Jeder zweite PC ist nicht umweltgerecht
In deutschen Büros und Arbeitszimmern schlummert derzeit noch ein erhebliches Potenzial zur Energieeinsparung, denn bislang liegt der Anteil der energie- und materialeffizienten Computerlösungen erst bei rund 50 Prozent.
Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Borderstep-Instituts, die jetzt der Branchenverband Bitkom präsentierte.
Zahl der Rechner wird weiter steigen
Derzeit sind demnach rund 26,5 Millionen PCs für berufliche Zwecke im Einsatz, wovon rund 50 Prozent Desktop-PCs und 41 Prozent Notebooks sind. Thin Clients, also einfache PCs ohne große Eigenressourcen, machen dagegen nur 8 Prozent aus. Der Anteil von Mini-PCs liegt erst bei 1 Prozent. Bis zum Jahr 2020 soll die Zahl der Arbeitsplatz-Rechner um 11 Millionen auf dann 37,5 Millionen ansteigen.
Verbrauch von 3,9 Terrawattstunden
Bereits derzeit verbrauchen die Arbeitsplatzrechner zusammen pro Jahr rund 3,9 Millionen Terrawattstunden Energie, mehr als ein durchschnittliches Atomkraftwerk erzeugt. Der hohe Verbrauch kommt dadurch zustande, dass bislang erst knapp die Hälfte der Rechner energieeffizient arbeitet.
Roadmap für Ressourcen schonende Technik
Um trotz des prognostizierten Anstiegs der Rechnerzahlen den Strom- und Materialaufwand nicht zu groß werden zu lassen, hat das Bundesumweltministerium zusammen mit dem Umweltbundesamt, dem Bitkom und dem Borderstep Institut eine Roadmap unter dem Titel Ressourceneffiziente Arbeitsplatz-Computerlösungen 2020 erarbeitet, mit der auf eine energie- und materialeffizientere Produktion und Nutzung von Rechnern hingearbeitet werden soll.
Im Detail sind in dieser Roadmap 39 Einzelmaßnahmen beschrieben, deren vollständige Umsetzung bis 2020 fast 30 TWh an Primärenergie und Stromkosten von 2,8 Milliarden Euro einsparen könnten. Auch CO2-Emissionen in der Größenordnung von 5,5 Millionen Tonnen und Computermaterial von fast 250.000 Tonnen könnten hiermit vermieden werden.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.946
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.250
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
754
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
546
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
480
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
375
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3652
-
Ergebnis bzw. Konsequenzen der Eignungsuntersuchung
324
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024