Familie macht stark

Im Auftrag der AOK wurden 1.500 Familien befragt. Im Mittelpunkt standen u. a. die Themen Situation der Eltern, Gesundheit der Eltern sowie Einflussfaktoren auf die Gesundheit. Da zeitliche Engpässe als belastender Faktor genannt wurden, spielen folglich auch Arbeitszeitmodelle eine Rolle, wenn es um das Wohlbefinden und die Gesundheit von Familienangehörigen geht.
Stressfreies Familienleben: Zeit spielt eine wichtige Rolle
Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen:
- Knapp die Hälfte der Eltern klagt über starke zeitliche Belastungen.
- Vor allem Alleinerziehende fühlen sich häufig unter Zeitdruck.
- Viele Eltern beklagen zu wenig Zeit, vor allem auch zu wenig kinderfreie Zeit zu haben, um sich zu erholen.
- Männer und höher Gebildete geben häufiger an, dass es ihnen gesundheitlich gut geht.
- Alleinerziehende fühlen sich gesundheitlich stärker belastet.
Sorgen, Rauchen und Übergewicht schwächen Eltern
Negativ auf die Gesundheit wirken sich beispielsweise folgende Faktoren aus:
- Rauchen,
- Übergewicht,
- sich keinen Urlaub leisten können,
- Hauptverantwortung im Haushalt,
- seelische Probleme,
- finanzielle Probleme.
Bewegung und Zufriedenheit stärken Eltern
Positiv auf die Gesundheit wirken sich u. a. aus:
- Zufriedenheit mit Familienleben,
- Normalgewicht,
- Sport.
Auszeiten und flexible Arbeitszeitmodelle fördern das Familienleben und damit die Gesundheit
Für eine bessere Gesundheit lässt sich einiges tun:
- Mütter und Väter sollten auf ihre eigene Gesundheit achten und ausreichend Auszeiten nehmen.
- Ein Netzwerk aus Nachbarn, Familienangehörigen, Freunden und pädagogischen Fachkräften kann die Familie im Alltag entlasten und unterstützen.
- Gemeinsame Mahlzeiten, Gespräche und Unternehmungen fördern die Familiengesundheit.
- Eine verlässliche Kinderbetreuung entlastet Familien.
- Flexible Arbeitszeitmodelle erleichtern es, Beruf und Familie zu vereinbaren.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025