Controlling Office Beiträge 27
-
Informieren – Intervenieren... / 1 Warum braucht es überhaupt noch Entscheidungsinterventionen?
-
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.3.2 Schaffung einer gemeinsamen Systemlandschaft
-
Agiles Projektcontrolling m... / 4 Quick Check für ein agiles Projektcontrolling mit Design Thinking
-
Beyond Budgeting: Managemen... / 2.1 Situation vor dem Change-Prozess
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.8.4 Projektvorgehen
-
Leistungssteigerung in Cont... / 3.1.1 Kundenzufriedenheit
-
Controllingorganisation: Ge... / 1.3.3 Nutzen des Modells in der Praxis
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.6 Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD)
-
Steuer Check-up 2025 / 2.12.5 Nachbehaltensfristen bei den Steuervergünstigungen der §§ 5 und 6 GrEStG
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.4.1 Mischmethoden
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 4.2 Die 3 Garantiebeteiligten
-
Business Driven Planning @ ... / 1.2 Ausgangslage
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 2.8 Grundsatz der Vermittlung der Sicht der Unternehmensleitung
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 5 Ist die Arbeit wirklich notwendig?
-
Unternehmensplanung: Mit de... / 2.2.3 Forecast für kurzfristige Planung
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.3.2 Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Operativen Planung und Budgetierung
-
Innovationssysteme: Strateg... / 2.3.2 Innovationserfolg
-
§ 3 Entwicklung des Nachhal... / 5 Zusammenspiel: Stakeholder-Dialog
-
Einkaufscontrolling: Perfor... / 3.1 Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.3 Checkliste zu den Bestandteilen des Lageberichts
-
Einkaufscontrolling: Perfor... / 4.1 Quantitativer und qualitativer Wertbeitrag des Einkaufs
-
Implementierung einer Berei... / 3.6.1 Leistungen der produzierenden Bereiche an Demag LGD Vertrieb & Service
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.3.1 Hintergrund
-
Logistikservice als Kernele... / 3.2.2 Lieferfähigkeit
-
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / 5.3 Exkurs: Prinzip der doppelten Wesentlichkeit
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.2.3.4 Irrtümlich unterbliebener Ausweis einer steuerfreien Rücklage
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2.5 Erfolgsstrukturanalyse der IFRS-GuV
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 2.1 Bewertungswahlrechte im Vermögen
-
Konsolidierung von Kapital ... / 3.1 Anwendungsbereich der Quotenkonsolidierung
-
Liquiditätsforecast: Predic... / 5 Predicitive Analytics im Liquiditätsforecast
-
Geschäftsmodelle radikal in... / 5.4 4. Phase: Implementation
-
PowerPivot: Excel-Add-In er... / 4 Erstellen einer PowerPivot-Tabelle
-
Profit-Center / 3 Wie gestaltet sich die Organisation von Profit-Centern?
-
Konzernabschlussanalyse nac... / 4.1 Auflistung wichtiger Eckdaten
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.3 Notwendiges Betriebsvermögen
-
Immaterielles Vermögen und ... / 3.3 Herstellungskosten
-
Business Process Management... / 3.1.2 Von einer Process Heat Map zur Optimierungs-Roadmap
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.6 Personalcontroller
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.5.3 Lokale Netzwerke
-
Robotic Process Automation ... / 5 Literaturhinweise
-
Controller und andere Finan... / 7.3 Überwachung des Internen Kontrollsystems
-
Konzernabschluss / 4.3.3 Währungsumrechnung
-
Immaterielles Vermögen und ... / 6 Wertaufholung und Neubewertung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.4 Straf- und bußgeldrechtliche Verfahren
-
Shared Service Center: Maßg... / 3.4 Kapazitätssteuerung
-
Business-Intelligence-gestü... / Zusammenfassung
-
Marktübersicht für Business... / 2.7 BI-Generalisten fokussieren unterschiedliche Anwendungsklassen
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 5 Patronatserklärung
-
Prozesscontrolling macht Pr... / 7 Aktives Business Partnering macht den Unterschied im Prozesscontrolling
-
Steuer Check-up 2025 / 3 Das betrifft Personengesellschaften
-
