Probleme bei Innenraumarbeitsplätzen
Typische Beschwerden in Innenräumen können Kopfschmerzen, Augenbrennen, Halskratzen oder eine verstopfte Nase sein. Die Ursachen dafür sind meist nicht offensichtlich. Deshalb spricht man in solch einem Fall dann vom Sick-Building-Syndrom. Das „Gebäude“ löst allergische oder andere Reaktionen aus. Doch was genau zu den Beschwerden führt, lässt sich nur mit einer umfassenden Analyse ermitteln.
Suche nach Ursachen ist nicht immer einfach
Beim Sick-Building-Syndrom kann es sich neben gesundheitlichen Problemen auch um eine Befindlichkeitsstörung handeln. Deshalb ist die Suche nach Ursachen und Lösungen nicht immer ganz einfach. Gelegentlich kann es auch passieren, dass zwar die Ursache ermittelt wird, sich aber nicht lösen lässt. Dann müssen andere Lösungswege erarbeitet werden.
Experten empfehlen bei der Analyse schrittweise vorzugehen
Die dritte überarbeitete Ausgabe der Broschüre "Innenraumarbeitsplätze - Vorgehensempfehlung für die Ermittlungen zum Arbeitsumfeld" des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) empfiehlt eine schrittweise Analyse, sobald Beschwerden auftreten.
Analyse beginnt mit Ortstermin und Gespräch
Als Erstes sollte in einem Ortstermin, an dem neben dem Betroffenen der Betriebsarzt und die Fachkraft für Arbeitssicherheit teilnehmen, folgende Fragen besprochen werden:
- Welche Beschwerden treten auf?
- Wann und wie häufig treten die Beschwerden auf?
Ursachen und Reaktionen können ganz unterschiedlich sein
Augenbeschwerden können z. B. durch Schadstoffe aus Bodenbelägen aber auch durch mangelhafte Beleuchtung verursacht werden. Fragt man die Betroffen nach den Beschwerden werden Brennen, Jucken, Schmerzen, tränende oder trockene Augen, Rötung, Reizung, Entzündung, Lichtempfindlichkeit, verschwommenes Sehen, Flecken vor den Augen usw. genannt.
Auf jeden Fall sollte man immer bedenken, dass subjektiv geäußerte Vermutungen über mögliche Ursachen in die falsche Richtung führen können.
Manchmal braucht es den richtigen Zeitpunkt für die Ursachenforschung
Wichtig ist auch, mit dem Betroffenen abzuklären, ob er gesundheitliche Beschwerden hat, die nichts mit dem Arbeitsplatz an sich zu tun haben, wie etwa Allergien. So kann es durchaus sein, dass sich jemand mit Heuschnupfen zu einer bestimmten Jahreszeit unwohl fühlt. Wurde gerade zuvor das Gebäude saniert, ist es zunächst schwer zu sagen, ob die Beschwerden durch Pollen oder durch das „Gebäude“ verursacht werden. Hier macht es Sinn, bis zum Ende der Heuschnupfenzeit zu warten, bis weitere Untersuchungen stattfinden.
So lässt sich das Problem mit gezielten Fragen ermitteln
Für weitere Analysen können Ermittlungsbögen herangezogen werden, die es zur Broschüre u. a. zu folgenden Bereichen gibt:
- Vorkommen und Art der gesundheitlichen Beschwerden,
- gesundheitliche Situation außerhalb des Arbeitsplatzes sowie
- Gebäudegestaltung und Raumausstattung.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9261
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.071
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.199
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.235
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.115
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
922
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
594
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
509
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
460
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
421
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024
-
Beispiele guter Gesundheitsförderung: Diese Maßnahmen wirken
09.10.2024
-
Organisationsentwicklung vs. Betriebliches Gesundheitsmanagement
01.10.2024