Controlling Office Beiträge 180
-
AIM-DO-Modell zur BSC & OKR... / 6 Literaturhinweise
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.7.3.4 Währungsumrechnungsdifferenzen aus der Umrechnung ausländischer Geschäftsbetriebe
-
Aufbau des After Sales Serv... / 6.5 Produkt-Neuentwicklungen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1.3 Änderung von IDW RS HFA 9 und Aufhebung von IDW RS HFA 25 und 26
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.3.2 Sonstige Rückstellungen
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.11 Bestandteile des Jahresabschlusses
-
Predictive Maintenance: Zuk... / 5 Predictive Maintenance von Weichen bei der DB
-
Business Process Management... / 3.3 Phase 3: Konsequente Umsetzung
-
Steuer Check-up 2025 / 7.1.1 Neue Ländererlasse zur Optionsverschonung
-
Predictive Forecasting im C... / 1.1 Kritikpunkte an der traditionellen Budgetierung
-
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.4 Ergebnisse und Evaluation
-
Controlling und Risikomanag... / Zusammenfassung
-
Controller-Kompetenzen im Z... / 5 Literaturhinweise
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 3.1 Die Wertanalyse
-
Außerordentliche Wirtschaft... / 2.2 Indirekt und mittelbar betroffene Unternehmen
-
Campus-Planung im Rahmen der Mehrjahresplanung am Beispiel der BLANCO-Gruppe
-
Steuer Check-up 2025 / 2.12.7 Steuerbefreiung für Parteien und Gewerkschaften
-
Planungssysteme für eine mo... / 1.2 Technische Herausforderungen für eine moderne Planungslösung
-
Business Driven Planning @ ... / 1.4 Über das Konzept "Business Driven Planning" von Horváth
-
RPA im Controlling: Steiger... / 1.1 Anforderungen an den Finanzbereich
-
Analytics Translation: Über... / 3.4 Bewertung
-
Business Driven Planning @ ... / 3 Der Zielprozess – schneller, verbindlicher und cross-funktional
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.3 Einzelfragen
-
Purpose und Kultur: Hebel für erfolgreiche Veränderungen in Finance und Controlling
-
Reifegrade der Integration ... / 4 Fazit für die Unternehmenspraxis
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 2.3 Umweltziele
-
PowerPivot: Excel-Add-In er... / 6.5 KPI (Key Performance Indicator) im PowerPivot-Fenster erstellen
-
Steuer Check-up 2025 / 2.3.2 Mindeststeueranpassungsgesetz
-
IT-Controlling modernisiere... / 7 Der Change-Prozess
-
Planung mit Treibermodellen... / 4.1 IT-Implementierung
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.2.2.1 Gliederung
-
IT-Controlling modernisiere... / 8 Die DATEV im Überblick
-
Energiekosten / 2 Sind Energiekosten fix oder variabel?
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 7.1 Wesen der Sicherungsübereignung
-
Segmentberichterstattung na... / 6 Fallbeispiel zur Erstellung und Analyse einer Segmentberichterstattung nach IFRS 8
-
SAP Analytics Cloud und SAP... / 3.1 Search to Insight: Die Suchmaschine für Informationen zu Daten
-
Beihilferegelungen, FAQ / 2 Kleinbeihilfen und De-minimis-Beihilfen
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 9 Bewegliche Pfandrechte
-
Planung, Budgetierung und P... / 5.3 Unterstützung von Aufgaben- und Genehmigungs-Workflows
-
Aus der Arbeit der standard... / 4 International Accounting Standards Board (IASB)
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 2.1.1 Folgebewertung für Sachanlagen und immaterielles Anlagevermögen
-
Unternehmensteuerung und Fo... / 3.2 Die 7 Prinzipien zur Anwendung des Konzepts
-
Beihilferegelungen, FAQ / 6.11 Werden die am 1. April 2021 verkündeten Verbesserungen der Überbrückungshilfe III einschließlich des Eigenkapitalzuschusses ebenfalls durch das europäische Beihilferecht gedeckelt?
-
Roadmaps zur Einführung von... / 4 Roadmap für Controllingstandards bei Kleinunternehmen
-
Controller-Kompetenzmodell,... / A.2.1 Personale Kompetenzen
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 3.3.3.2 IFRS
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 2 Maßnahmen der Vermögensumschichtung (= Forderungsmanagement)
-
Business Partner: Wie kann ... / 1 Weshalb ist ein guter Entscheidungsprozess so wichtig?
