Bundeshaushalt 2025: Etat für Bauen und Wohnen

Der Haushaltsausschuss hat am 17. Oktober den Etatentwurf des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) mit ersten Änderungen beschlossen.
Einzelplan 25: Aufteilung der Ausgaben
Der Einzelplan 25 im Haushaltsentwurf sieht im kommenden Jahr Ausgaben in Höhe von 7,42 Milliarden Euro (2024: 6,73 Milliarden Euro) vor. Geplant ist bislang diese Aufteilung:.
- Für den sozialen Wohnungsbau sind 2,03 Milliarden Euro veranschlagt, nach 1,58 Milliarden Euro in diesem Jahr.
- Die Ausgaben für Wohngeld sollen bei 2,37 Milliarden Euro liegen (2024: 2,15 Milliarden Euro).
- Für Stadtentwicklung und Raumordnung sieht der Etat 1,27 Milliarden Euro vor (2024: 1,43 Milliarden Euro).
- Die Mittel für die Städtebauförderung summieren sich auf 795,9 Millionen Euro (2024: 973,9 Millionen Euro), von denen 639,9 Millionen Euro an die Bundesländer gehen sollen.
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) kann mit Einnahmen von 250,87 Millionen Euro (2024: 242,72 Millionen Euro) rechnen.
Klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen
Im Austausch mit Geywitz thematisierten die Abgeordneten im Ausschuss unter anderem die Planung für die Wohngeldansätze im Einzelplan. Themen waren auch die verfehlten Neubauziele und der Abfluss von Mitteln aus Bundesprogrammen. Angenommen wurden diverse Änderungsanträge.
Deutlich angepasst werde solle der Titelansatz für das geplante Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen ("Living Art of Building" – LAB): Für 2025 seien 12,5 Millionen Euro veranschlagt statt wie zunächst 2,2 Millionen Euro, hieß es.
Nachtrag: Am 6.11.2024 teilte ein Vertreter der Bundesregierung mit, das LAB werde sich nicht mehr im Jahr 2024 realisieren lassen. Der Vertrag mit der Beratungsgesellschaft, die die Gründung unterstützen soll, sei noch nicht unterzeichnet worden sei. Es gebe auch unterschiedliche Vorstellungen über die Rechtsform des neuen Instituts. Die Regierung sei gewillt, das Projekt zum Erfolg zu führen. Nach einem Bericht der Bundesregierung sieht das LAB-Konzept eine dezentrale Ansiedlung an verschiedenen Standorten vor. Die Länder, die sich am LAB beteiligen, würden einen eigenen finanziellen Beitrag leisten. |
Fünf Millionen Euro mehr sind 2025 für "Zuschüsse für Investitionen zum modellhaften Umbau von Industriedenkmälern" vorgesehen: Zur Gegenfinanzierung der 15 Millionen Euro wird die "Förderung von Modellprojekten Smart Cities" um fünf Millionen Euro auf 128,8 Millionen Euro gekürzt.
Weitere Änderungen am Einzelplan 25 im Haushaltsentwurf 2025 sind noch in der Bereinigungssitzung möglich, die für den 14.11.2024 terminiert ist.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wohngeld wird zum 1.1.2025 um 15 Prozent erhöht
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.0966
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
2.584
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.552
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.132
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
942
-
EZB senkt Einlagenzins auf 2,5 Prozent – gut für Kredite
928
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
8812
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
811
-
Energetische Sanierung: Steuerliche Förderung angepasst
802
-
Was die Grundsteuer 2025 für Vermieter und Mieter bedeutet
7801
-
Berlins Senat verzögert Vergesellschaftungsgesetz
03.04.2025
-
CO2-Preisschock 2027 – kommt ein Klimageld?
02.04.2025
-
Heizungstausch: BEG-Förderung vorerst gesichert
01.04.2025
-
Home(-office) sweet home: Kein Run aufs Büro in Deutschland
01.04.2025
-
Frisches Geld für klimafreundlichen Neubau
31.03.20251
-
Steuern und Gebühren treiben Preise für Gas immens
31.03.2025
-
Immobilienwirtschaft: Veranstaltungen und Events 2025
31.03.2025
-
Kein Höhenlimit für meterhohe Bambushecke
28.03.20251
-
Hochhaus-Streit in München nimmt kein Ende
28.03.2025
-
Bundesländer: Günstigere Grundsteuer fürs Wohnen
27.03.2025