim Sporttreiben von anderen unterstützt werden.
Das Ziel der Betrieblichen Gesundheitsförderung: sportlich-aktiven Lebensstil langfristig aufrechterhalten
An der Studie nahmen 69 Beschäftigte aus drei Unternehmen statt. Sie wurden zwei Gruppen zugeordnet, einer sogenannten Interventions- und einer Kontrollgruppe. Ziel war es, körperlich inaktive Beschäftigte dabei zu unterstützen, einen sportlich-aktiven Lebensstil aufzubauen und diesen langfristig aufrechtzuerhalten.
Mehr Bewegung - Coaching und Praxiseinheiten sollen zum Erfolg führen
Die Interventionsgruppe erhält ein Coaching und setzt sich damit auseinander, wie sie Familie, Partner, Freunde, Bekannte oder Kollegen bei der Umsetzung ihres Sportvorhabens unterstützen können. Die Kontrollgruppe absolviert zur gleichen Zeit eine reine Informationsveranstaltung zum Thema "Sport und Ernährung".
Aktivitäten steigen an und lassen nach
Die Auswertung zur sportlichen Aktivität zeigte, dass am Anfang die sportlichen Aktivitäten bei beiden Gruppen deutlich zugenommen hatten. Auch nach 6 Wochen waren noch viele mindestens 30 Minuten pro Woche sportlich aktiv. Nach 6 Monaten hatte sich die Teilnehmerzahl auf beiden Seiten deutlich verringert, aber unterschiedlich.
Sportbezogene soziale Unterstützung fördert langfristige sportliche Aktivität
Allerdings hatte sich die Coaching-Einheit positiv ausgewirkt. In der Interventionsgruppe machten nach 6 Monaten immerhin noch 8 % mehr Teilnehmer Sport als zu Beginn des Programms. In der Kontrollgruppe war die Zahl der Aktiven sogar um 3 % unter den Anfangswert gesunken. Mit der Coaching-Einheit "Planung sportbezogener sozialer Unterstützung" konnte also eine langfristige Verbesserung erzielt werden.
Mehr zum Thema Betriebliche Gesundheitsförderung
Stehen statt Sitzen hält fit und gesund
Präventionsgesetz: Bundesrahmenempfehlungen verabschiedet
Rückenschmerzen verhindern: Präventation und Therapie - was gibt es für Angebote?
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9131
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.366
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.187
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.213
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.121
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
972
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
656
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
503
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
462
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
446
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024