Zuschuss für Heizöl & Pellets: Heizkostenzuschuss beantragen
Private Haushalte, die mit Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzeln, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle beziehungsweise Koks heizen, können Härtefallhilfen beantragen, wenn sie im vergangenen Jahr Brennstoffe über einem bestimmten Preisniveau eingekauft haben.
Die Anträge für einen Zuschuss für Heizöl oder Pellets konnten ab Mai 2023 rückwirkend für den Zeitraum vom 1.1.2022 bis 1.12.2022 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 20.10.2023.
Keine News verpassen mit dem Newsletter Immobilienwirtschaft Alles News rund um die Immobilienwirtschaft – Jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail-Postfach |
Härtefallhilfen für Heizöl und Pellets: Der Fahrplan
Eine zentrale Plattform für den Antrag auf Zuschuss für Heizöl und Pellets (Driveport) wird von dem zur Hamburger Finanzbehörde gehörenden Landesbetrieb Kasse.Hamburg bereitgestellt. An dem IT-basierten System mit Antragsformular für die Heizöl-Entlastung beteiligen sich 13 der 16 Bundesländer.
Die Antragstellung wurde wie folgt freigeschaltet:
- Ab 2.5.2023: Bremen und Hamburg
- Ab 4.5.2023: Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein
- Ab 8.5.2023: Baden-Württemberg, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen
Online-Portal Driveport: Antrag auf Härtefallhilfe
Online-Rechner: Wer kommt für die Antragstellung in Frage?
Über den Online-Rechner kann vorab ermittelt werden, ob eine Antragstellung überhaupt in Frage kommt und wie hoch der Energiezuschuss ausfallen würde. Die Bundesländer weisen darauf hin, dass der Rechner nur zur Information dient, die tatsächliche Antragsprüfung findet erst nach Antragstellung statt.
Driveport "Brennstoffhilfe-Rechner"
Bayern, Berlin und NRW gehen beim Zuschuss zu Öl und Pellets den Sonderweg
Der Vollzug der Härtefallhilfe für nicht leitungsgebundenen Energieträger in Bayern soll durch die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft erfolgen. Anträge können auf der Webseite des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gestellt werden.
In Berlin ging am 31.1.2023 das Programm "Heizkostenhilfe Berlin" an den Start. Die Antragstellung ist auch hier noch bis zum 20.10.2023 möglich.
In Nordrhein-Westfalen (NRW) wird für eine Antragstellung die Bund.ID oder eine ELSTER-ID benötigt.
Antrag auf Heizöl-Zuschuss: Wer wird entlastet?
Entlastet werden private Haushalte: Eigentümer, aber auch Mieter, deren Wohnung mit Heizöl oder anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern beheizt wird. Eigentümer können den Antrag direkt stellen. Wird die Feuerstätte zentral durch einen Vermieter oder eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) betrieben, sind diese antragsberechtigt. Der Vermieter muss erklären, dass er die erhaltene Förderung an die Mieter weiterleitet. Mieter müssen nicht selbst tätig werden.
Heizöl- und Pellet-Zuschuss beantragen: Nachweise
Um eine Entlastung erhalten zu können, muss ein Antrag auf einen Zuschuss zu Heizöl oder Pellets bei der zuständigen Stelle in dem Bundesland gestellt werden, in dem sich die Heizung (Feuerstätte) befindet.
Im Antragsverfahren sind in der Regel als Nachweis vorzulegen: Rechnungen, Kontoauszüge und / oder Belege für Zahlungen, strafbewehrte Eigenerklärungen der Antragsteller unter anderem zu den Antragsvoraussetzungen. Diese werden durch die Vollzugshinweise einheitlich vorgegeben.
Das müssen (Wohnungs-)Unternehmen beachten
Unternehmen – wie zum Beispiel Wohnungsbaugesellschaften – können als Zentralantragssteller im Vorfeld ein Servicekonto anlegen und eine Firmenakte bei der Kasse.Hamburg beantragen.
Die Akte vereinfache die Antragsstellung nach § 56 IfSG oder für die Gewährung von "Härtefallhilfe für private Haushalte wegen stark gestiegener Energiekosten für leitungsungebundene Energieträger" durch juristische Personen, heißt es auf dem Serviceportal Hamburg.
Serviceportal Hamburg: Firmenakte anlegen für Härtefallhilfen
Zuschuss zu Heizöl und Pellets: Um was geht es?
