Belastung durch UV-Strahlung höher als gedacht

Kanalbauer, Steinbrecher sowie Dach- und Fassadenbauer haben nach einer Studie der Unfallversicherung ein besonders hohes Risiko für hellen Hautkrebs, wie eine Untersuchung des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, die am Montag in Berlin zeigt. Besonders belastet sind aberauch andere Bauarbeiter, wie Zimmerer, Straßen- und Betonbauer, Maurer, Stahlbaumonteure sowie beispielsweise Arbeiter in der Landwirtschaft, Obst-, Gemüsegärtner und Postboten.
"Bei allen beobachteten Beschäftigten ist die Belastung so hoch, dass etwas getan werden muss", sagte Studienleiter und Strahlungsexperte Marc Wittlich. Die Gründe für die unterschiedliche Stärke der Strahlenbelastung will die Unfallversicherung nun noch weiter untersuchen.
Berufsrisiko Hautkrebs: Belastung durch UV-Strahlung höher als gedacht.
Click to tweet
Zu viel UV-Strahlung über einen längeren Zeitraum kann weißen oder hellen Hautkrebs verursachen
Die Sammelbegriffe stehen für Tumore, die nach starker Sonneneinstrahlung oder Sonnenbränden in der oberen Hautschicht entstehen.
Für die Kanalbauer, die oberirdisch arbeiten, ergab sich bei der Studie mit Abstand das höchste Krebs-Risiko durch Sonnenlicht. Allein von April bis Oktober waren sie so hoher UV-Strahlung ausgesetzt, dass es rein rechnerisch für eineinhalb Jahre Sonnenbrand ausreichen würde, erläuterte Sprecher Bolz.
Maßgeschneiderter Sonnenschutz gegen UV-Strahlung
Die hohen Belastungen aber auch die messbaren Unterschiede zwischen den Gewerken hat die Versicherung überrascht. Sie spricht sich deshalb für maßgeschneiderten Sonnenschutz aus - je nach Branche.
Die Bauwirtschaft habe teilweise schon reagiert, sagte Boltz. Manche Firmen verlegten ihre Schichten in die frühen Morgenstunden, um die Mitarbeiter nicht der Mittagshitze auszusetzen. Das sei gleichzeitig auch ein Schutz gegen Kreislauferkrankungen. "Es gab schon Mitarbeiter, die nach einem Hitzschlag kollabiert sind", ergänzte der Sprecher.
Bauarbeiter mit nacktem Oberkörper sind schon Lange im Blickfeld der Unfallversicherung. Neben luftiger und langärmeliger Kleidung seien für Firmen auch Sonnensegel eine Möglichkeit, Mitarbeiter zu schützen. Denn Sonnencreme taugt auf Baustellen oft wenig. Sie kann sich mit Staub verbinden und beim Schwitzen in die Augen laufen. Technische und organisatorische Lösungen hätten deshalb beim Arbeitsschutzgesetz Vorrang, sagt Studienleiter Wittlich.
Wird heller Hautkrebs als Berufskrankheit anerkannt, zahlt die Unfallversicherung
Bei Berufskrankheiten zahlt nicht die Krankenkasse die Heilbehandlung und das Verletztengeld, sondern die Unfallversicherung. Um Renten gehe es seltener, da heller Hautkrebs oft gut behandelbar sei, sagte Sprecher Boltz.
Seit 2015 kann weißer Hautkrebs durch Sonneneinstrahlung als Berufskrankheit anerkannt werden. Allein bei der Unfallversicherung lägen bereits 5000 Verdachtsanzeigen vor, so Boltz.
Berufsgruppen mit Unterschieden bei der Belastung durch UV-Strahlung
Bisher fehlten präzise Angaben darüber, welche Berufsgruppen ultravioletter Strahlung besonders stark ausgesetzt sind, erläuterte Walter Eichendorf, Vize-Geschäftsführer der Unfallversicherung.
Für die Studie tragen seit dem Jahr 2014 mehr als 600 Beschäftigte, die viel draußen arbeiten, in den Sommermonaten Dosimeter bei sich. Zwischen 7.30 Uhr und 17.30 Uhr erfasst die Technik die UV-Belastung, einmal in der Woche liest ein Computer die Werte aus. Inzwischen liegen Daten für 65 000 Messtage vor.
Die Gründe für die unterschiedliche Stärke der Strahlenbelastung will die Unfallversicherung nun noch weiter untersuchen.
Mehr zum Thema Sonnenschutz
Wie Sie trotz Hitze arbeiten können
Büroarbeitsplätze - Tageslichtnutzung und Sonnenschutzmaßnahmen
Weißer Hautkrebs als Berufskrankheit anerkannt
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
5.342
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.454
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.202
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.199
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
1.024
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
953
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
668
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
661
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6352
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5962
-
Wer erlebt die meiste Gewalt am Arbeitsplatz? Und wer leidet darunter am meisten?
21.02.2025
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
17.02.2025
-
Arbeitgeber müssen auch neue Kommunikationskanäle berücksichtigen
11.02.2025
-
Wie Betriebe immer ausreichend Ersthelfer vorhalten können
29.01.2025
-
So sind Unternehmen optimal auf Schnee, Kälte und Dunkelheit vorbereitet
21.01.2025
-
Sicherheit bei Kanalarbeiten
17.01.2025
-
Umfrage zeigt Ausmaß der Gewalt gegen Feuerwehrkräfte
14.01.2025
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024