Befindlichkeitsstörungen ernst nehmen
Bereits kleine Störungen können mit der Zeit so lästig werden, dass sie eine Belastung darstellen. Und dann wird aus einer verstopften Nase oder trockenen Augen weitaus mehr. Beschwerden sollte man deshalb als Fachkraft für Arbeitssicherheit immer ernst nehmen.
Erst einmal sammeln: Mögliche Belastungen im Büro
Bevor man zeit- und kostenaufwendige Analyseverfahren anstrebt, sollte man mögliche Ursachen genauer eingrenzen. Unterschiedliche Quellen können Befindlichkeitsstörungen auslösen. So sollte man zunächst klären:
Handelt es sich um einen Neubau oder um ein gerade erst saniertes bzw. renoviertes Gebäude? Denn dann könnten Emissionen aus Bauprodukten als Auslöser infrage kommen.
Wie ist die Beleuchtung? Schlechte Lichtquellen oder falsch platzierte können das Wohlbefinden deutlich beeinträchtigen.
Gibt es Lärmbelastungen? So können etwa Hintergrundgeräusche auf die Dauer nerven.
Spielen elektromagnetische oder elektrostatische Felder eine Rolle? Bei diesem Thema scheiden sich die Geister, doch lässt es sich nicht ausschließen, dass Personen unterschiedlich sensibel darauf reagieren.
Im Gespräch mit den Betroffenen sollte über die auftretenden Symptome gesprochen werden. Dabei sollte auch thematisiert werden, ob die Beschwerden überall auftreten oder nur in bestimmten Räumen.
Typische Ursachen für Befindlichkeitsstörungen im Büro
Oft verursacht schlechte Luft die Befindlichkeitsstörung. Sie kann
zu trocken,
zu warm oder zu kalt,
mit einer zu hohen Konzentration an CO2 versehen oder
mit Emissionen aus Materialien – Teppichböden, Kleber, Wandfarbe, Möbel etc. – belastet
sein.
Mögliche gesundheitliche Gefährdungen lassen sich messen
Messungen sind zwar nicht immer so einfach durchzuführen wie Temperatur- oder Luftfeuchtemessungen. Ein hochempfindliches Analyseverfahren ist aber z. B. die VOC-Messung, mit der die Konzentration an flüchtigen organischen Stoffen in Innenräumen nachgewiesen werden kann.
Lesen Sie mehr zum Thema "Betriebliches Gesundheitsmanagement" auf unserer Themenseite.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.1681
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
2.737
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.775
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
947
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
780
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
688
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
525
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
383
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
359
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
322
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
08.01.2025
-
Wie gut lassen sich depressive Beschäftigte reintegrieren?
07.01.2025
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024