Haufe Finance Office Premium Beiträge 156
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 1.4 Kalkulation zeigt Wichtigkeit
-
Bilanz- und GuV-Analyse übe... / 2.2 Kosten und Ergebnisse
-
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3 Spezifische Kennzahlen zur Steuerung der digitalen Transformation
-
Koordination von Erfolgs-, ... / 2.2.2 Die Abschreibungen
-
Kostenauflösung / 2.4 Methode der kleinsten Quadrate
-
Materialkosten / 4 Materialkosten in der Kostenstellenrechnung
-
GMK-Analyse / 3 Wie lässt sich die GMK-Analyse mit der ABC-XYZ-Analyse kombinieren?
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 6.2.5 Rentabilitätsanalyse
-
Anhang / 5.6.14 Ergebnisverwendung
-
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 6.2 Stufen der Deckungsbeitragsrechnung
-
Big Data als Entscheidungsu... / 4 Fazit – Realistische Erwartungen an Big Data stellen
-
Rentabilität mit dem Return... / 2.2 ROI zur Beurteilung von Investitionsobjekten
-
Strategische Neuausrichtung... / 2.1 Ausgangslage des Unternehmens
-
Jahresabschluss / 1.3.6 Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel
-
Inventur: Bewertung und Buc... / 4 Verlustfreie Bewertung der Erzeugnisse bei Waren und Erzeugnissen, die nicht mehr beschafft werden können
-
Projektcontrolling: Instrum... / 2.2 Kritikalität
-
Planung und Forecasting in ... / 2.5 Zentrale Adressatengruppe
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1.3 Planung der Kostenträger
-
Mobile Business Intelligenc... / 5 Schlussfolgerungen und Handlungsfelder einer Mobile-BI-Strategie
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 4.1.1 Betrachtung des Anlagevermögens
-
Strategisch fundiertes Nach... / 3.3.2 Fehlende Steuerung trotz steigender Anerkennung marktrelevanter Nachhaltigkeitsaspekte
-
Supply Chain Controlling: R... / 3.2 Supply Chain Execution System
-
Gewerbesteuer: Übersicht zu... / Zusammenfassung
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 7.1 Arbeitsmappe "Ergebnis"
-
Vertriebsergebnisrechnung i... / 5 Literaturhinweise
-
Finanzierungskosten: Besond... / 1.2.1 Nicht-Eigentümer ist Mit-Schuldner
-
Pensionszusage des GmbH- Ge... / 1 Regeln für die Zusageerteilung
-
Kostenrechnung: Fehler der ... / 5 Suchstrategie 2: Planabweichungen
-
Neue Controllinginstrumente... / 1.4 Das Problem durch Transparenz auf den Absatzmärkten
-
Aufwendungen / 4.1 Erfolgsausweis nach dem Imparitätsprinzip
-
SWOT-Analyse: Controllingin... / 1.2 Die SWOT-Analyse im Strategieprozess
-
IT-Controlling / 4 Literaturhinweise
-
Zentrale Instrumente und Ke... / 4 Zusammenfassung und Diskussion
-
Jahresabschlussprüfung: Zus... / 2.2 Fachliche Grundlagen der Arbeit des Abschlussprüfers
-
Drohverlustrückstellung / Zusammenfassung
-
Unternehmenswert mit der Di... / 3.2 Persönliche Beziehungen sind besonders wichtig
-
Kalkulation / Zusammenfassung
-
Steuerung plattformbasierte... / 1 Plattformbasierte Geschäftsmodelle: Das Herzstück der Digital Economy
-
Daten in Rechnungslegung un... / 1.1 These: Daten haben einen Wert
-
Soll-Ist-Vergleich / Zusammenfassung
-
Aufwendungen / 1.1.1 Aufwendungen sind Vermögensminderungen
-
Effizienz im Reporting stei... / 2.1 Berichtskonzept und Serviceportfolio
-
Ergebnissteuerung center- u... / Zusammenfassung
-
Objectives and Key Results ... / 4.2 SMART-Variante: ambitious statt achievable
-
Mietereinbauten / Einkommensteuer
-
Kennzahlen zur Performance-... / 3.2.1 Finanzperspektive
-
Akzeptanz schaffen: Psychol... / 3.2.3 Ziel-Erwartungsabgleich
-
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.8 Anteil F&E-Budget
-
ABC der immateriellen Wirts... / Leitungsrecht
-
Kennzahlen im Controlling v... / 3.1.1 Innovationsumsatzanteil
-
Künstliche Intelligenz in d... / Zusammenfassung
-
Funktionscontrolling: Mehr ... / 4.3.1 Nachhaltigkeit als Herausforderung für Unternehmen und Controller
-
Kosten-Nutzen-Analyse / 4 Wie ergänzt die Kosten-Nutzen-Analyse klassische Wirtschaftlichkeitsrechnungen?