Konzernabschluss / 4.2 Erstkonsolidierung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.8.6 Prüfung der Meldungen der Arten und Mengen von Elektro- und Elektronikgeräten an die Stiftung EAR (IDW PH 9.950.1) (Stand: 11.4.2007) – aufgehoben
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.3.4.4 Bebaute Grundstücke, die kein gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen sein können
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.3 Gestaltungsfaktor 3: Planung, Budgetierung und Forecast
-
Finance Analytics: Einsatzs... / 3.1 S/4HANA Embedded Analytics
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 8.3 Aktienkursorientierte Vergütungsformen (share-based payments)
-
Konzernabschluss nach IFRS / 3.1.3 Unternehmen unter Kontrolle durch Stimm- und ähnliche Rechte
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.2.8 Folgebewertung
-
Digitale Konsolidierung als... / 2.3 Any-time-Konsolidierung
-
§ 3 Entwicklung des Nachhal... / 4 Verankerung: Funktionen und Rollen für das Nachhaltigkeitsmanagement
-
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.4.2 Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell
-
Immaterielles Vermögen und ... / 3.2 Anschaffungskosten
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.3.3 TCFD-Empfehlungen
-
Segmentberichterstattung na... / 2 Methodische Grundlagen der Segmentberichterstattung
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2 Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitscontrolling revisited
-
§ 6 Integrierte Berichterst... / Zusammenfassung
-
Controlling von Start-Ups &... / 3.6.2 Einordnung von Signavio in die Start-Up-Phasen
-
§ 11 Offenlegungsverordnung / 3.1 Umfang und Struktur der Offenlegung
-
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 7 Literaturhinweise
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.6.3 Ordnungsrahmen für die Dokumentation
-
XBRL (eXtensible Business R... / 1.3 Inhaltlicher Aufbau
-
Außerordentliche Wirtschaft... / 3.1 Grundsätzliches
-
Digital meets Finance by DA... / Zusammenfassung
-
Profit-Center / 5 Chancen und Risiken einer Profit-Centerorganisation
-
Neuer Angebotsprozess im So... / 6.1 Einführung und Kontrolle des Prozesses
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.3.1 Einspruch, Klage (reaktiv)
-
Kostenmanagement / 5.8 Konstruktions- und entwicklungsbegleitende Kostenbeeinflussung
-
Ziele und Aufgaben des agil... / 4 Zusammenfassung und Ausblick
-
Genussrechte in der Rechnun... / 3 Handelsrechtliche Behandlung von Genussrechten
-
HR Analytics: Modernes Pers... / 8 Fazit
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 7.4.5 Sanktionen bei Verstoß gegen Erstellung oder Offenlegung des Ertragsteuerinformationsberichts
-
Integrierte Berichterstattu... / 2.2 Verlautbarungen
-
Kapitaldienstfähigkeit / 3.3 Ermittlung des erweiterten Cashflows
-
Beteiligungsfinanzierung / 2.1 Beteiligungsfinanzierung bei Einzelunternehmen
-
Erfolgsfaktor Change Manage... / 7.4 Leitgedanken für einen ganzheitlich erfolgreichen Ansatz
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 7.3 Wie kann das Wahlrecht ausgeübt werden? Welche Schritte sind hierbei durchzuführen?
-
Stochastische Planungssimul... / 2 Das Verfahren
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.6.2 Muster-Funktionsprofil im Kontext des IGC-Prozessmodells
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.7.1 Aktuelle Herausforderungen für den Werkscontroller
-
Konzernabschluss / 9 Fragen und Antworten
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.1 Warenlieferungen
-
Bilanzierungsalternativen b... / 2.3 Saldierung von schuldendeckendem Vermögen
-
Konsolidierung von Aufwand ... / 5 Weiterführende Literatur
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.3.6 Gebäude als Sonderbetriebsvermögen bei Betriebsaufspaltung
-
Integrierte Berichterstattung (Integrated Reporting)
-
Steuer Check-up 2025 / 2.6.3 Vorabverständigungsverfahren
-
ABC der Nachhaltigkeit / Bedeutsamste Leistungsindikatoren
-
Angebotswesen im Anlagenbau... / 1 Herausforderungen bei der Angebotserstellung
-
Future Finance: Harmonisier... / 4.4 Planung und Reporting
-
Digitale Konsolidierung als... / 3.1 Inhaltliche Voraussetzungen