50 % mehr Gewaltunfälle am Arbeitsplatz als vor 10 Jahren

Die Zahlen von Unfallkassen und Berufsgenossenschaften belegen, dass in den letzten 10 Jahren die gemeldeten Gewaltunfälle um 50 % zugenommen haben. Die Experten gehen davon aus, dass es sich dabei nur um die „Spitze eines Eisbergs“ handelt. Unklar ist allerdings auch, ob die Vorfälle zugenommen haben oder ob mehr Betroffene eine Meldung erstatten.
Vermehrt psychische Attacken in der Pflege und im Einzelhandel
Besonders stark gestiegen sind bei den gemeldeten Unfällen die physischen Attacken mit Verletzungsfolgen. Betroffen sind vor allem Beschäftigte in der Pflege, sowohl im Krankenhaus als auch in Altersheimen. Aber auch beim Verkaufspersonal im Einzelhandel kommt es häufiger als früher zu Angriffen oder Überfällen.
Bewusstsein für Gewalttaten ist wenig ausgeprägt
Seltener werden Angriffe psychischer Gewalt gemeldet. Allerding ist davon auszugehen, dass es viel öfter z. B. zu Drohungen kommt als es die Zahlen widerspiegeln. Oft fehlt den Betroffenen das Bewusstsein, dass sie solche Vorfälle als Arbeitsunfall melden können. Auch Führungskräfte spielen hier eine wichtige Rolle. Sie sollten ihre Mitarbeiter unterstützen und u. a. das Thema Gewalt am Arbeitsplatz ansprechen.
Wie geht der Betrieb mit dem Thema Gewalt um?
Wer als Führungskraft das Thema Gewalt am Arbeitsplatz angehen oder in die Gefährdungsbeurteilung mit einfließen lassen will, findet Anregung u. a. bei den Dialogkarten zum Thema Gewalt der Präventionskampagne kommmitmensch.de. Damit lässt sich z. B. checken, wie mit dem Thema im Betrieb umgegangen wird. Dabei geht um Fragen wie:
- Was ist unter Gewalt zu verstehen?
- Wird Gewalt bei uns stillschweigend geduldet?
- Wird eine Gewalttat erst gemeldet, wenn es sich um einen massiven Vorfall handelt?
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.480
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.341
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.175
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
943
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
752
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
622
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5922
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025