Formen der Arbeitsverdichtung und ihre Folgen
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) will ein Forschungsprojekt fördern, das sich genau mit diesen Fragen beschäftigt. Ziel ist es, Unternehmen eine branchenübergreifende Toolbox an die Hand geben zu können. Mit den unterschiedlichen Instrumenten sollen sich psychische und physische Belastungen ermitteln lassen, die durch Arbeitsverdichtung auftreten.
Gefragt sind Maßnahmen zur zielgruppenspezifischen Prävention
Ein weiteres Ziel ist es, Betrieben und Einrichtungen eine Maßnahmenbox bieten zu können. Mit Hilfe der Box kann die jeweilige Zielgruppe oder Branche dann Maßnahmen herausarbeiten, mit denen negative Folgen der Arbeitsverdichtung u. a. verringert werden können.
Digitalisierung gilt als wichtige Ursache für neue Formen der Arbeitsverdichtung
In der Bekanntmachung zur Projektausschreibung sind die neue Formen der Arbeitsverdichtung ebenso beschrieben wie mögliche negative Folgen. Im Fokus stehen Themen wie Zeitdruck und Entgrenzung der Arbeitszeit, aber auch die Zunahme von Alleinarbeit bzw. Verantwortung, da diese die Beschäftigten besonders belasten. Eine Ursache für diese Veränderungen ist die Digitalisierung der Arbeitswelt.
Arbeitsverdichtung: negative Auswirkungen haben große Bandbreite
Die Nennung der verschiedenen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten zeigt, wie dringend es ist, zeitnah effektive Maßnahmen zu ergreifen. Zu den möglichen Folgen und Erkrankungen zählen u. a.
- Muskel- und Skelett-Beschwerden,
- Ermüdungs- und Erschöpfungserscheinungen,
- Produktivitätsverlust,
- abnehmende Konzentrationsfähigkeit,
- steigende Fehleranfälligkeit,
- Unzufriedenheit,
- psychosomatische Beschwerden sowie
- psychische Erkrankungen.
Bewerbung bis September möglich
Für die Umsetzung des Forschungsprojekts Zusammenstellung von Verfahren zur Ermittlung von neuen Formen der Arbeitsverdichtung und ihren Folgen sowie von Maßnahmen zur Prävention können sich Forschungseinrichtungen oder –verbünde bis zum 03.09.2018 bei der DGUV bewerben.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.8671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.116
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.803
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.042
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.028
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
987
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
730
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
686
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
424
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
402
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024