KMU-Leitfaden für mobiles Arbeiten
![Gesundheit: KMU-Leitfaden für mobiles Arbeiten Gesundheit: KMU-Leitfaden für mobiles Arbeiten](https://www.haufe.de/image/home-office-1-372866-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=7KBJ0nrc4MvomUjUI1m8EQk_o6wbXoqN_WaGrNh7Lsc%3D)
Der Trend zum mobilen Arbeiten nimmt weiter zu:
- 45 % aller Erwerbstätigen arbeiten zumindest gelegentlich von zu Hause aus.
- 92 % der Führungskräfte würden gerne mobil arbeiten; 52 Prozent tun es.
- 86 % schätzen an der Arbeit im Homeoffice die bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.
- 6 % der Eltern mit minderjährigen Kindern arbeiten im Homeoffice, weitere 25 % würden dies auch gerne tun.
- 62 % nutzen ihre mobilen Geräte wie Laptop, Tablet, Handy oder Smartphone zumindest hin und wieder zu Hause.
- 20 % arbeiten mit ihren mobilen Geräten auch in der Bahn.
Mobiles Arbeiten braucht klare Strukturen
Wer regelmäßig mobil arbeiten möchte, braucht klare Strukturen. Diese müssen zum Teil vom Arbeitsgeber vorgegeben bzw. mit ihm vereinbart werden. Genauso wichtig sind jedoch eigene Regeln, die jeder mobil Arbeitende für sich erstellen sollte. Hier ein paar praktische Tipps.
Darauf sollten Sie als Arbeitgeber achten
- Verschicken Sie E-Mails nicht am Wochenende, sondern erst am Montag. So fühlt sich keiner genötigt in seiner Freizeit berufliche Dinge zu erledigen.
- Rufen Sie öfter einmal an, anstatt alles per E-Mail zu erledigen. Telefonate kosten weniger Zeit und sind oft effektiver.
- Vereinbaren Sie Präsenzzeiten oder -termine z. B. für Gespräche, Telefonate, Teammeetings oder Informationsaustausch.
- Legen Sie Zeiten der Erreichbarkeit fest.
Mobiles Arbeiten setzt ein gutes Selbstmanagement voraus
- Investieren Sie Zeit in Ihre Planung und Terminkoordination.
- Legen Sie Ihren Arbeitszeitrahmen fest.
- Dokumentieren Sie alle Ihre Arbeitszeiten, auch die unterwegs.
- Richten Sie sich einen festen Homeoffice-Platz ein.
- Sorgen Sie für bestmögliches Arbeiten unterwegs z. B. mit einer externen Tastatur, einem Headset oder einer Freisprechanlage für Ihr Auto.
Broschüre gibt Tipps und Infos für KMU
Weitere Informationen, Tipps und Praxisbeispiele rund ums mobile Arbeiten finden Sie im Leitfaden Nur das Ergebnis zählt! Die Broschüre des Netzwerks Erfolgsfaktor Familie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gedacht.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.8671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.116
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.803
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.042
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.028
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
987
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
730
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
686
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
424
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
402
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024