Controlling Office Beiträge 92
-
Kennzahlen für das Personal... / 1.1 Aus Daten werden Kennzahlen
-
SAP S/4HANA: Was ändert sic... / 3.3 Zielbild für das Reporting mit S/4HANA
-
Mahnung und Mahnverfahren / 9.1 Voraussetzungen für einen gerichtlichen Mahnbescheid
-
Working Capital Management:... / 3.3.1 Prozessziel
-
Lagebericht als Marketingin... / 5.5 Finanzierung in der Krisensituation
-
F+E-Controlling / 1 Forschung und Entwicklung als Basis des Unternehmensbestands
-
ABC wichtiger Begriffe zum ... / Währungsumrechnung
-
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 1 Grundstruktur der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / E-Ladestation
-
Agilitätsmanagement und Agi... / 1 Bedeutung und Entstehung des Begriffs Agilität
-
Kredit oder Leasing bei Fir... / 1 Vor- und Nachteile von Leasing
-
ABC der immateriellen Wirts... / Emissionsberechtigungen
-
Rückstellungen: ABC / Schwerbehinderte
-
Immaterielles Vermögen nach... / 2 Immaterielles Vermögen in der Handels- und Steuerbilanz
-
Effizienz im Reporting stei... / 1 Reporting als Aufwandstreiber im Controlling
-
Betriebseinnahmen / 1.7.1 Virtuelle Währungen und sonstige Token
-
IT-Unterstützung von Planun... / 6 Fazit
-
Datenqualität in der Kosten... / 4.4 Schlüssel prüfen
-
Akzeptanz schaffen: Psychol... / 2.1 Akzeptanz verstehen
-
Mittelfristplanung: Ein mis... / 1 Ein subjektiver Eindruck zur Strategie
-
Einlagen und ihre Bewertung / 14 Einlagen bei Einnahmenüberschussrechnung
-
Anlagevermögen oder Umlaufv... / 4.1.1 Parzellierung landwirtschaftlich genutzter Grundstücke
-
Moderne Unternehmensplanung... / 2.3 Weiterentwicklungen der Modernen Budgetierung
-
Restrukturierungsrückstellu... / 3.2 Bei einem Sozialplan ist der Betriebsrat gefordert
-
Moderne Unternehmensplanung: die Weiterentwicklung der Modernen Budgetierung
-
Standardisierte Reporting- ... / 3.2 Ausbildung von Mitarbeitern
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 3.3 Wissensmanagement als Grundlage für KI-Innovation
-
Mittelfristplanung: Ein mis... / 2.3 Die falschen Annahmen
-
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 3.1 Aufbau einer internen CO2-Bepreisung
-
Interne Revision / 6.1 Einzelfallprüfung und Systemprüfung
-
Entnahmen und ihre Bewertung / 3.1 Entnahmehandlung, schlüssiges Verhalten oder Rechtsvorgang
-
Mobile Business Intelligenc... / 3.2.2 Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Branchen
-
Business Development: Entwi... / 2.4 Makroökonomische Kräfte
-
Management Reports gestalte... / 1.1 Inhalte
-
Working Capital Management:... / 4 Potenziale und Stellhebel zur Optimierung des Working Capital
-
Investitionscontrolling: Pr... / 1 Begriff Investition: Mehr als Erwerb von Sachanlagen
-
Projektkalkulation / 5 Wie identifiziert und analysiert man Projektrisiken?
