Controlling Office Beiträge 22
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 5.3 Klassische Losgrößenformel
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.7 Zahlungsströme in der Kapitalflussrechnung
-
Implementierung einer Berei... / 3.2 Analyse der Wertschöpfungskette
-
Controlling von Start-Ups &... / 2.4.2 Das Controlling muss sich an die Lebenszyklusphasen der Start-Ups anpassen
-
Controlling-Prozessmodell i... / 2.1 Unternehmensspezifische Anpassung der Hauptprozesse
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.7.2.4 Bewertungsergebnisse aus der durch die Veränderung des eigenen Kreditrisikos induzierten Veränderung des beizulegenden Zeitwerts von zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Verbindlichkeiten bei Anwendung des IFRS 9
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 11.1 Einordnung von Sicherungsklauseln als Kreditsicherheiten
-
SAP S/4HANA in der Versiche... / 2 SAP S/4HANA als neue Technologie zur Unternehmenssteuerung: Eine Einführung
-
Doppelte Wesentlichkeitsana... / 5 Finanzielle Materialität: Bewertung von Risiken und Chancen
-
Unternehmenskrise: Prüfung ... / 2.3 Fallstudien zu den Funktionen der Sanierungsfähigkeitsprüfung
-
Leasing im Abschluss nach H... / 4.3 Umsatzsteuer
-
Agiles Projektcontrolling m... / 2.1.4 Variabler und hybridfähiger Raum
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.2.2 Prognosebericht und Allgemeiner Chancen- und Risikobericht (§ 289 Abs. 1 Satz 4 HGB)
-
AIM-DO-Modell zur BSC & OKR... / 1 Weiterentwicklungspotenziale im Performance Management
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 3.3 Die Verursacher von Verwaltungskosten
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4 Bewertung nach HGB und EStG
-
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 2 Hierarchie der Grundsätze
-
Anlage 3 – Zusammenfassung des BEPS-Maßnahmenpakets
-
Erfolgsfaktor Change Manage... / 2.1 Top-down Ausrichtung der Planungsprozesse
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.6.2.1 Fremdvergleichsgrundsatz
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 2.4 Pflichtangaben und Gliederung
-
Integrierte Unternehmenspla... / 4 Softwareauswahl
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.4.7 Leiter der Untersuchungseinheiten
-
Absenkung des Umsatzsteuers... / 1 Die temporäre Veränderung des Umsatzsteuersatzes
-
Konzernabschlussprüfung / 2 Rechtliche Grundlagen zur Konzernrechnungslegung und -prüfung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 9.5.4.7 Timing-Problematik oder statische vs. dynamische Perspektive
-
Konzernabschlusspolitik nach HGB und IFRS
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 10 Charakterisierung der Unternehmen
-
Kundenverträge und Fertigun... / 3.4 Percentage-of-Completion-Methode
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9 Gebäude und Gebäudeteile als Betriebsvermögen der Personengesellschaft
-
Kommunikationskosten / 9 Wie lassen sich Kommunikationskosten steuern?
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.6.1 IDW S 15: Bescheinigung des WP im StaRUG-Verfahren
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.2.3.1 Grundsätzliches
-
Maschinelles Lernen: Chance... / 2.2 Herausforderungen der Kostenplanung
-
ABC der Finanzierungsarten / 20 Projektfinanzierung
-
Projektziele mit OKR und LE... / 1.2 Fälle und Anwendungen
-
Campus-Planung im Rahmen de... / 3.2 Vorbereitung und Umsetzung der Campus-Planung
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 3.2 Wie hoch ist die Vorschusszahlung?
