Verfassungsmäßigkeit der Mindestbesteuerung
Erzielt eine Kapitalgesellschaft, die noch steuerliche Verlustvorträge aus früheren Jahren hat, in der Folgezeit Gewinne, dann gilt: Sie kann die Vorjahresverluste abziehen und dadurch eine Versteuerung der Gewinne vermeiden. Übersteigt der steuerliche Gewinn aber 1 Mio. Euro, muss die Kapitalgesellschaft vom übersteigenden Betrag 40 % besteuern (der nicht genutzte Verlustvortrag bleibt für die Zukunft aber erhalten). Die Steuer auf den übersteigenden Betrag beläuft sich auf ca. 30 % (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer). Einfacher ausgedrückt: Von dem 1 Mio. Euro übersteigenden Gewinn muss die Kapitalgesellschaft ca. 12 % an Steuern bezahlen.
Der BFH musste sich mit der Frage beschäftigen, ob die Mindestbesteuerung auch dann verfassungsgemäß ist, wenn die Kapitalgesellschaft die verbleibenden Verlustvorträge in der Zukunft gar nicht mehr nutzen kann (z. B. weil sie keine ausreichenden Gewinn erzielt). Der BFH hat dies zumindest für die Fälle bejaht, in denen noch nicht endgültig absehbar ist, dass die Kapitalgesellschaft den Verlust nicht mehr nutzen kann (endgültig wäre es z. B. bei einer Liquidation im Folgejahr).
Der BFH hat zur Vermeidung des Problems auf mögliche Billigkeitsmaßnahmen verwiesen.
Praxistipp:
Das Finanzamt wird offene Einsprüche jetzt ablehnen wollen und auf mögliche (spätere) Billigkeitsmaßnahmen verweisen. Ebenso denkbar wäre es aber beim Finanzamt einen Vorläufigkeitsvermerk im Jahr der Mindestbesteuerung zu beantragen.
BFH, Urteile v. 20.9.2012, Az. IV R 36/10 und IV R 29/10
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
8.680
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
4.301
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
4.2968
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
4.006
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.916
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
3.861
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
3.023
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
3.011
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
2.6836
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.678
-
Mieterstrom: Wann Vorsteuerabzug bei Einbau von PV-Anlage möglich ist
20.11.2024
-
Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung für Bauleistungen prüfen
18.11.2024
-
Bildschirmbrille: Abzugsmöglichkeiten und Behandlung in der Buchhaltung
13.11.2024
-
Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nur bei kompletter Zahlung
11.11.2024
-
Das Berufsrecht der selbstständigen (Bilanz-)Buchhalter
31.10.2024
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
30.10.2024
-
Einführung der elektronischen Rechnung im Unternehmen
28.10.2024
-
Rechnungsstellung: Was die E-Rechnungen ausmacht
28.10.2024
-
Elektronische Rechnung: Betroffene Unternehmen und Übergangsfristen
28.10.2024
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
24.10.2024