Mehr Geld statt weniger Treibhausgas
Die britische Umweltorganisation "Sandbag Climate Campaign" äußert in ihrer Studie den Vorwurf, dass Firmen den Emissionshandel als Einnahmequelle missbraucht hätten.
Klimazertifikate gebunkert
In der zweiten Phase des Emissionshandels, die 2008 begann und noch bis 2012 andauert, wurden von der Bundesregierung CO2-Zertifikate kostenlos verteilt. Dadurch konnten allein zehn Unternehmen in Deutschland rund 60 Millionen überschüssige Zertifikate bunkern. So überausgestattet fehlt für sie jeglicher Anreiz, ihre CO2-Emissionen zu mindern.
Überausgestattete Unternehmen
Die Branchen Stahl, Zement und Chemie verursachen einen hohen Teil der CO2-Emissionen, da sie für die Produktion viel Energie brauchen. Allerdings besitzen sie auch einen enormen Überschuss an Zertifikaten. Geht man im Durchschnitt von 13 Euro pro Zertifikat aus, ergibt sich ein Profit von knapp 800 Millionen Euro, so die Studie.
Überschüsse in Millionenhöhe
Die zehn größten Nutznießer in Deutschland haben in den Jahren 2008 bis 2010 einen Überschuss an Emissionszertifikaten in folgender Höhe erzielt:
- 254 Mio. Euro, Thyssen Krupp,
- 179 Mio. Euro, Arcelor Mittal,
- 98 Mio. Euro, Salzgitter AG,
- 94 Mio. Euro, Dillinger Hütte,
- 39 Mio. Euro, Lhoist,
- 28 Mio. Euro, BASF,
- 26 Mio. Euro, Stadtwerke München,
- 23 Mio. Euro, Trianle,
- 22 Mio. Euro, Dow Chemical,
- 21 Mio. Euro, Royal Dutch Shell.
Forderungen für einen effizienteren Emissionshandel
Umweltorganisationen fordern einerseits, das CO2-Minderungsziel auf mindestens 30 Prozent anzuheben. Andererseits müssten die Anreize für die Unternehmen neu formuliert werden.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.963
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
1.255
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
688
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
595
-
Neue ASR A6 „Bildschirmarbeit“ konkretisiert Arbeitsstättenverordnung
479
-
Chronisch krank und berufstätig
467
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
460
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
416
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
277
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
272
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024
-
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Bedeutung für den Arbeitsschutz
10.12.2024
-
Rechte und Pflichten der Prüfer bei Betriebsbesichtigungen
27.11.2024
-
Zutrittsrechte der Arbeitsschutzbehörde zu den privaten Wohnräumen?
26.11.2024
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
19.11.2024
-
PFAS-Verbot: Hintergründe und Bedeutung für die Praxis
13.11.2024
-
Mutter- und Jugendschutz im Homeoffice
12.11.2024
-
Hat der Arbeitgeber beim Homeoffice ein Zutrittsrecht zu den privaten Wohnräumen?
06.11.2024
-
Das TOP-Prinzip erklärt: Maßnahmen im Arbeitsschutz
05.11.2024
-
Welche Arbeitsschutzvorschriften gelten im Homeoffice?
28.10.2024