Leichte seelische Probleme können das Leben verkürzen
Angst, Unzufriedenheit und Schwermut tun dem Herz-Kreislauf-System auf Dauer nicht gut. Auch wenn sie zunächst keine Krankheit sind oder als solche empfunden werden, stellen sie eine Gefahr dar. Die seelischen Nöte erhöhen das Sterberisiko um durchschnittlich 20 Prozent.
Langzeitstudie
Zum ersten Mal erforschten britische Wissenschaftler ob und in welchem Maße sich leichtere psychische Probleme auf die körperliche Gesundheit auswirken. 68.000 Personen ab 35 Jahren nahmen an der Studie teil. Sie wurden auf ihr seelisches Befinden untersucht. Zu Beginn der Studie waren alle weitgehend gesund. Innerhalb von acht Jahren starben rund 8.400 Teilnehmer.
Die wichtigsten Ergebnisse
- Nahm die psychische Belastung zu, nahm auch die Sterblichkeit zu.
- Bereits eine mäßige Belastung steigerte das Sterberisiko um 20 Prozent.
- Die Gefahr an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben war bei leichtem psychischen Stress deutlich erhöht.
- Bei Krebskranken, die zusätzlich stark gestresst waren, stieg das Risiko zu sterben um 41 Prozent.
Auf das seelische Wohlbefinden achten
Aufpassen müssen vor allem die Menschen, die gewöhnlich keine ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Bei den ersten anhaltenden Symptomen wie
- Angst,
- Schwermut oder
- mangelndes Selbstvertrauen
sollte man einen Arzt aufsuchen. Um die körperliche Gesundheit zu schützen sollte umgehend präventiv gehandelt werden. Helfen können unter anderem Entspannungstechniken, vertrauensvolle Gespräche oder gezielte Therapien, so die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM). Auch auf die Lebensführung ist zu achten, denn psychische Probleme können dazu verleiten, mehr zu rauchen, zu trinken und zu essen und sich zu wenig zu bewegen.
Die Studie über den Zusammenhang zwischen seelischem Leiden und Sterblichkeit ist in Auszügen auf Englisch veröffentlicht.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9131
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.366
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.187
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.213
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.121
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
972
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
656
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
503
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
462
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
446
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024