Stürzen und Stolpern vermeiden
Nicht immer lässt sich jedes Unglück verhindern. Zu viele Faktoren spielen eine Rolle. Doch eine ganze Menge von den möglichen Ursachen lassen sich, oft im wahrsten Sinne des Wortes, aus dem Wege räumen. So auch bei den 20 % aller Arbeitsunfälle im Baugewerbe. Denn die werden durch Rutschen, Stolpern und Stürzen verursacht.
Ursachen für Sturz- und Stolperunfälle: Unachtsamkeit und mangelnde Organisation
Zu den typischen Unfallursachen zählen:
- Hast und Eile,
- mangelnde Aufmerksamkeit,
- Gegenstände, die herumliegen,
- schlechte oder gar keine Sicht,
- fehlende Abdeckungen oder Absperrungen,
- Verunreinigungen auf dem Boden sowie
- falsches Schuhwerk.
Jeden Arbeitstag durchschnittlich 100 Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle
2012 ereigneten sich allein in der Bauwirtschaft über 23.500 Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle. Die Folgen waren unter anderem Brüche, Zerrungen, Verstauchungen und Bänderrisse sowie Kosten von fast 36 Mio. EUR für Heilbehandlungen, Rehabilitationen und Renten, obwohl die Stürze oft aus weniger als einem Meter Höhe erfolgten.
Stolpern und Stürzen vermeiden: Darauf kann jeder achten
- Stabile Schuhe mit rutschfester Sohle tragen.
- Nicht mehr benötigtes Werkzeug sofort wegräumen.
- Material nicht auf dem Boden und vor allem nicht auf den Verkehrswegen lagern.
- Baugruben oder absturzgefährdete Stellen absperren, ausreichend abdecken oder sichern.
- Ausgelaufene Flüssigkeit umgehend aufwischen.
- Glatte und rutschige Wege mit Streumittel begehbar machen.
- Treppen nur bei freiem Blick auf die Stufen begehen.
- Kabel und Schläuche mit Kabelbrücken sichern.
- Dunkle Stellen beleuchten.
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) empfiehlt zudem, Arbeitsplätze und Baustellenwege regelmäßig auf Sicherheit zu überprüfen.
Mehr zum Thema Stolpern und Stürzen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.014
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.544
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.044
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
896
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
766
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
658
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
6122
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5252
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
523
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
465
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024