Auch andere Nachweise sind erlaubt
![Gelangensbestätigung: Auch andere Nachweise sind erlaubt Gelangensbestätigung: Auch andere Nachweise sind erlaubt](https://www.haufe.de/image/umsatzsteuer-243426-2.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=_8OlLLnxP8BWfWAkBX7P8E3_arbnS3k63UFziKaHtsI%3D)
Die Antwort lautet: Der Nachweis auch ist anderen zulässigen Belegen und Beweismitteln möglich, aus denen sich das Gelangen des Liefergegenstands in das übrige Gemeinschaftsgebiet an den umsatzsteuerrechtlichen Abnehmer in der Gesamtschau nachvollziehbar und glaubhaft ergibt. Die Gelangensbestätigung gilt damit nur als eine mögliche Form des Belegnachweises.
Gleiches gilt auch für die in § 17a Abs. 3 UStDV aufgeführten Belege, mit denen der Unternehmer anstelle der Gelangensbestätigung die Steuerbefreiung einer innergemeinschaftlichen Lieferung nachweisen kann. Dies können in Versendungsfällen ein Versendungsbeleg sein, bei Transport durch Postdienstleister ein Posteinlieferungsschein, bei zulassungspflichtigen Fahrzeugen ein Zulassungsnachweis, bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren die EMCS-Erledigungsnachricht.
Weitere gleichberechtigte Nachweise
Als gleichberechtigte Nachweise neben der Gelangensbestätigung sind nach Bundesrat-Drucks. 66/13 außerdem zulässig:
- bei Versendung des Liefergegenstands durch den Unternehmer oder den Abnehmer: ein Versendungsbeleg (insbesondere ein handelsrechtlicher Frachtbrief), der vom Auftraggeber des Frachtführers unterzeichnet ist, Konnossement oder ein anderer handelsüblicher Beleg (insbesondere Spediteursbescheinigung),
- bei Versendung des Liefergegenstands durch den Unternehmer oder den Abnehmer: die – bereits von der Verwaltung zugelassenen – Nachweise bei Beförderung durch Kurierdienste, d. h. eine schriftliche oder elektronische Auftragserteilung und ein von dem mit der Beförderung Beauftragten erstelltes Protokoll, das den Transport lückenlos bis zur Ablieferung beim Empfänger nachweist (sog. tracking-and-tracing-Protokoll) bzw. der Einlieferungsschein für Postdienstleistungen (zu-sätzlich mit einem Beleg über die Bezahlung des Liefergegenstands),
- bei Versendung des Liefergegenstands durch den Abnehmer: Nachweis über die Bezahlung des Liefergegenstands zusammen mit einer Bescheinigung des beauftragten Spediteurs, in der dieser versichert, dass er den Gegenstand der Lieferung an den Bestimmungsort im übrigen Gemeinschaftsgebiet befördern wird,
- bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren ein entsprechender Beleg der Zollverwaltung,
- bei für den Straßenverkehr zulassungspflichtigen Fahrzeugen in Abholfällen der Nachweis der Zulassung des Fahrzeugs auf den Erwerber im Bestimmungsmitgliedstaat.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
10.040
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
6.831
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
4.729
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
4.252
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
4.1068
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.779
-
Wie das Jobticket steuerfrei bleibt oder pauschal versteuert wird
3.256
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
3.058
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
3.0416
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.979
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
14.02.20256
-
Warum Kinder schnell entscheiden sollten, wenn es um das Elternhaus geht
14.02.2025
-
Geschenk- und Tankgutscheine: Die wichtigsten Fragen und Fallen
13.02.2025
-
Selbständige Bilanzbuchhalter: Berufsausübung, Haftung und Versicherung
12.02.2025
-
Wie das Jobticket steuerfrei bleibt oder pauschal versteuert wird
11.02.2025
-
Abgabefrist für die Steuererklärung
11.02.20251
-
Gegen den Anscheinsbeweis: betriebliche Nutzung von Luxusfahrzeugen
10.02.2025
-
Wie Sie die Tagespauschale (zuvor sog. Homeoffice-Pauschale) richtig berücksichtigen
07.02.20254
-
Wie die Leasingsonderzahlung richtig verteilt wird
06.02.2025
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen (Eigenverbrauch) 2025
03.02.20252