Fiabci-Gold geht nach Berlin und Wustermark

Die Gewinner des Fiabci Prix d’Excellence Germany 2022, der seit 2014 jährlich von Fiabci (International Real Estate Federation) Germany und dem Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) ausgelobt wird, wurden am 18. November bei einer Gala im Berliner E-Werk ausgezeichnet. Gold holten in diesem Jahr das Projekt "Edge Suedkreuz, Berlin" in der Kategorie Gewerbe und die "G.O.L.D. Gartenstadt Olympisches Dorf von 1936®, Wustermark“ in der Kategorie Wohnen – damit haben sich die beiden Beiträge für die Fiabci Prix d’Excellence International Awards 2023 qualifiziert.
Gekürt wurden außerdem die besten Projektentwicklungen in einer "Fiabci Prix d´Excellence Official Selection". Sonderpreise gab es für "Bezahlbares Bauen", "Innovation" und "Langer Atem".
Kategorie "Gewerbe": Holz-Hybrid-Bürohaus "Edge Suedkreuz"
Das siebengeschossige Büroensemble "Edge Suedkreuz" in Berlin wurde in modularer Holz-Hybrid-Bauweise gebaut. Das größere der beiden freistehenden Gebäude hat rund 20.000 Quadratmeter Grundfläche und ist carreförmig, das kleinere hat einen unregelmäßig trapezförmigen Grundriss. Sie umschließen ein Atrium, das von einem transparenten ETFE-Foliendach überspannt ist. Zentraler Blickfang sind vier baumähnliche Gebilde, deren Aufenthaltsplattformen durch Treppen und Brücken verbunden sind. Im fünften Stock gibt es eine Lounge mit Panoramafassade und Außenterrasse.
Nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip wurden recyclefähige Materialen verwendet. Der Werkstoff Holz in den Innen- und Büroräumen soll eine hohe Wärmespeicherkapazität, aber geringe Wärmeleitfähigkeit garantieren. Durch die Kombination mit Beton in der Hybrid-Bauweise sollen bis zu 80 Prozent CO2 pro Quadratmeter Nutzfläche eingespart werden. Ein niedriges Gewicht, kürzere Rohbauzeiten, hohe Planungs- und Kostensicherheit und eine lange Haltbarkeit gelten als weitere Vorteile der Konstruktion.
Silber in der Kategore "Gewerbe" ging an das Büroprojekt "Werft16" in Düsseldorf, das nach dem Prinzip "Das Dorf im Haus" gebaut wurde; den Bronze-Award erhielt das "Ensemble am Theaterplatz" in Aachen, einem Ensemble aus Hotel, Büro und Studentenapartments in geschlossener Bauweise.

"Wohnen"-Sieger: "G.O.L.D. Gartenstadt Olympisches Dorf von 1936®"
Unter dem Namen "G.O.L.D. Gartenstadt Olympisches Dorf von 1936®" wurden auf dem 70.000 Quadratmeter großen Gelände des ehemaligen Olympischen Dorfes in Wustermark bei Berlin im ersten Bauabschnitt 365 Wohnungen in den beiden Denkmalen "Speisehaus der Nationen" und "Heizhaus" (heute Haus Central) und in 20 Neubauhäusern entwickelt.
Die Gesamtanlage entwickelte sich um drei zusammenhängende Landschaftselemente: Die untere Aue mit dem Empfangsgebäude, die mittlere Grünfläche mit einem See und die Obere Aue mit dem "Speisehaus der Nationen", einem Stahlbetonskelettbau, im Zentrum. Das Areal wurde ergänzt durch Gemeinschaftsflächen, einen musealen Rundgang, Spielplatz, Sportpfad und einen Ortsteiltreffpunk. Mit der Gemeinschaftswerk beziehungsweise Lioncare Wohnen und Pflege GmbH (Nauen) entstanden eine Begegnungsstätte, eine Tagespflegeeinrichtung, eine betreute Senioren-Wohngemeinschaft sowie altersgerechte Wohnungen mit Service- und Betreuungsangeboten.
Silber ging an das Wohnprojekt "Mühlenviertel" – ein Quartier kurzer Wege – in Ravensburg; Bronze gab es für das 100-Meter-Hochhaus "Eden Tower" in Frankfurt am Main mit spektakulären Fassaden und vertikalen Gärten.
Die Sonderpreise 2022
Der "Sonderpreis bezahlbares Bauen" gingt in diesem Jahr an das Projekt "Dom Bunker": Auf der bestehenden Bunkeranlage in Berlin-Tempelhof wurden zwei identische Wohngebäude mit je sieben Townhouses errichtet.
Das Drees & Sommer-Innovationsgebäude "OWP12" in Stuttgart erhielt als Bürogebäude den "Sonderpreis Gewerbe". Das kreislauffähig konzipierte Plusenergiehaus schließt die letzte Lücke auf dem Campus an der Stadtautobahn A831.
Das innerstädtische Areal des neuen Quartiers "Dietl Brauerei" in Straubing überzeugte die Jury beim "Sonderpreis Langer Atem". Das backsteinerne Industriedenkmal besteht aus einem zweigeschossigen Verwaltungsgebäude, einem zweigeschossigen Wohnbau und dem Brauhaus mit fünf Geschossen und drei Querachsen.
Neben den Preisträgern wurden bei der Ausgabe 2022 auch die besten Projektentwicklungen in einer "Fiabci Prix d’Excellence Official Selection" ausgezeichnet:
- Nachhaltige Lidl Filiale in Holzbauweise, Albstadt
- Enter Berlin
- Postwerk, Berlin
- Arkadien Ulm/Dornstadt, Dornstadt
- Wohnquartier "Am Haselbach", Dülmen
- Ensemble Nizza, Frankfurt am Main
- Morrow, Frankfurt am Main
- Fliegerhorst Goslar, Goslar
- Gleisbogenhäuser, Landau
- Neuer Derzbachhof, München
- Hansator, Münster
FIABCI Prix d’Excellence Germany: weitere Informationen
Das könnte Sie auch interessieren:
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2022 verliehen
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.6456
-
Grundsteuerreform: Umsetzung in den Bundesländern
2.830
-
Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt
2.564
-
Grundsteuer-Gutachten: Klagewelle in NRW möglich
2.351
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
2.170
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
1.998
-
CO2-Preis steigt auf Maximalwert – Heizen wird teurer
1.8937
-
EZB: fünfte Zinssenkung – Hausbauer profitieren
1.893
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.601
-
Nur ein hohes Klimageld gleicht CO2-Preis aus
1.455
-
War das Heizungsgesetz im Rückblick eine Bruchlandung?
21.02.2025
-
Klage gegen Grundsteuererhöhung ohne Erfolg
21.02.2025
-
Grundsteuer: Bundesländer gleichen Ungleichgewichte aus
20.02.2025
-
KI-Kompetenz: Schulungspflicht in Wohnungsunternehmen
20.02.2025
-
Quo Vadis 2025: Neun Fußnoten
19.02.2025
-
Merz und Scholz wollen Tempelhofer Feld bebauen
17.02.2025
-
CO2-Preiserhöhung: Wird das Heizen zum Luxus?
17.02.2025
-
Vor den Bundestagswahlen: Revolutionäre Ideen aus der Schweiz
17.02.2025
-
Bundesrat will Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029
14.02.2025
-
Milliardendeal: Bain Capital kauft Apleona
14.02.2025