Lässt sich Glück messen?
Deutsche sind nur mittelmäßig glücklich. Das haben die Wissenschaftler von GESIS herausgefunden, die dazu persönliche und soziale Kriterien aufgestellt haben, anhand derer sich das subjektive Wohlbefinden einer Person festmachen lässt. Die Ergebnisse lieferten ein differenziertes Bild von den europäischen Ländern, aber vor allem auch von Ost- und Westdeutschland.
Glück im Ländervergleich
Das soziale Wohlbefinden in Deutschland ist nur schwach ausgeprägt, wie die Untersuchung zeigt. Das höchste subjektive Wohlbefinden und die größte Lebenszufriedenheit empfinden die
- Dänen, gefolgt von den
- Schweizern,
- Finnen,
- Schweden und
- Norwegern.
Die Deutschen befinden sich nur knapp über der mittleren Position im Index. Zufriedenheit und Wohlbefinden werden in Deutschland eher neutral wahrgenommen. Überraschenderweise liegen die Franzosen und die Portugiesen noch hinter den Deutschen. In diesem Negativbereich des Index finden sich sonst nur die Länder des ehemaligen Ostblocks. Am Ende stehen Russland, Bulgarien sowie die Ukraine.
Zufriedenheit im Vergleich von Ost- und Westdeutschland
Während die Menschen im Westen etwas über dem deutschen Durchschnitt liegen, vor allem was die Zufriedenheit angeht, rutschen die Ostdeutschen hier deutlich in den negativen Bereich. Auch ihr emotionales Wohlbefinden ist so negativ geprägt, dass sie den Bundesdurchschnitt insgesamt in den Minus-Bereich drücken, obwohl auf der Westseite positive Werte zu verzeichnen sind. Besonders markante Unterschiede gibt es außerdem in folgenden Bereichen:
- Vitalität,
- psychische Ressourcen,
- Vertrauen und Zugehörigkeit.
Doch eine Sache stresst den Westler deutlich mehr als die Menschen im Osten: die eigene Familie.
Weitere Ergebnisse für Deutschland
Je älter ein Mensch ist, desto ...
- zufriedener ist er,
- geringer ist sein emotionales Wohlbefinden,
- weniger vital fühlt er sich,
- geringer nimmt er unterstützende Beziehungen wahr,
- mehr empfindet er Vertrauen und Zugehörigkeit.
Wenig überraschend sind dagegen die Daten über das geringe Wohlbefinden von Arbeitslosen. Außer bei der Vitalität liegen alle Werte bei ihnen im negativen Bereich.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.1681
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
2.737
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.775
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
947
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
780
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
688
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
525
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
383
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
359
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
322
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
08.01.2025
-
Wie gut lassen sich depressive Beschäftigte reintegrieren?
07.01.2025
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024