Auch Nicht-Mitglieder haben ein Profil
Heidelberger Forscher haben an sogenannten Schattenprofilen nachgewiesen, wie einfach und wie genau Zusammenhänge und Schlussfolgerungen zwischen angemeldeten Mitgliedern und Personen ohne Nutzerprofil hergestellt werden können. So konnten rund 40 Prozent bestehende Beziehungen zwischen Nicht-Mitgliedern ermittelt werden.
Dies war allein auf Grundlage der Kontaktdaten möglich, die von Mitgliedern an die Netzwerkbetreiber freigegeben wurden. Mit einer sehr hohen Genauigkeit lassen sich auch Eigenschaften einer Person berechnen.
Computer berechnet persönliche Eigenschaften
Mit Lern- und Vorhersagealgorithmen lassen sich aus direkt oder indirekt eingegebenen Daten die entsprechenden Schlussfolgerungen ziehen. Dabei werden Informationen aus der Netzwerkstruktur von Mitgliedern auf Nicht-Mitglieder übertragen und ausgewertet. Das heißt, je mehr „Freunde“ eines Mitglieds eine bestimmte Eigenschaft freigeben, desto eher trifft diese Aussage auch auf ein Nicht-Mitglied zu.
Nicht-Mitglieder sind Personen, die sich selbst nicht angemeldet haben, deren E-Mail-Adresse aber vom Mitglied mit ins Netzwerk gebracht wurde. Facebook fordert bei der Registrierung zum Beispiel auf, dass das neue Mitglied seine kompletten E-Mail-Kontakte zur Verfügung stellt.
Praxisnahe Simulation
Die Forscher des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg führten Simulationen mit einem Testset echter Grunddaten und einem handelsüblichen Computer durch.
Datenschutzbestimmungen reichen nicht aus
Die Ergebnisse deuten darauf hin, welches Potenzial soziale Netzwerke besitzen, wenn es darum geht Informationen über Nicht-Mitglieder abzuleiten. Viele soziale Netzwerke und Dienstleister verfügen über Informationen wie Alter, Einkommen, Ausbildung oder Wohnort der Nutzer.
Doch inwieweit dürfen diese Informationen genutzt werden, wenn es um Personen geht, die der Nutzung der Daten nicht zugestimmt haben? Die Mitglieder haben den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Netzwerkbetreiber zugestimmt, das haben Nicht-Mitglieder aber logischerweise nicht. Hier tut sich eine Lücke im Datenschutz auf.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9131
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.366
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.187
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.213
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.121
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
972
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
656
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
503
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
462
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
446
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024