So lassen sich Fehlzeiten reduzieren
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ohne eine gute Unternehmenskultur bedeutet rausgeschmissenes Geld. Die Fehltage werden trotz Bewegungs- und Anti-Stress-Programmen weiter zunehmen. Auf die Schwachstellen bei Gesundheitsangeboten in deutschen Unternehmen weist eine aktuelle Studie hin. Sie zeigt aber auch, was Unternehmen machen können, damit die Mitarbeiter gesund arbeiten können, zufrieden sind und die Fehltage zurückgehen.
Typische Fehler einer falsch verstandenen Gesundheitsförderung
Wenig wirkungsvoll sind Angebote, die bei den Mitarbeitern unerwünscht sind. Sie stoßen auf Ablehnung. Die Mitarbeiter fühlen sich bevormundet. Das Interesse, etwas für die Gesundheit zu tun, sinkt auf Null. Wird mit den Angeboten auch noch der falsche Teilnehmerkreis angesprochen - etwa körperlich arbeitende Beschäftigte mit Fitnesstraining – ist jede Chance vertan.
Stimmt die Unternehmenskultur nicht, bleibt es bei hohen Fehlzeiten
Besonders empfindlich reagieren die Beschäftigten übrigens, wenn sie das Gefühl haben, Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung finden nur statt, damit sie noch mehr leisten können, obwohl sie schon an ihren Grenzen sind. Stimmt also die Unternehmenskultur und das Vorbild der Vorgesetzten nicht, werden sich die Fehltage im Betrieb kaum verringern, so ein Ergebnis der Studie der Hochschule Fresenius zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit und Krankmeldungen aus dem Jahr 2018.
So lässt sich eine Unternehmenskultur aufbauen und pflegen
In der modernen Arbeitswelt ist der Druck durch Personalmangel, Einsparungen und gestiegene Anforderungen in nahezu jeder Branche deutlich spürbar. Das erzeugt Stress bei den Beschäftigten. Um das Stressempfinden abzufedern, empfehlen die Wissenschaftler in eine gute Unternehmenskultur zu investieren. Das bedeutet u. a.
- regelmäßiges Feedback,
- ein positiver Umgang mit Fehlern,
- ausreichend Zeit, um Arbeiten zu erledigen,
- eine gute Stimmung bei der Belegschaft,
- Anerkennung der Arbeit durch den Vorgesetzten,
- Unterstützung im Team und für das Team,
- Austausch zwischen Führungskräften und Mitarbeitern,
- soziales Engagement,
- Förderung der Kontakte untereinander z. B. durch Sommerfeste oder Weihnachtsfeiern,
- gepflegte Räumlichkeiten,
- einheitliche, moderne Arbeitskleidung sowie
- hochwertige Arbeitsmittel.
Mitarbeiter wissen am besten, was ihnen gut tut
Wenn Unternehmen so ihre Wertschätzung ausdrücken, werden sich die Fehltage reduzieren. Sollte nach all diesen Maßnahmen noch Geld übrig sein, kann man – so die Wissenschaftler der Studie – über z. B. gesundheitsfördernde Bewegungsangebote nachdenken. Was es dann konkret sein kann, wissen übrigens die Mitarbeiter am besten.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9131
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.366
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.187
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.213
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.121
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
972
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
656
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
503
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
462
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
446
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024