Beschluss über Heizkostenverteiler mit Funk zulässig

Hintergrund
Ein Wohnungseigentümer wendet sich mit der Anfechtungsklage gegen einen Beschluss über den Einbau funkbasierter Heizkostenverteiler.
Auf einer Eigentümerversammlung hatten die Wohnungseigentümer mehrheitlich beschlossen, in den Wohnungen Heizkostenverteiler auf Funkbasis anbringen zu lassen. Ein Eigentümer ist hiermit nicht einverstanden, da er seine Privatsphäre verletzt sieht. Er befürchtet, dass aus der Verbrauchsaufzeichnung Rückschlüsse auf seine Anwesenheit und sein Verhalten in der Wohnung gezogen werden könnten.
Die übrigen Eigentümer bringen vor, der Beschluss über die funkbasierten Heizkostenverteiler sei deshalb gefasst worden, weil in der Vergangenheit immer wieder Eigentümer bzw. Mieter vom Ableser nicht angetroffen worden und hierdurch zusätzliche Kosten entstanden seien.
Entscheidung
Die Anfechtungsklage hat keinen Erfolg. Der Beschluss, funkbasierte Heizkostenverteiler zu installieren, entspricht ordnungsgemäßer Verwaltung.
Für das Mietrecht hat der BGH bereits entschieden, dass Mieter den Einbau von Funk-Heizkostenverteilern dulden müssen, da gesundheitliche Folgen nicht zu befürchten seien. Mit datenschutzrechtlichen Bedenken hat sich der BGH allerdings nicht befasst.
Indes sprechen Datenschutzgründe nicht gegen den hier umstrittenen Beschluss, funkbasierte Heizkostenverteiler anzubringen. Zunächst betrifft der Beschluss nur den Einbau der Geräte. Eine Aussage, wie oft abgelesen werden soll, wer auf diese Daten zugreifen kann und wie lange diese gespeichert werden, ist noch nicht getroffen. Dies muss noch näher ausgestaltet werden.
Auch werden hier die Daten der Heizkostenverteiler rückwirkend ausgelesen. Erkenntnisse über das aktuelle Verhalten können nicht gewonnen werden. Allenfalls lässt sich feststellen, ob ein Bewohner mehr oder weniger geheizt hat als andere.
Schließlich haben die übrigen Nutzer eines Hauses auch Anspruch, die Verbrauchswerte der anderen Nutzer zu erfahren. Dies gilt im Mietrecht ebenso wie im Wohnungseigentumsrecht. Da die Verteilung der Heizkosten nach dem Verhältnis des Einzelverbrauchs zum Gesamtverbrauch erfolgt, ist es für den Zahlpflichtigen bedeutsam, auch die Verbräuche der anderen Nutzer zu kennen. Die Rechte der Wohnungseigentümer untereinander gehen wahrscheinlich sogar noch weiter, da diese umfassende Auskunftsrechte gegenüber dem Verwalter haben.
(AG Dortmund, Urteil v. 26.11.2013, 512 C 42/13)
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.124
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.445
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter beim Zeitmietvertrag achten
1.411
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
1.091
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
981
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
943
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
925
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
864
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
861
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
855
-
Schlüsseleinwurf beim Vermieter kann Verjährung starten
02.04.2025
-
Blumenkästen am Balkon: Das gilt für Mieter und WEGs
02.04.2025
-
Vernetzen mit der Wollknäuel-Methode
28.03.2025
-
Die Verwaltermanufaktur
24.03.2025
-
Unterjährige Verbrauchsinformation: Fristen für Verwalter
19.03.2025
-
Bauliche Veränderungen: Vorbefassung der Eigentümerversammlung
19.03.2025
-
Wanted: Property Manager Plus
18.03.2025
-
Haus richtig gegen Elementarschäden versichern
13.03.2025
-
Teilerlass der Grundsteuer: Frist endet am 31. März
11.03.2025
-
Verwalter gesucht: Mittel gegen Personalmangel
11.03.2025