Passende Kleidung schützt besser
Ein Drittel aller Erwerbstätigen trägt Arbeitskleidung oder sogar Schutzkleidung. In vielen Berufen ist sie vorgeschrieben. In Pflegeberufen sind das häufig weiße Kittel. Handwerker tragen immer noch den „blauen Anton“, auch wenn der in der Zwischenzeit oft rot oder beige ist. Der Vorteil von berufsspezifischer Kleidung ist, dass sie auf die jeweiligen Bedingungen angepasst ist.
Arbeitsplatz und Einsatzzweck
Bei der Auswahl von Arbeitskleidung ist unter anderem zu berücksichtigen:
- das Berufsumfeld,
- die Bewegungsfreiheit bei Arbeiten in unterschiedlichen Körperhaltungen,
- die Witterung bei Arbeiten im Freien,
- das Raumklima bei Tätigkeiten etwa im Labor, im Kühlhaus oder am Hochofen,
- die Zweckmäßigkeit, um Hilfs- oder Arbeitsmittel am Körper tragen zu können,
- die Widerstandfähigkeit etwa gegenüber scharfen oder spitzen Gegenständen,
- der Schutz gegen Gefahrstoffe wie etwa Säuren.
Prävention
Bevor man sich für die entsprechende Ausrüstung entscheidet, lohnt es sich, den Arbeitsplatz und die -bedingungen sowie die Tätigkeiten im Rahmen der Gefährdungsanalyse genau anzuschauen. So lassen sich später Unfälle verhüten und Berufskrankheiten vermeiden.
Wer seine Arbeit im Straßenverkehr ausübt oder nachts draußen unterwegs ist, den schützen Berufs- und Arbeitsschutzkleidung in den Signalfarben Leuchtgelb oder Warnorange. Fluoreszierende oder reflektierende Elemente erhöhen dabei die Schutzfunktion.
Authentische Kleidung für das Wir-Gefühl
Passend heißt auch, dass große, kräftige Männer andere Modelle zur Verfügung gestellt bekommen als kleine, zierliche Frauen. Damit die Kleidung gerne getragen wird, sollte man sie am besten mit den Mitarbeitern zusammen aussuchen. Immer mehr legen Wert auf Design und Haltbarkeit. Wenn man gemeinsam eine einheitliche Kleidung auswählt, dann steht dem sicheren Unternehmensauftritt nichts mehr im Wege.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.946
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.250
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
754
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
546
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
480
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
375
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3652
-
Ergebnis bzw. Konsequenzen der Eignungsuntersuchung
324
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024