Unfallverhütungsvorschriften gelten auch für den Chef

Die Sicherungsmaßnahmen zur Unfallverhütung, die das Gesetz verschreibt, sind von allen einzuhalten, also von Arbeitsnehmern und von Unternehmern. Dies machten die Richter am Amtsgericht München einem Gerüstbauunternehmer mit ihrem Urteil klar. Dieser hatte zuvor argumentiert, dass er als Chef sich nicht daran halten müsse, da er als Unternehmer ja nicht versichert sei.
Ungesichert arbeiten am Bau in 8 m Höhe
So richtig überlegt konnte der Unternehmen sein Handeln nicht haben. Sein Mitarbeiter arbeitete in 4 m Höhe ohne Absturzsicherung. Der Chef selbst, Vater von zwei kleinen Kindern, montierte in 8 m Höhe die oberste Lage eines Gerüstes.
Dabei gab es weder ein Montageschutzgeländer, noch trug der Mann eine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA). Die fehlenden Sicherungsmaßnahmen sind bei einer Kontrolle aufgefallen.
Kostendruck und fehlendes Bewußtsein gefährden Sicherheit am Bau
Als Gründe für den Verzicht von Sicherheitsmaßnahmen nannte der Unternehmer wirtschaftlichen Druck. Würde er die Vorschriften einhalten, würden die Arbeiten länger dauern und mehr kosten. Außerdem seien seine Mitarbeiter nicht gewillt, Schutzmaßnahmen durchzuführen.
Die Mitarbeiter unterstützten die Argumente ihres Chefs, indem sie bestätigten, dass sie sich auch ohne Absturzgurt sicher fühlten bzw. dass der Gurt sie bei der Arbeit nur stören würde.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.517
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.299
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.200
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
950
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
713
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6212
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
566
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5442
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025
-
Lüftung im Betrieb – Welche Anforderungen gelten?
24.02.2025