-
Investitionsrechnungsverfah... / 4.7 Fazit dynamische Verfahren: Genauer aber aufwändiger
-
Prozesscontrolling: Aufgabe... / Zusammenfassung
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 1.6 Dilemma des Kostenrechners
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2.3 Mehrkomponentengeschäfte
-
Working Capital Management:... / 5.3 Nachhaltige Verankerung von Unternehmenskultur und Kommunikation
-
Buchhaltung als Basis für d... / Lösung – Vermeiden Sie diese 10 Fehler und nutzen Sie die Buchhaltungszahlen für Ihr Controlling
-
Produkt-Service-Systeme: Ch... / 4 Beschreibung eines erprobten Vorgehensmodells
-
Moderne Budgetierung im Übe... / 6 Fazit
-
IT als Enabler moderner Pla... / 6 Checkliste für den IT-getriebenen Aufbau aktueller Planungsprozesse
-
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 1.3 Steuerung des Kundenverhaltens
-
Portfolioanalyse: Einsatz i... / Zusammenfassung
-
Außenanlagen / 3.3.2 Rampen
-
Moderationstechnik / 4.12 Bilden von Teilproblemen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Fotovoltaik
-
Vorräte: Abschreibung/Zusch... / 1.1 Relevante Wertmaßstäbe
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 4.2.4 Jahresüberschuss
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Schallschutzvorrichtung
-
Betriebseinnahmen / 1.1 Voraussetzungen
-
Lagebericht als Marketingin... / 1 Inhalt und Grundsätze
-
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.3.2 Prozessqualität
-
Organisation einer Strategi... / 6.2.1 Organisation der Diskussionen
-
Kennzahlen für das Personal... / 2.4 Personalbeschaffung
-
Working Capital Management / 3.1 Vorratsmanagement
-
Grundelemente von Objective... / 1 Performance Management im VUCA-Umbruch
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Mobilhallen und -heime
-
Finanzierungskosten: Besond... / 1.2.7 Ein Ehegatte finanziert allein die Immobilie des anderen Ehegatten
-
Krisenprävention und -bewäl... / 5 Krisenprävention: Nach der Krise ist vor der Krise
-
Kennzahlensystem: So stelle... / 1 Bedeutung betrieblicher Kennzahlen
-
Kalkulationsmodelle als Hil... / 3.2 Exkurs: Preisvergleich
-
Steuerung plattformbasierte... / 2.1 Fachlich-inhaltliche Aspekte
-
Preiscontrolling: Die wichtigsten Instrumente zur optimalen Preisgestaltung
-
Preiscontrolling: Die wicht... / 3.2 Implementierung des Preiscontrollings im Unternehmen
-
Betriebsvermögen / 1.4 Gewillkürtes Betriebsvermögen
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 4.3 Dienstleister nutzen
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 8.2 Gesetzliche Neuregelung
-
Deckungsbeitragsrechnung / 4.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
-
Wertaufholung / 3.1 Handelsrechtlich gilt der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung nötige Erfüllungsbetrag
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 3.5.2 Sondervergütungen bei mittelbarer Beteiligung
-
Benchmarking / 1 Wozu wird Benchmarking eingesetzt ?
-
Strategische Unternehmensst... / 4.4 Verdichtung über Kennzahlen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Bewetterungsanlagen
-
Kennzahlengestützte Informa... / 2.3.2 Modul II: Markt, Wettbewerb, Produkt
-
Inventur: Bewertung und Buc... / 2.1.1 Besonderheit beim Einzelhandel: Verkaufswertverfahren
-
Reisekosten / 5 Weiterberechnung der Reisekosten an einen Auftraggeber
-
Fertigungskosten / 5 Literaturhinweise
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 1.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Istkostenrechnung / Zusammenfassung