Unterschätztes Risiko bei Leitern
Nicht immer muss es und nicht immer darf es eine Leiter sein. Bei längerer oder kraftaufwändiger Arbeit muss zum Beispiel ein Gerüst oder eine Hubarbeitsbühne eingesetzt werden. Bevor es also nach oben geht, ist zu prüfen, ob die Leiter überhaupt das geeignete Mittel ist.
Verantwortlich dafür ist der Unternehmer. Der muss auch dafür sorgen, dass seine Mitarbeiter regelmäßig im Umgang mit den verschiedenen Leitertypen unterwiesen werden.
Grundsätzliche Sicherheitsaspekte
Ist die Leiter das passende Arbeitsmittel, sind stets folgende grundsätzliche Aspekte zu berücksichtigen:
- Kontrollieren Sie, ob Holme und Sprossen unbeschädigt und ohne Mängel sind.
- Wird in der Nähe einer Tür gearbeitet, ist diese abzuschließen und es ist sicher zu stellen, dass niemand sie unbeabsichtigt öffnen kann.
- Achten Sie auf die Standsicherheit. Eine Antirutschmatte als Unterlage kann dabei hilfreich sein.
- Legen Sie die Leiter nur an einer belastbaren Fläche an.
- Öffnen Sie Stehleitern stets so weit, dass die Spreizsicherung gespannt oder eingerastet ist.
- Halten Sie den Körperschwerpunkt zwischen den Leiterholmen. Statt sich seitlich hinauszulehnen, stellen Sie die Leiter um.
- Steigen Sie immer Sprosse für Sprosse hinauf und hinab.
- Transportieren und verwahren Sie Ihr Werkzeug in einer Umhängetasche mit höchstens zehn Kilogramm.
- Tragen Sie stabile, geschlossene und saubere Schuhe.
- Steigen Sie nur nach oben, wenn Sie sich fit und gesund fühlen.
Übrigens: Die größte Gefahr lauert nicht in der Höhe
Die meisten Arbeitsunfälle mit Leitern passieren aus geringer Höhe. Aber – die Verletzungen sind trotzdem fast immer schwerwiegend. Daher: Seien Sie aufmerksam von der ersten Sprosse an!
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.517
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.299
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.200
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
950
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
713
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6212
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
566
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5442
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025