-
Hybrides Projektmanagement:... / 2.1.1 Ressourcenplanung mit Lego-Steinen
-
Leasing im Abschluss nach H... / 5.7.1 Finanzierungsleasing
-
Venture Capital / 1 Einführung
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.1.7 Abschlussprüfung, -billigung und -feststellung
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.3.3 Besonderheiten bei der Vereinbarung nicht linearer Leasing-Raten
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 3.2.7 Verbindlichkeiten
-
Chi²-Test im Risikocontrolling / 9 Chi-Quadrat-basierte Maße
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 2.5 Bestandsstrategien der Lagerhaltung
-
SAP S/4HANA: Neue Funktionen, Einsatzszenarien und Auswirkungen auf das Finanzberichtswesen
-
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 3.2 Rollen-Profile im Konzerncontrolling
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 3.1.8 Vorräte
-
Unternehmensplanung: Vorber... / Einführung
-
Steuer Check-up 2025 / 2.2.6 Ausgleichsposten nach § 4g EStG in Umwandlungsfällen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1.7 IDW RS FAB 41: Auswirkungen eines Formwechsels auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss (Stand: 14.12.2024)
-
Agile Transformation der Controlling- und Finanzabteilung bei einem Hidden Champion
-
Angebotswesen im Anlagenbau... / 2.3 Frühzeitiges Erkennen technologischer Risiken
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3.4.2 Vertriebsstruktur Agent
-
Datengesteuerte Entscheidun... / 1 Unter der Lupe: Benchmarking-Studie zu Planungsprozessen
-
SAP Analytics Cloud (SAC): ... / 5.2 Bau von Pivot-Tabellen
-
Künstliche Intelligenz im C... / 6 Fazit und Ausblick
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.3.3 Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 5.2 Verdeckte Bewertungswahlrechte bei der Folgebewertung des goodwill
-
Biases: Der psychische Mech... / 3.1 Komplexität als störender Einfluss auf den Entscheidungsprozess
-
Forschungs- und Entwicklung... / 2.1.2 Nachhaltigkeitsorientierte Nutzwertanalyse
-
Controlling als Erfolgsfakt... / 3.1 Rollen in der Scrum-Organisation
-
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / 5.5 Schritt 4: Zielbild ableiten
-
Software für Risikoaggregat... / 2.1.3 Zusammenhänge zwischen Risiken
-
Genussrechte in der Rechnun... / 2.5.7 Kündigungsrechte
-
Blockchain: Potenzielle Aus... / 3.2 Kostenrechnung
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.6 Periodenergebnis
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.2.1 Qualitätsmanagement bei einer Abschlussprüfung (ISA [DE] 220 (Revised))
-
Auftragskalkulation in der ... / 5.1 Besonderheiten der mitlaufenden Kalkulation
-
Advanced Analytics und Cent... / 2 Möglichkeiten von Advanced Analytics und Centersteuerung für das Kostenmanagement
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 7.1 Wer kann von dem Wahlrecht zwischen Neustarthilfe Plus und Überbrückungshilfe II Plus Gebrauch machen?
-
Monte-Carlo-Simulation / 3 Welche Vorteile bringt die Simulation mit sich?
-
Leitfaden zur Implementieru... / 5.3.2 Andere Kompetenzen
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 5.1.2 Echtes Pensionsgeschäft
-
Digitale Analyse im Finanzb... / 1.1 Advanced Analytics als Kompetenzfeld moderner Finanzbereiche
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 1.3.2 Zu den einzelnen Begriffsmerkmalen des Gebäudes
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.6 United Nations Guiding Principles (UNGP) Reporting Framework
-
Informieren – Intervenieren... / 4.3 Inspizieren – Nach der Entscheidung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 1.3.3.1 Rechtsgrundlagen
-
§ 6 Integrierte Berichterst... / 6 Ausblick
-
Digitalisierung und die zuk... / 4.3 Szenario 3: Gemeinsame Nutzung der Systeme durch Controller und Manager
-
Reporting auf dem Smartphon... / 4 Vorgehensweise im Projekt Smartphone-Reporting
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 3.5 Die GMK-Analyse
-
Tatsächliche und latente St... / 9 Fragen und Antworten
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 4 Finanzplanung und Finanzstatus
-
Erweiterte Planung & Analys... / 3 Umfang einer erweiterten Planung
-
Software für Risikoaggregat... / 4.2 Risiken
-
Kommunikationscontrolling / 3.3 Typische Fragen, die ein erfolgreiches Kommunikationscontrolling beantworten kann
-
Geschäftsmodelle radikal innovieren: Der St. Galler Business Model Navigator