Controlling Office Beiträge 37
-
Chi²-Test im Risikocontrolling / 7 Der Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest
-
Nachrangdarlehen: Rechtsgrundlagen, Bilanzausweis und steuerliche Behandlung
-
Abhängigkeitsbericht / 2.1.2 Veranlassung oder Interesse
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 4 Garantie
-
Leistungssteigerung in Cont... / 3.1.3 KPIs zur Messung der absoluten bzw. relativen Prozesskosten
-
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 3 Aufgaben und Funktionen des Konzerncontrollings
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.4.3 Globale Gewinnaufteilungsmethode
-
Produktentwicklungscontroll... / 1.1 Kernbestandteile von RPA-Anwendungen
-
Bilanzierungsalternativen b... / 2.2.2 Festlegung des Abzinsungssatzes
-
Controllingorganisation: Ge... / 2.1.4 Anwendung der Projektmethodologie
-
Finance Analytics: Einsatzs... / 2.1 SAP S/4HANA Finance
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.3.8 Realisierung der stillen Reserven bei Gebäuden im Sonderbetriebsvermögen
-
ERP-Einführung in Familienu... / 3.1 Optimierung der Datengrundlage als wichtiger Schritt zu mehr Controllingeffizienz
-
Future Finance: Harmonisier... / 2 Notwendigkeit, Chancen und Risiken für Harmonisierung und Standardisierung
-
Teil D: Kombinierte Sicht: ... / 22.2.1 Überblick über Umsetzungsvarianten
-
Anhang nach IFRS / 4.1.8 Eigenkapital
-
Devisentermingeschäfte und ... / Zusammenfassung
-
Finanzvermögen / 7 Zusammenfassung
-
SAP Analytics Cloud (SAC): ... / 5 Ad-hoc Analytics
-
Außerordentliche Wirtschaft... / 2.4 Sonderfall: "Mischbetrieb"
-
Forschungs- und Entwicklung... / 6 Fazit
-
Mobiles Top-Management Repo... / 3.2 Technologische Umsetzung über Web-Applikation
-
Digitale Planung am Beispie... / 2.2 IT-Planungslösungen bedürfen spezieller Lösungsansätze
-
XBRL (eXtensible Business R... / 2.3 Module von XBRL International
-
Steuer Check-up 2025 / 2.9 Umsatzsteuer
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 9 Funktions- und Risikoanalyse
-
PowerPivot: Excel-Add-In er... / 5.1 Zuweisen der Felder
-
Genussrechte in der Rechnun... / 2.5.5 Beteiligung der Genussrechtsinhaber am Liquidationserlös
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.1.1 Begriff der Bilanzberichtigung und Abgrenzung zur Bilanzänderung
-
Blockchain: Potenzielle Aus... / 3.4 Risikocontrolling
-
Controller und andere Finan... / 6 Bisherige Aufgabenwahrnehmung prüfen
-
Das Controlling als Busines... / 5 Potentiale für die Rolle des Controllings als Business Partner
-
Konzernkonsolidierung: Univ... / 2 Warum sollte eine Diskussion gerade jetzt starten?
-
Total Cost of Ownership (TCO) / 1.3.1 Die wesentlichen Kostenblöcke
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 4.4.3 Pensionsverpflichtungen
-
Reporting auf dem Smartphon... / 2 Visualisierungsstandards bei adidas
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.6.2 Rahmenwerk
-
Total Cost of Ownership – mit allen Kosten kalkulieren
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 3.3 Die XYZ-Analyse
-
§ 6 Integrierte Berichterst... / 7.1 Entwicklung steuerungsrelevanter Nachhaltigkeitskennzahlen
-
Digitale Transformation des... / 2.2 Zukunftsvision "Digital Finance 2025" bei der Siemens AG
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 2.3 Strafrechtlicher Krisenbegriff
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.3 Fachlicher Hinweis des VFA: Handelsrechtliche Bewertung von Kapitalanlagen bei Versicherungsunternehmen nach § 341b HGB (Stand: 27.10.2022)
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 1 Einführung
-
Fremdkapitalbeschaffung dur... / 4 Fazit: Anleihe oder Schuldscheindarlehen als Ergänzung für eine diversifizierte Finanzierungsbasis bei mindestens guter Bonität
-
Steuer Check-up 2025 / 2.1.13 Ansatzvoraussetzungen für eine Pensionsrückstellung (Teilanerkennung)
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 1.1 Generalnorm und Zweck der Lageberichterstattung
-
SAP Analytics Cloud und SAP... / 2 Vorteile des Digital Boardroom
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4 Instrumente der Konzernabschlusspolitik
-
