Dicke und trockene Luft im Büro vermeiden
Draußen kalt und innen übermäßig heizungswarm führt meist zu trockener Luft in den Räumen. Das verbraucht unnötig Energie und belastet die Beschäftigten. Hinzu kommt noch, dass sich die Raumluft zusätzlich erwärmt, wenn sich mehrere Personen über einen längeren Zeitraum darin aufhalten.
Den Winter überstehen: Dicke und trockene Luft im Büro vermeiden.
Click to tweet
Trockene Luft macht krank, v. a. im Winter
Bei geringer Luftfeuchtigkeit trocknen die Schleimhäute aus. Das spürt man, wenn die Augen jucken oder brennen, die Nase blutet oder der Hals kratzt. Doch die Schleimhäute haben noch eine weitere Schutzfunktion. Ist diese beeinträchtigt, können Viren, Bazillen und Bakterien in den Körper eindringen. Ist ein Mitarbeiter erkältet, kann sich sein Infekt schnell ausbreiten und im schlimmsten Fall eine ganze Abteilungen durch Krankmeldungen lahmlegen.
Verbrauchte Luft im Büro macht unkonzentriert
Frische Luft ist sauerstoffreich. Der Körper braucht Sauerstoff, um leistungsfähig zu sein. Nach einiger Zeit ist die Luft im geschlossenen Raum allerdings verbraucht. Gemeint ist damit, dass die Luft nicht mehr genug Sauerstoff enthält, sondern nun zu viel CO2. Das liegt z. T. daran, dass wir mehr Sauerstoff ein- als ausatmen und dass in der Ausatemluft mehr CO2 enthalten ist.
Zu hohe CO2-Werte in der Luft können z. B. Konzentrationsschwächen, Minderung der Leistungsfähigkeit oder Kopfschmerzen verursachen. Wenn der Kollege also gähnend nach „Luft schnappt“, kann das ein Zeichen sein, mal wieder für frische Luft zu sorgen.
Den Winter überstehen: Frische Luft macht gutes Raumklima
In jedem dritten Büro ist die Luft schlecht. Für gute Luft sorgen bereits einfache Maßnahmen:
- Spaltlüften oder mehrmals täglich 5 Minuten Stoßlüften.
- Die Heizung so einstellen, dass die Temperatur zwischen 19 und 21 Grad liegt.
- Für Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % sorgen, eventuell über einen Luftbefeuchtungssystem.
- Klima- und Heizungsanlagen regelmäßig warten lassen und die Einstellungen kontrollieren.
Checkliste "Luftbefeuchtung"
Mit der Checkliste "Luftbefeuchtung" verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, ob das Raumklima hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit an den Arbeitsplätzen stimmt und sie enthält die notwendigen Schritte für die Planung einer künstlichen Luftbefeuchtung für das Unternehmen.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.8671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.116
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.803
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.042
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.028
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
987
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
730
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
686
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
424
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
402
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024