Drehscheibe zum Lichtbogenschweißen
![Risikobereich ermitteln: Drehscheibe zum Lichtbogenschweißen Risikobereich ermitteln: Drehscheibe zum Lichtbogenschweißen](https://www.haufe.de/image/arbeiter-beim-schweissen-455574-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=Dlt6eDDJ1V38qPS-pT_-1jR_rY15wf0PZhnwKN1oHqs%3D)
Mit einem einfachen und praktischen Hilfsmittel lässt sich die Gefahr durch UV-Strahlung beim Schweißen ermitteln. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat dafür die Drehscheibe Lichtbogenschweißen entwickelt. Darauf lässt sich je nach Schweißverfahren und Abstand die Expositionsdauer für den Schweißer, aber auch für den Schweißhelfer sowie weitere Personen im Umfeld bis zu 3 Metern ablesen.
Lichtbogenschweißen: Grenzwert der UV-Strahlung wird auch in 3 Meter Entfernung überschritten
Die Expositionsdauer ist abhängig von der Schweißstromstärke sowie von der Entfernung vom Lichtbogen. Bei einem Schweißer geht man von 50 cm aus, was in etwa einer Armlänge entspricht. Doch die Strahlung überschreitet gegebenenfalls den Grenzwert für UV-Strahlung nach der Arbeitsschutzverordnung für künstlich optische Strahlung (OStrV) auch noch in einer Entfernung von 3 Metern.
Expositionsdauer beim Lichtbogenschweißen lässt sich ohne zusätzliche Messung ermitteln
Ohne zusätzliche Messungen kann mit der Drehscheibe Lichtbogenschweißen nun die zulässige Expositionsdauer in 1 Meter Entfernung ermittelt werden. Das ist der Wert, der für den Schweißhelfer zu bedenken ist. Doch auch Personen, die sich in einem Umfeld bis zu 3 Metern aufhalten, müssen geschützt werden. Dabei kann es sich z. B. um Beschäftigte handeln, die sich in der Nähe der Schweißarbeiten aufhalten.
Drehscheibe zum Lichtbogenschweißen kann Messwerkzeug für die Gefährdungsbeurteilung sein
Mit der Drehscheibe Lichtbogenschweißen kann der Schweißer selbst die Strahlungsgefährdung durch den Lichtbogen besser einschätzen. Außerdem kann die Scheibe bei der Gefährdungsbeurteilung schnell und unkompliziert als Messwerkzeug eingesetzt werden.
Schutzmaßnahmen beim Lichtbogenschweißen
Mehr Informationen zum Thema finden Sie im Dokument Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren: Schutzmaßnahmen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.484
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.627
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.189
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.080
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
866
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
765
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7262
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6172
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
601
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
537
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024