Wenn die Hubarbeitsbühne zum Katapult wird

Bei einer Teleskop- bzw. Auslegerbühne besteht generell die Gefahr aus dem Korb herausgeschleudert zu werden. Das nennt man Peitschen- oder Katapulteffekt. Bei so einem Ereignis reicht das übliche Geländer am Korb als Schutzmaßnahme nicht aus. Die Kräfte, die dabei wirken sind zu extrem. Außerdem tritt der Effekt plötzlich und oft unerwartet ein.
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz wird für alle Auslegerbühnen empfohlen
Damit es nicht zum Katapulteffekt kommt, ist ein umsichtiges Verhalten die Grundlage. Für alle anderen Fälle den Notfall hilft persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA). Allerdings gibt es keine Vorschrift, dass in gehobenem Zustand des Korbes eine PSA zu tragen ist. Doch die Absturzsicherung wird für alle Auslegerbühnen empfohlen.
In folgenden Fällen ist eine PSA gegen Absturz Pflicht
- Bei der Gefährdungsbeurteilung wurde das Risiko des Peitschen- oder Katapulteffekts ermittelt.
- Die Betriebsanleitung des Hubarbeitsbühnenherstellers schreibt das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung vor.
- Der Bauherr hat auf seiner Baustelle die Benutzung von PSAgA festlegt.
Der richtige Umgang mit der PSA ist wichtig
Um ein Herausschleudern zu vermeiden, sind bei der Benutzung der PSA gegen Absturz folgende Bedingungen zu erfüllen:
- Der Unternehmer muss geeignete PSAgA zur Verfügung stellen.
- Die Personen haben die Ausrüstung in der Arbeitsbühne zu benutzen.
- Das Personenrückhaltesystem ist immer am dafür vorgesehenen Anschlagpunkt zu befestigen.
- Das Verbindungsmittel zwischen Auffanggurt und Anschlagpunkt ist immer so kurz wie möglich zu halten.
- Die max. Verbindungsmittellänge ist auf 1,8 m zu begrenzen.
- Das Verbindungsmittel ist mit einem Falldämpfer auszustatten, um die plötzliche Krafteinwirkung auf den Anschlagpunkt möglichst gering zu halten.
- Das Bedienpersonal muss die PSA jedes Mal vor Benutzung auf Mängel und Beschädigung prüfen.
- Außerdem sind die Beschäftigten mindestens einmal pro Jahr theoretisch und praktisch in der Benutzung der PSA gegen Absturz zu unterweisen.
So kann die Hubarbeitsbühne zum Katapult werden
Wenn ...
- Personen auf die Bühne auf- oder von ihr abspringen.
- die Ausleger sich plötzlich bewegen, weil der Untergrund nachgibt.
- unnötige Schwingbewegungen oder größere Montagekräfte auftreten.
- die angehobene Arbeitsbühne z. B. beim Überfahren eines Bordsteines oder wegen Bodenwellen ins Schwingen kommt.
- die Arbeitsbühne an einer Gebäudekonstruktion oder in einem Baum eingeklemmt wird und der Bediener versucht, durch Korbbewegungen frei zu kommen.
- Andere Fahrzeuge die ausgefahrene Bühne streifen.
Das könnte Sie auch interessieren
Gefährdungsbeurteilung bei selbstfahrenden Arbeitsmaschinen
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.517
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.299
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.200
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
950
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
713
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6212
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
566
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5442
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025
-
Lüftung im Betrieb – Welche Anforderungen gelten?
24.02.2025