Controlling Office Beiträge 38
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.3.1 Zielinhalt
-
Steuer Check-up 2025 / 2.4.1 Geänderter Versorgungsfreibetrag und Altersentlastungsbetrag
-
Finance Analytics: Einsatzs... / 4 Projektierung für das Finanzberichtswesen mit SAP S/4HANA
-
Innovationssysteme: Strateg... / 2.4.2 Lösungsentwicklung und Inkubation
-
Integratives Prozess- und F... / 3.1 Gegenstand der Funktionen-Prozesse-Matrix
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.6.3 Geltungsbereiche des Carbon Accounting
-
Leistungsorientierte Gemein... / 1.4 Altes Produktmodell
-
Business Process Management: Weiterentwicklung und Optimierung von Prozessen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3.4.2.2 Umsatzsteuerliche Aspekte
-
Integration von Finanz-Fore... / 3 Zielbild
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 3.3 Unmittelbarer Zulieferer
-
Beihilferegelungen, FAQ / 2.4 Anrechnung weiterer Unterstützungsleistungen (wie Darlehen) auf den Beihilferahmen der Bundesregelung Kleinbeihilfen 2020
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.9.2 Welchen Funktionsumfang sollte die Software haben?
-
Rückstellungen / 2 Bilanzansatz
-
Transparenz und Flexibilitä... / 3.2 Vorgaben für das Kostenmanagement
-
Konsolidierung von Kapital ... / 3.2 Durchführung der Quotenkonsolidierung
-
Daten mit Power BI analysie... / 3.2.3.2 Weitere Visualisierungsmöglichkeiten
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2.3 Aggregation von Erträgen und Aufwendungen zu in der GuV-Rechnung auszuweisenden Abschlussposten
-
Zahlungsbedingungen / 7.1 Arten des Akkreditivs
-
Controlling als Erfolgsfakt... / 2 Steuerung von Transformationsprojekten
-
Transparenz und Flexibilitä... / 2 Merkmale des Servicegeschäfts bei Voith Industrial Services
-
Biases: Der psychische Mech... / 6 Literaturhinweise
-
Liquiditätsforecast: Predic... / 7 Fazit
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / Zusammenfassung
-
Ganzheitlicher Ansatz zur P... / 2 Überarbeitete Steuerung, Inhalte, Instrumente und Organisation
-
Controllingorganisation: Nu... / 2.1 Prozessorientierung in Unternehmen
-
§ 14A Anforderungen des Kap... / 5.2 Beispielhaftes Vorgehen bei der Bewertung der Sustainable Finance Readiness von Unternehmen durch Banken
-
Kostenmanagement / 5.12 Konzept der Kostentreiber
-
Predictive Analytics: Grund... / 3.4 Mathematische Modellierung
-
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 4.2 Erstellung des Management Forecasts
-
Nachhaltigkeitsreporting be... / 2.2 Wesentlichkeitsanalyse als Basis
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 17.4.2 Prozesskostenverrechnung zu anderen Abteilungen
-
Performance Measurement 2.0... / 6 Fazit
-
Bilanz Check-up kompakt 2025: Übersicht über neue, geänderte und aufgehobene DRS- und IDW-Verlautbarungen
-
Erstanwendung IFRS / 2.3 Angabepflichten im ersten IFRS-Abschluss
-
Kennzahlenbasiertes HR-Cont... / 2.3 Personaleinsatzplanung
-
Digitalisierung und die zuk... / 4.1 Szenario 1: Controller nutzen bessere Systeme für höherwertige Tätigkeiten primär selbst
-
Informieren – Intervenieren... / 6 Literaturhinweise
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.4.1 Steuerhinterziehung gemäß § 370 Abs. 1 AO
-
Konzerncontrolling 2020: En... / 3.4 These 4: Controlling wird immer wichtiger für die gute Corporate Governance
-
Nachhaltigkeit wird Standar... / 1.2 "Integrated Value" – Vom "Shareholderism" zum "Stakeholderism"
-
Unternehmensplanung: Vorber... / 1.5 Berechnungsaufgabe
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 4.2 Finanzplan ist das Ergebnis der Planung
-
RPA im Controlling: Steiger... / 6 Vorgehensweise im RPA-Projekt
-
Effizienzsteigerung mithilf... / 5 Literaturhinweise
-
CSRD-Umsetzungsgesetz: Über... / 4 Regelung der notwendigen Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts
-
Bilanzierungsalternativen b... / 3.3 Problematik der Zinsschmelze
-
ABC der Nachhaltigkeit / CO2-Steuer (Carbon Tax)
-
§ 14B ESG-Ratings – Nutzen, Methodiken und Anforderungen
-
Finanzierungsregeln / 1 Kapitalbedarf als Ausgangspunkt
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.6.5 Instrumente und Implementierung des Carbon Accounting
-
