Die innovativsten Sieben der Immobilienwirtschaft

Am 12.11.2024 hat der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) in Berlin unter 50 Bewerbungen sieben mit dem besonderen Status "Outstanding Innovations" für den diesjährigen ZIA-Innovationsradar ausgezeichnet.
Die Auswahl traf eine unabhängige Jury mit Mitgliedern des Innovation Think Tanks sowie weiteren innovativen Köpfen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Schirmherrschaft hatte die KPMG AG.
"Mit dem Innovationsradar wollen wir inspirieren und aufzeigen, welche kreative Ideen unsere Branche transformieren und die Zukunft der Immobilienwirtschaft gestalten können", erklärte Hauptgeschäftsführerin Aygül Özkan.
ZIA-Radar: "Outstanding Innovations 2024"
Im Rahmen des ZIA-Innovationsradars wurde sieben Unternehmen der Titel "Outstanding Innovation 2024" verliehen.
- Syte GmbH: Die Lösung ist eine Plattform zur sofortigen Analyse von Grundstücks- und Bebauungspotenzialen, die durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Echtzeitdaten Zeit- und Kosteneinsparungen für Bauherren ermöglicht und Nachhaltigkeit fördert. "Syte vereinfacht komplexe Daten und ermöglicht Bauherren und Städten einen effizienten Umgang mit Bestandsimmobilien und Grundstücken,", so die Jury.
- Neoshare AG: Diese SaaS-Plattform transformiert die Immobilienfinanzierung, indem sie komplexe Workflows automatisiert und eine "Single Source of Truth" für alle Beteiligten bietet. Das sagts die Jury: "Neoshare reduziert manuelle Prozesse und fördert die nahtlose Zusammenarbeit in der Immobilienfinanzierung."
- Optiml AG: Die Software zur Dekarbonisierung von Immobilienbeständen erstellt Investitionsstrategien und unterstützt Unternehmen bei der Reduktion des CO2-Fußabdrucks. "Optiml liefert fundierte Entscheidungen und hilft, den Dekarbonisierungsprozess effektiv zu steuern", erklärte die Jury.
- Predium Technology GmbH: Im Zentrum steht eine Plattform zur ESG-Analyse, die schnelle Risikoerkennung und nachhaltige Investitionsplanung möglich macht. Laut Jury: "Predium schafft Transparenz und unterstützt ESG-Ziele effizient und kostensparend."
- Aedifion GmbH: Die Cloud-Plattform optimiert den Gebäudebetrieb in Echtzeit, senkt CO2-Emissionen um bis zu 20 Prozent und hat Einsparungen zu Ziel. "Aedifion vereint technische Effizienz und Ressourcenschonung", zeigte sich die Jury überzeugt.
- Leipfinger-Bader GmbH: Eine Lehm-Massivholzdecke bietet eine nachhaltige Alternative zu Stahlbeton und fördert den Einsatz von Rezyklaten. "Die Lehm-Massivholzdecke überzeugt durch ihre Energieeffizienz und hohe Skalierungsfähigkeit", lobte die Jury.
- Aachener Grundvermögen KVGmbH: Eine Data & Human Intelligence Platform nutzt KI und digitale Zwillinge zur Optimierung von Investitionsentscheidungen. Kommentar der Jury: "Die Plattform setzte neue Benchmarks für Datentransparenz und zukunftsorientiertes Immobilienmanagement."
"Die prämierten Lösungen setzen neue Maßstäbe und geben wichtige Impulse für die gesamte Branche. Nun ist es an der Branche, diese Lösungen auch zu adaptieren", sagte Robert Betz, Partner / Asset Management / Real Estate bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG.
Innovationsradar seit 2021: digital und interaktiv
"Innovative Ideen treiben die Immobilienbranche nicht nur technisch, sondern auch kulturell und gesellschaftlich voran" – machten sie resilient und wettbewerbsfähig, sagte Martin Rodeck, Vorsitzender des ZIA-Innovation Think Tanks, in Berlin bei der Prämierung der Beiträge 2024. Er ermutigte Unternehmen, mitzumachen.
Während in den Jahren zuvor Best-Practice-Lösungen ausgezeichnet wurden, die im ZIA-Innovationsbericht zusammengefasst worden sind, wurde im Jahr 2021 erstmals das digitale Innovationsradar eingeführt.
Das interaktive Radar ist seit 2023 in diese fünf Fokusfelder aufgeteilt:
- "Neues Bauen",
- "CO2-Reduktion im Bestand",
- "Kreislaufwirtschaft",
- "Bezahlbares Wohnen" und
- "Lebenswerte Städte & Regionen".
Das könnte Sie auch interessieren:
KI gegen Fachkräftemangel: Digital exzellente Immobilienwelt?
"Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft": Siegerteams 2024 gekürt
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.6456
-
Grundsteuerreform: Umsetzung in den Bundesländern
2.830
-
Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt
2.564
-
Grundsteuer-Gutachten: Klagewelle in NRW möglich
2.351
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
2.170
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
1.998
-
CO2-Preis steigt auf Maximalwert – Heizen wird teurer
1.8937
-
EZB: fünfte Zinssenkung – Hausbauer profitieren
1.893
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.601
-
Nur ein hohes Klimageld gleicht CO2-Preis aus
1.455
-
War das Heizungsgesetz im Rückblick eine Bruchlandung?
21.02.2025
-
Klage gegen Grundsteuererhöhung ohne Erfolg
21.02.2025
-
Grundsteuer: Bundesländer gleichen Ungleichgewichte aus
20.02.2025
-
KI-Kompetenz: Schulungspflicht in Wohnungsunternehmen
20.02.2025
-
Quo Vadis 2025: Neun Fußnoten
19.02.2025
-
Merz und Scholz wollen Tempelhofer Feld bebauen
17.02.2025
-
CO2-Preiserhöhung: Wird das Heizen zum Luxus?
17.02.2025
-
Vor den Bundestagswahlen: Revolutionäre Ideen aus der Schweiz
17.02.2025
-
Bundesrat will Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029
14.02.2025
-
Milliardendeal: Bain Capital kauft Apleona
14.02.2025