Bilanz-Handbuch
Winnefeld, Robert: Bilanz-Handbuch: Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS-Rechnungslegung.
5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. München: C.H. Beck – 2.829 Seiten, 199,00 EUR
Zum Autor: Dr. Robert Winnefeld ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter für Rechnungslegung an der Universität Hamburg.
Inhaltsübersicht (gekürzt)
Einführung – Buchführungspflicht – Inventar und Inventur – Zweck und Struktur – Ansatz, Bewertung und Ausweis der Aktiva und Passiva – Ausweis der Erträge und Aufwendungen – Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses – Änderungen – Anhang – Lagebericht – Rechtsformspezifisches Bilanzrecht – Sonderfragen – Sonderbilanzen – Ergänzende Teile der nationalen und Internationalen Rechnungslegung.
Einordnung und Einschätzung
Der Autor legt ein Buch in handlichem Format vor, das den Stoff des aktuellen Bilanzrechts aufbereitet und vergleichsweise ausführlich behandelt. Dabei integriert es verschiedenen Sach- und Rechtsgebiete (siehe Untertitel) und fasst verschiedenen bilanziellen Teilgebiete zusammen. Das Werk zeichnet sich durch eine streng systematisch geordnete Wissensvermittlung aus.
Die Beschreibung, Erklärung und Auslegung der bilanziellen Regeln erfolgt – Grundkenntnisse voraussetzend – klar und verständlich. Zahlreiche Fallbeispiele und eine umsetzungsorientierte Präsentation fördern den Gebrauchsnutzen. Ein Praxistest im Rahmen einer Interview-Vorbereitung zum Thema „Lagebericht“ bestätigte die Qualität des Buches. Ein lesefreundliches Layout entlastet beim Lesen und Arbeiten. Das tief gegliederte Inhaltsverzeichnis sowie ein umfassendes Stichwortregister erleichtern den gezielten Zugriff.
Die Ausführungen haben vor allem den Anwender des Bilanzrechts im Blick, sei es als Berater, Prüfer, Fach- oder Führungskraft im Rechnungswesen. Die Art der Darstellung und Vermittlung ist zugleich ein Bildungsangebot für Studium und Weiterbildung. Insgesamt eignet sich dieses Bilanz-Handbuch zum Nachschlagen, Lernen und Auffrischen fachlicher Kenntnisse.
Online-Leseprobe (zuletzt 9.7.15 abgefragt).
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
50
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
29
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
27
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
13
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
123
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
12
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
11
-
26. Planungsfachkonferenz (5.12.2024)
11
-
Kennzahlen in Berichten gemäß EU-Taxonomie sind bisher kaum aussagekräftig
9
-
Analyse der Kapitalstruktur
8
-
Digital Finance als Schlüssel zum Erfolg: Strategien für Startups, Scale-Ups und KMUs
09.01.2025
-
Unkonkrete Regeln und mangelnde Datenverfügbarkeit: Typische Hindernisse im Transferpreis-Management
17.12.2024
-
Erfolgreiche Konsolidierung bei der Eppendorf Group
12.12.2024
-
Verrechnungspreismanagement: „Prozesse“ als Basis von Compliance und Automatisierung
05.12.2024
-
Wie Jahresabschlüsse erstellen, gestalten und analysieren?
03.12.2024
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
02.12.2024
-
IFRS, BEPS, CSRD - Regulatorik kann auch als Chance genutzt werden
20.11.2024
-
Trends und Herausforderungen in der Konzernberichterstattung
11.11.2024
-
Project FACTT: Finanzintegration am Beispiel der Volkswagen AG
06.11.2024
-
Konsolidierung: Neue Entwicklungen, Ansätze und Strategien
29.10.2024