Erstattet werden die Mehrkosten eines Privathaushalts im Jahr 2022 für die geförderten Energieträger, die über eine Verdopplung des Preisniveaus aus dem Jahr 2021 hinausgehen. Entscheidend sind die Kosten gegenüber dem Durchschnittswert. Dafür wurden Referenzpreise ermittelt.
Für Heizöl liegen diese bei 71 Cent pro Liter, für Flüssiggas 57 Cent pro Liter, für Holzpellets 24 Cent pro Kilogramm. Für Holzhackschnitzel beträgt der Referenzpreis elf Cent pro Kilo, für Holzbriketts 28 Cent pro Kilo. Bei Scheitholz liegt der Referenzpreis bei 85 Euro je Raummeter, bei Kohle / Koks bei 36 Cent pro Kilo – jeweils inklusive Umsatzsteuer. Maßgeblich ist das Lieferdatum. In Ausnahmefällen können die Länder auf das Bestelldatum abstellen, wenn nachgewiesen wird, dass im Entlastungszeitraum 2022 bestellt wurde und bis spätestens Ende März 2023 geliefert wurde.
Wie viel Geld ist drin?
Der direkte Zuschuss ist auf maximal 2.000 Euro pro Haushalt begrenzt. Erstattet werden 80 Prozent der Mehrkosten. Voraussetzung ist ein Erstattungsbetrag von mindestens 100 Euro pro Haushalt, höchstens allerdings 1.000 Euro bei Antragstellung durch einen Zentralantragsteller, also einen Vermieter für mehrere Haushalte.
Berechnungsbeispiel:
Ein Haushalt bezieht 3.000 Liter Heizöl. Im Jahr 2022 musste er dafür einen Preis von 1,60 Euro / Liter zahlen. Die Kosten haben sich gegenüber 2021 mehr als verdoppelt (Referenzpreis = 0,71 Euro / Liter). Für den Haushalt ergibt sich eine Förderhöhe von 0,8 x ((3.000 x 1,60) - 2 x (3.000 x 0,71)) = 432 Euro.
Härtefallhilfen: Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarungen
Strom- und Gaskunden profitieren bereits seit Anfang März 2023 von den sogenannten Preisbremsen. Am 30.3.2023 haben sich Bund und Länder schließlich nach langen Verhandlungen auf die Umsetzung von Härtefallhilfen auch für Heizöl, Holzpellets und ähnliche Energieträger geeinigt.
Dass es eine Härtefallregelung geben soll, hatten die Ampel-Fraktionen am 13.12.2022 beschlossen. Bei den Details mussten sich der Bund, der die Kosten trägt, und die Länder, die das Programm abwickeln, aber noch klar werden. Konkret geht es hier um Verwaltungsvereinbarungen.
Härtefallhilfen: Details zu den Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarungen
Das könnte Sie auch interessieren:
Das Heizungsgesetz kann am 1.1.2024 in Kraft treten
Heizungstausch: Wofür und wie viel Geld soll es geben?
Kabinett verlängert Energiepreisbremsen bis Ende April 2024
-
Wie teuer wird die Grundsteuer 2025 für Eigentümer?
5.180
-
Verbesserte Sonder-AfA für Neubau von Mietwohnungen
3.9176
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
3.863
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
3.434
-
Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt
2.856
-
Die degressive AfA für den Wohnungsbau kommt
2.411
-
CO2-Abgabe soll stärker steigen: Was auf Vermieter zukommt
1.9897
-
CO2-Preis: Klimageld soll 2025 als Ausgleich gezahlt werden
1.545
-
Was darf in die Garage und was nicht? Wo Bußgelder drohen
1.536
-
Energetische Sanierung: Steuerliche Förderung angepasst
1.338
-
Airbnb haut in Rom auf den Putz: Ärger um "Gladiator"-Event
22.11.2024
-
Klimageld soll diese Legislaturperiode noch kommen
22.11.2024
-
Digitale Morgendämmerung
21.11.2024
-
Grundsteuer: Wie teuer wird es 2025 für Wohneigentümer?
21.11.2024
-
Bauförderung soll trotz Haushaltskrise weiterlaufen
20.11.2024
-
Was bleibt vom Deutschen Immobilienpreis?
19.11.2024
-
Deutscher Immobilienpreis 2024: Das sind die Sieger
19.11.2024
-
"Das ist der Ball auf dem Elfmeterpunkt – ohne Torwart"
15.11.2024
-
Weitere Klage gegen neue Grundsteuer gescheitert
15.11.20241
-
Wirtschaftsweise schlagen Abschaffung der Mietpreisbremse vor
14.11.2024