-
Koordination von Erfolgs-, ... / 2.2 Das Planen der Aufwandspositionen
-
Anschaffungskosten / 5 Aufwendungen bei Anschaffung eines Gebäudes
-
Buchhaltung als Basis für d... / Einstieg
-
ABC der immateriellen Wirts... / ZDF-Auftragsproduktionen
-
Kundendeckungsbeitragsrechn... / Zusammenfassung
-
Kostentransparenz und Effiz... / 4.2.2 Abweichungsanalyse im Praxisbeispiel
-
Betriebsvermögen / 6.3 Betriebsveräußerung und ‐aufgabe
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 8.1 Art und Frist der Offenlegung
-
Erhöhte Abschreibungen / 3 Höhe der erhöhten Absetzungen
-
Fahrzeugkosten: Kostenvergl... / 3 Weiche Faktoren in die Entscheidung einbeziehen
-
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 4.1 Beispiele für Berichtsstrukturen
-
Fixkostenmanagement: So bek... / 4 Fixkostenmanagement
-
Telekommunikationsleistungen / 2.2.1 Überlassung gegen Entgelt
-
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 3.6 Logistikcontrolling und -kennzahlen
-
Praxisorientierter Aufbau einer Kostenrechnung in drei Schritten
-
Lagerhaltungskosten / 7 Literatur
-
Rentabilität mit dem Return... / 1 ROI: Begriff und Hintergrund
-
Quantifizierung und Aggrega... / 4.6 Grundsätze der Risikoquantifizierung
-
Rückstellungen: ABC / Baulast
-
Immaterielles Vermögen nach... / 2.1.4 Voraussetzungen für den Ansatz selbst erstellter immaterieller Anlagewerte in der Handelsbilanz
-
Kennzahlen zur Unternehmens... / 2.3.2 Benchmarks
-
Spenden / Zusammenfassung
-
Unternehmensfinanzierung st... / 2.4 Umsetzung der strategischen Vorgaben im Liquiditätsmanagement
-
Bilanzkonten / 4.1.3 Salden von Privat- und Erfolgskonten beeinflussen das Kapital
-
Unternehmensbewertung in de... / 1.1 Wert, Nutzen und Preis können abweichen
-
Bilanz / 6.4 Bewertung der Verbindlichkeiten
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 2 Fuhrparkaufgaben und unterschiedliche Messgrößen
-
Outsourcing / 4.2 2. Schritt: Internen Verantwortlichen bestimmen und Partner auswählen
-
Verzögerungsgeld / Zusammenfassung
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.2.1 Grundsätze
-
Business Development: Die B... / 2.1 Die Kundensegmente
-
Exzellenz im Reporting Design / 2.3 Wahrnehmungsoptimierte Gestaltung der Berichtselemente
-
F+E-Controlling / 3 Integration aller Unternehmensbereiche
-
Kennzahlen des Produktionscontrollings zur Sicherung der Produktivität
-
Mitlaufende Kalkulation: So... / 2 Voraussetzungen und grundsätzliche Vorgehensweise
-
Anlagenausfall: Lohnt sich ... / 1 Kurzzeitiger Anlagendefekt – Welche grundlegenden Handlungsoptionen mit Vor- und Nachteilen gibt es?
-
Dienstleistungskalkulation:... / 1 Besonderheiten der Kalkulation in Dienstleistungsbetrieben
-
Rückstellungen: ABC / Körperschaftsteuer
-
Grundlagen und Konzepte des... / 4.1.2 Nicht-analytische Methoden des Gemeinkostencontrollings
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 3.4 Verlängerte Werkbank nutzen
-
Planung einer Produktneuein... / 4 Planung einer Produktneueinführung am praktischen Beispiel – mit Excel-Anwendung
-
Annuitätendarlehen: Zins, T... / 4 Behandlung eines Disagios
-
Objectives and Key Results ... / 2.3 OKR Planning
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Bedienungsvorrichtungen
-
Effizienz im Reporting stei... / 2.3 Rollenbasierte Reportingorganisation
-
Eigenkapital / 2.1 Gesamthandsbilanz
-
Restrukturierungsrückstellu... / 4.4 Maßgebend ist der handelsrechtliche Wert
-
Grundstück im Betriebsvermö... / 5.2 Veräußerung von Betriebsgrundstücken
-
Eigenkapital / 5.1 Stille Gesellschaft
-
Materialkostensenkung: Betr... / 9.1 Vorteile
-
Mittelfristplanung: Ein mis... / 2.5 Bewertung des strategischen Risikos
-
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 4 Fazit
-
Garantierückstellung: Ein P... / 3.4.2 Verpflichtung zur kostenlosen Nachbesserung: Selbstkosten ermitteln
-
Unternehmensbewertung in de... / 4.2 Die üblichen Werthebel
-
Management Reporting: Diagr... / 2.1 Diagramm versus Tabelle
-
Frühwarnsystem: Einführung ... / 4.8.3 SWOT-Analyse
-
Variantenmanagement: Nur we... / 2 Notwendigkeit einer Variantenkalkulation
-
Fehlmengenkosten: Vermeidun... / 4.3.1 Bestellrhythmusverfahren
-
Management Reports gestalte... / 2 Gestaltungsregeln als schlüssiges Konzept
-
Bilanzpolitik im Steuerrecht / 1.4 Konstitutive Unternehmensentscheidungen
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 3.2 Darstellung für besondere Gesellschaften
-
Kosten einsparen durch Lage... / 4.3 Die Analyse
-
Kostenrechnung und Buchhalt... / 2.3 Bestandteile der doppelten Buchführung