Neue Chemikalien-Verbotsverordnung - welche Änderungen sollten Sie kennen?
Die Chemikalien-Verbotsverordnung regelt Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens gefährlicher Produkte. Sie enthält auch Anforderungen, die bei der Abgabe, also dem Verkauf, bestimmter gefährlicher Stoffe und Gemische einzuhalten sind. Nach ChemVerbotsV müssen hierbei z. B. umfangreiche Sorgfaltspflichten beachtet werden.
Nach der Chemikalien-Verbotsverordnung sind umfangreiche Sorgfaltspflichten zu beachten
Ob Chemiehersteller, Baumarkt oder Versandhändler, wer z. B. Methanol, Flusssäure, Schwefeldioxid oder Kaliumcyanid zum Verkauf anbietet, muss seine Pflichten kennen und einhalten, z. B.:
- muss für die geregelten Stoffe eine Erlaubnis bei der Behörde eingeholt werden,
- muss gegenüber der Aufsichtsbehörde eine laut §11 ChemVerbotsV sachkundige Person im Betrieb benannt werden.
Bei der Abgabe an Wiederverkäufer, berufsmäßige Verwender und öffentliche Forschungs-, Untersuchungs- und Lehranstalten gelten z. T. erleichterte Anforderungen.
Nach der #ChemikalienVerbotsverordnung sind umfangreiche Sorgfaltspflichten zu beachten.
Click to tweet
Neue Chemikalien-Verbotsverordnung - Änderungen bei CMR und STOT
Bei Produkten, die als krebserzeugend, mutagen und fortpflanzungsgefährdend (CMR) gelten oder mit einer spezifischen Zielorgantoxizität (STOT) eingestuft sind, hat sich bei der Neufassung der Chemikalienverbotsverordnung einiges geändert. Die Dekra weist darauf hin, dass z. B. MDI-haltige Bauschäume nicht mehr unter die Verordnung fallen, während einige styrolhaltige 2K-Spachtelmassen neu aufgenommen wurden.
Neue Chemikalien-Verbotsverordnung - Sachkundige müssen sich fortbilden
Neu in der ChemVerbotsV ist auch, dass Sachkundige sich regelmäßig fortbilden müssen. Damit wird ihre Qualifikation dauerhaft sichergestellt. Zu den Aufgaben des Sachkundigen zählen u. a. die jährliche Unterweisung der Mitarbeiter sowie das Erstellen von Vorlagen für die Kommunikation innerhalb der Lieferkette.
Neue #ChemikalienVerbotsverordnung - #Sachkundige müssen sich fortbilden.
Click to tweet
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.946
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.250
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
754
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
546
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
480
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
375
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3652
-
Ergebnis bzw. Konsequenzen der Eignungsuntersuchung
324
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024