Konzernabschluss nach IFRS / 4 Aufbereitung der relevanten Einzelabschlüsse
-
Nachhaltigkeit bei Investit... / Zusammenfassung
-
Aufgaben und Organisation d... / 3.1 Grundsatzaufgaben
-
Predictive Analytics mit Ex... / 1.3 Erweiterung des Funktionsumfangs von Excel
-
Konsolidierter Deckungsbeit... / 4.3 Ermittlung
-
Integration von Finanz-Fore... / 5 Integration kann in 4 Schritten erreicht werden
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 4 Geschützte Rechtspositionen im Bereich Menschenrechte und Umweltbelange
-
XBRL (eXtensible Business Reporting Language)
-
Logistikservice als Kernele... / 2 Logistik- und Supply-Chain-Controlling - ein Überblick
-
Außerordentliche Wirtschaft... / 3.3 Neu seit 19.3.2021: Sonderregelung für Gaststätten
-
Anhang nach IFRS / 5 Branchenspezifische Anhangangaben
-
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1 Zeitreihenanalyse
-
Zahlungsbedingungen / 6 Dokumente gegen Akzept (documents against accept, d/a)
-
Konsolidierung von Kapital ... / 3.2.2 Folgekonsolidierung des Gemeinschaftsunternehmens
-
Innovationskennzahlen: Erfo... / 2 Anwendung von Kennzahlen
-
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.4 Das Controlling-Prozessmodell
-
Effektivzins nach Preisanga... / 2 Berechnung des Effektivzinses gemäß PAngV
-
Controlling von Supportproz... / 6 Interne Kontrollsysteme
-
§ 4 Quantitative und qualit... / 3 Metriken verdichten in KPIs
-
Genussrechte in der Rechnun... / 2.5.4 Beteiligung der Genussrechtsinhaber am endgültigen Verlust
-
Business Partner: Wie kann ... / 3.4 Schritt 4: Lösungsoptionen entwickeln
-
Controllingorganisation: Nu... / 3.3 Nutzen und Weiterentwicklung des Controlling-Prozessmodells
-
Predictive Planning im Mitt... / 2.1 Bedeutung für das Controlling im Mittelstand
-
Predictive Planning im Mitt... / 3.2 Schritt 2: Datenmanagement – eine solide Basis schaffen
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.7.4 Aufstockung eines bereits bestehenden Gebäudes
-
Auftragskalkulation in der ... / 5.4.1 Nutzen der Earned-Value-Analyse
-
Advanced Analytics und Cent... / 4 Praxisbeispiel zur Etablierung eines flexiblen Kostenmanagements in der deutschen Versicherungsbranche
-
Segmentberichterstattung na... / 5 Segmentberichterstattung aus Sicht der Abschlussanalyse
-
Umsatz- und Ergebnisanalyse... / 2 Ergebnisbereich
-
Benchmarking als marktorientierter Impuls für die Planung
-
Effizienz bleibt wichtig: U... / 2.1 Impulsgeber für den Steuerungsansatz des Unternehmens
-
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 3.5 Ergebnisinterpretation
-
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur Umsetzung der neuen Reporting-Anforderungen bei der MVV Energie (Best Practice)
-
Unternehmensbewertung: eine... / 1 Bewertungsanlässe und Bewertungszwecke
-
SAP Analytics Cloud und SAP Digital Boardroom: Machine Learning und intelligente Assistenten erleichtern Echtzeitsteuerung
-
Treiberbasierte Personalpro... / 1.1 Rahmenbedingungen der Personalbestandsplanung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.4.3.4 Der Eigentümer des Grund und Bodens ist auch Eigentümer des vom Nutzungsberechtigten genutzten Gebäudes
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.10 Neue oder geänderte IDW Positionspapiere
-
Integratives Prozess- und F... / 5.2 Kostenallokationsvergleich auf Prozess- und Funktionsebene
-
Reporting für die mobile Nu... / 1.2 Viele privat genutzte Apps sind sehr gut benutzbar
-
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.2 Veränderungen in der Führungsaufgabe des Controllings
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 4.1 Leistungen innerhalb eines Unternehmensverbundes
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.3.2 Steuerbilanz
-
Controller of the Future: P... / 1 Zukunftsorientierung, Methodenkompetenz und maßnahmenorientierte Umsetzungsfähigkeit im Fokus des Bosch-Controllings
-
Praxisbeispiel: Integrierte... / 2.1 Ziel des Planungsprozesses
-
Integration von Finanz-Fore... / 5.2 "Plan-to-Steer" als End-to-End-Prozess gestalten
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.4.4 Sonstige Aktivitäten
-
Kostenmanagement: agile Org... / 1.3 Reaktion auf Rauschen statt auf Signale
-
Erweiterte Planung & Analys... / 9 Ein Integrationsszenario