Welche Aufgaben hat der Betriebsarzt in der Pamdemie?

Generell gelten zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 die Grundsätze des Arbeitsschutzes. Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und psychische Gesundheit vermieden bzw. so gering wie möglich gehalten wird. Außerdem gilt wie sonst auch das TOP-Prinzip. Erst müssen technische, dann organisatorische und zuletzt personenbezogene Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Die Verhältnisprävention geht also vor der Verhaltensprävention. Verantwortlich für den Arbeitsschutz und notwendige Infektionsschutzmaßnahmen ist der Arbeitgeber. Dabei sollte er sich vom Betriebsarzt beraten lassen.
Aufgaben des Betriebsarztes in Sachen Hygiene, Atemschutz und Reinigung
- Der Betriebsarzt berät den Arbeitgeber und die Beschäftigten sowie gegebenenfalls die betriebliche Interessenvertretung auf der Basis von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Ein besonderes Augenmerk sollte der Betriebsarzt auf
- die Hygiene-und Reinigungsplänen,
- die Nutzung der Sanitärräume sowie
- beim Erstellen von Regeln für gemeinsam genutzte Geräte und Flächen legen.
- Der Betriebsarzt unterstützt auch
- bei der Auswahl von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sowie
- beim Thema Atemschutz einschließlich der Mund-Nase-Bedeckung.
Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung
- Die betriebsärztliche Beratung ist auch bei der Gefährdungsbeurteilung relevant.
- Bei der Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung auf Grund der Pandemie muss der Betriebsarzt auch die psychische Belastung berücksichtigen, die aufgrund der außergewöhnlichen Situation gegeben ist.
- Damit der Betriebsarzt entsprechende Empfehlungen formulieren kann, muss er bei Begehungen der Arbeitsbereiche die notwendigen Informationen einholen.
- Sind durch die Pandemie neue Gefährdungen zu berücksichtigen, müssen die Beschäftigten darüber informiert und entsprechend unterwiesen werden. Hierbei ist der Betriebsarzt einzubeziehen.
Weitere Aufgaben des Betriebsarztes
- Der Betriebsarzt kann Beschäftigte jederzeit zur Gefährdung aufgrund der Pandemie individuell beraten.
- Eine Aufgabe des Betriebsarztes ist es, spezielle Schutzmaßnahmen für besonders schutzbedürftige Beschäftigtengruppen zu empfehlen.
- Der Betriebsarzt steht für die ärztliche Kommunikation mit den örtlichen Gesundheitsbehörden zur Verfügung.
Die arbeitsmedizinische Vorsorge kann auch telefonisch erfolgen
- Bei der arbeitsmedizinischen Vorsorge gelten im Pandemiefall dieselben Vorsichtsmaßnahmen wie für jede Arztpraxis. Steht bei der arbeitsmedizinischen Vorsorge die Beratung im Vordergrund, kann der Betriebsarzt sie während der Pandemie auch telefonisch durchführen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.065
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.274
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.091
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
921
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
841
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
703
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5972
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5612
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
560
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
503
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025