Abgase von Baumaschinen

Der BG BAU sind aus dem Jahr 2013 insgesamt 15 Fälle bekannt, bei denen allein durch benzinbetriebene Maschinen Personen schwere Vergiftungen erlitten haben. 4 davon sind an der Kohlenmonoxidvergiftung gestorben.
Lungenkrebs durch Dieselruß
Die Gefahr durch Ruß von dieselbetriebenen Maschinen wirkt sich dagegen erst über Jahre aus. Die Rußpartikel sind so klein, dass sie bis in die Lunge vordringen können. Der Dieselruß kann Lungenkrebs verursachen.
Symptome einer Vergiftung durch Abgase
Wer einer zu hohen Konzentration von Kohlenmonoxid ausgesetzt ist, dem wird es zunächst übel und schwindelig. Und dann heißt es schnell handeln: Der Betroffene muss umgehend an die frische Luft und von einem Notarzt bzw. im Krankenhaus untersucht und behandelt werden.
Ist jemand bereits bewusstlos, ist das Risiko eines tödlichen Ausgangs groß. Gerade bei Arbeiten in Gräben wird oft unterschätzt, dass der Austausch zwischen Frischluft von oben und den Abgasen unten nicht ausreichend ist.
Unterweisungsfolien zur Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse finden Sie im Haufe-Foliensatz "Erste Hilfe".
Grenzwerte für benzin- und dieselbetriebene Maschinen
Der Grenzwert für Kohlenmonoxid liegt bei 35 Milligramm je Kubikmeter Luft. Für die krebserzeugende Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die sich in Dieselruß finden, gibt es dagegen keine Arbeitsplatzgrenzwerte. Die BG BAU hält aber nur einen Anteil von höchstens 0,05 Milligramm pro Kubikmeter Luft für noch verträglich.
Gesünder sind Maschinen mit einem Elektromotor
Baumaschinen mit Verbrennungsmotor sind meist Bagger, Steinsägen, Estrichglätter, Trennschleifer, Stampfer oder eine Motorflex. Bei Baumaschinen ist darauf zu achten, dass sie mit Katalystoren bzw. Dieselpartikelfiltern ausgerüstet sind. Umweltfreundlicher sind gasbetriebene Maschinen. Wo es geht, sollten Akku-Maschinen oder solche mit einem Elektromotor eingesetzt werden.
Zuschüsse über die BG BAU möglich
Wer seine Baumaschinen sicherer machen und z. B. mit Katalysatoren nachrüsten will, kann dafür bis zu 250 EUR Zuschuss bekommen. Für einen emissionsarmen Benzinmotor kann es bis zu 500 EUR geben.
Das könnte Sie auch interessieren:
Arbeitsunfall: Tödliche Falle Baugrube
Arbeiten auf dem Bau: Schwere körperliche Arbeit in ungünstiger Umgebung
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025