-
Risikomanagement: Manipulat... / 9 Phasenverteilungstest
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 2 Eigenkapitalherabsetzung als Instrument der finanziellen Sanierung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 6.4 Teilwert bei Einlagen und Entnahmen von Gebäuden und Gebäudeteilen
-
Cloud Computing: Was IT-Con... / 2.1 Zentrale Merkmale des Cloud Computing
-
Forschungs- und Entwicklung... / 1.2 Performance Controlling
-
Kreditkosten / 6 Gewinn-Marge
-
Effizienz bleibt wichtig: U... / 4.2.1 Standardisierung
-
Szenario-Analyse und Simula... / 4.2.2 Auswirkungen auf die GuV
-
Predictive Analytics: Grund... / 6 Literaturhinweise
-
Implementierung von Objecti... / 2.1 Durchführung der Studien
-
Advanced Analytics in Start-ups: Besonderheiten und Praxisbeispiele
-
Controlling im Zeitalter der digitalen Transformation: Implikationen aus der Forschung
-
Steuer Check-up 2025 / 2.8.3 Ausübung von Pauschalierungswahlrechten
-
Shared Service Center: Maßg... / 1.1 Das Unternehmen
-
Vorräte / 3 Ansatz von Vorräten
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.1 Reifegradmodell für nachhaltige Unternehmenssteuerung
-
Controlling von Supportproz... / 7 Grenzen der Supportfunktionen im Personalbereich
-
Change Management in Projek... / 2.3 Zutaten: Grundannahmen
-
Veränderung von Prozessen u... / 3 MAN Truck & Bus AG: Das Unternehmen
-
Best Practice im Logistikco... / 2.2 Der Dienstleister für die Logistiksoftware
-
Praxisbeispiel: Integrierte... / 3.1.3 Überprüfung
-
Abhängigkeitsbericht / 2.1.3 Beurteilung und Schlusserklärung
-
Liquiditätsplanung: Einführ... / 3.1 Indirekte Liquiditätsplanung
-
§ 9A ESRS – die neuen Stand... / 1 Arbeitsauftrag der EFRAG und Werdegang der ESRS im Überblick
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 5.6 Abhilfemaßnahmen
-
Kostenmanagement: agile Org... / 3.4 Automatisierte Vorschlagswerte
-
Anhang nach IFRS / 6.1.2.1 Berichterstattung über die Geschäftssegmente
-
Performance Measurement von... / 3.4.1 Kundenakquisitionskosten
-
Forschungs- und Entwicklung... / 6 Wie verwendet man Endprodukte als Kostenträger?
-
Robotic Process Automation ... / 2 Hintergrund zur empirischen Studie
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.3 Entsendungen
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.4.3 Kompetenzanforderungen an den Beteiligungscontroller
-
SAP S/4HANA in der Versiche... / 3.2.2 SAP S/4HANA Finance & SAP FRDP
-
Eigenkapital: Ausgestaltungsformen und Aufgaben der Eigenfinanzierung
-
Segmentberichterstattung na... / 4.3.1.1 Berichtsgrößen zur GuV
-
Optimale Losgröße / 6 Welche Vor- und Nachteile hat die Berechnungsmethode?
-
Tatsächliche und latente St... / 6 Unsichere Steuerpositionen – Betriebsprüfungsrisiko
-
Organisation des Controllin... / 7 Literaturhinweise
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.8.3 Varianten einer Leistungsverrechnungssoftware
-
Controllingorganisation: Ge... / 1.2.2 Aufgaben und Verantwortung der Controllingorganisation
-
ABC der Nachhaltigkeit / Sustainable Finance
-
§ 1 Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Praxisbeispiel: Integrierte... / 3.2.2 Vorteile des HR-Reportings der HDI Group
-
Moderne Budgetierung umsetz... / 4.4 Maßgebliche interne Leistungen verrechnen
-
Small Data als MVP auf dem ... / 5.1 Werkzeug in bestehende Prozesse integrieren
-
§ 10B Identifizierung und Bewertung relevanter Stakeholder – eine Schlüsselkomponente der Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS
-
Geschäftsmodelle radikal in... / Zusammenfassung
-
Plankostenrechnung / 7 Literaturhinweis
-
Controlling und Technik: Ei... / 1 Drei Schlaglichter auf die Entwicklung des Controllings
-
Big Data Analytics im Contr... / 4 Big Data mit SAP HANA
-
Total Cost of Ownership – m... / 6.1 Situativer Einsatz von TCO-Projekten
-
Anhang nach IFRS / 4.1.1.1 Immaterielle Vermögenswerte ohne Goodwill
-
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / 4.1 Eigene Startposition
-
Integration von Finanz-Fore... / Zusammenfassung
-
Konzernabschluss nach IFRS / 3.1.2 Beherrschungsmöglichkeit
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 2.5 Schritt 5: Der Bericht liegt vor – und jetzt?
-
Gestaltung und Weiterentwic... / 5.5 Umsetzung der neuen Organisationsstruktur
-
Agile Methoden für die Zusa... / 2.1 Problemstellung traditioneller Finanzorganisationen
-
Patent- und Lizenzkosten / 2 Wie werden Patent- und Lizenzkosten zugeordnet?
-
Grenzplankostenrechnung / 3 Wie erreicht man eine flexible Kostenkontrolle?
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.3 Weitere Impulse aus der Praxis
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.10 Vorsicht (prudence)