Software für Risikoaggregat... / 4.2.1 Planungsunsicherheiten
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 9.2 Arten des beweglichen Pfandrechtes
-
Controlling von Start-Ups &... / 3.7.1 Hintergrund und Situation
-
Beihilferegelungen, FAQ / 3.1 Die Bundesregelung Fixkostenhilfe 2020
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.1.4 Verfahren der Bilanzberichtigung
-
ABC der Nachhaltigkeit / Impact Management
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 2.2 Fallstudie: Durchführung einer Sale-and-lease-back-Transaktion bei der Klamm AG
-
ESG Operating Model: Ganzhe... / 2.4 Aufbau und Entwicklung einer schlanken Aufbauorganisation
-
§ 14A Anforderungen des Kap... / 5 Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen durch den Kapitalmarkt
-
Kostenmanagement / 5.10 Benchmarking
-
Steuer Check-up 2025 / 2.6.4 Internationales Risikobewertungsverfahren
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 17.4 Berechnung von Prozesskostenvarianten
-
Hybrides Projektmanagement:... / 3.1.2 Virtuelle Zusammenarbeitsformate
-
Segmentberichterstattung na... / 4.4 Sonstige Angabepflichten
-
AIM-DO-Modell zur BSC & OKR Integration: Weiterentwicklung des Performance Managements
-
Steuer Check-up 2025 / 7.3 Berliner Testament mit sog. Jastrowscher Klausel
-
Kennzahlenbasiertes HR-Cont... / 2.5 Personalentwicklung
-
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.3.3 Definition der Berichtsobjekte und Empfänger
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.3.1 Zielinhalt
-
Steuer Check-up 2025 / 2.4.1 Geänderter Versorgungsfreibetrag und Altersentlastungsbetrag
-
Finance Analytics: Einsatzs... / 4 Projektierung für das Finanzberichtswesen mit SAP S/4HANA
-
Innovationssysteme: Strateg... / 2.4.2 Lösungsentwicklung und Inkubation
-
Integratives Prozess- und F... / 3.1 Gegenstand der Funktionen-Prozesse-Matrix
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.6.3 Geltungsbereiche des Carbon Accounting
-
Leistungsorientierte Gemein... / 1.4 Altes Produktmodell
-
Business Process Management: Weiterentwicklung und Optimierung von Prozessen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3.4.2.2 Umsatzsteuerliche Aspekte
-
Integration von Finanz-Fore... / 3 Zielbild
-
Beihilferegelungen, FAQ / 2.4 Anrechnung weiterer Unterstützungsleistungen (wie Darlehen) auf den Beihilferahmen der Bundesregelung Kleinbeihilfen 2020
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.9.2 Welchen Funktionsumfang sollte die Software haben?
-
Rückstellungen / 2 Bilanzansatz
-
Transparenz und Flexibilitä... / 3.2 Vorgaben für das Kostenmanagement
-
Konsolidierung von Kapital ... / 3.2 Durchführung der Quotenkonsolidierung
-
Daten mit Power BI analysie... / 3.2.3.2 Weitere Visualisierungsmöglichkeiten
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2.3 Aggregation von Erträgen und Aufwendungen zu in der GuV-Rechnung auszuweisenden Abschlussposten
-
Zahlungsbedingungen / 7.1 Arten des Akkreditivs
-
Controlling als Erfolgsfakt... / 2 Steuerung von Transformationsprojekten
-
Transparenz und Flexibilitä... / 2 Merkmale des Servicegeschäfts bei Voith Industrial Services
-
Biases: Der psychische Mech... / 6 Literaturhinweise
-
Liquiditätsforecast: Predic... / 7 Fazit
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / Zusammenfassung
-
Ganzheitlicher Ansatz zur P... / 2 Überarbeitete Steuerung, Inhalte, Instrumente und Organisation
-
Controllingorganisation: Nu... / 2.1 Prozessorientierung in Unternehmen
-
§ 14A Anforderungen des Kap... / 5.2 Beispielhaftes Vorgehen bei der Bewertung der Sustainable Finance Readiness von Unternehmen durch Banken
-
Kostenmanagement / 5.12 Konzept der Kostentreiber
-
Predictive Analytics: Grund... / 3.4 Mathematische Modellierung
-
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 4.2 Erstellung des Management Forecasts
-
Nachhaltigkeitsreporting be... / 2.2 Wesentlichkeitsanalyse als Basis
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 4.3 Bilanzkontrolle und BaFin
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 17.4.2 Prozesskostenverrechnung zu anderen Abteilungen
-
Performance Measurement 2.0... / 6 Fazit